Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:
Camilla Estermann im Gedächtnisbuch Oberösterreich

Eine, die den Gequälten half

Gesellschaft & Soziales

Im Gedächtnisbuch Oberösterreich werden jährlich Biografien von Menschen vorgestellt, die im Nationalsozialismus verfolgt wurden oder Widerstand geleistet haben. Eine von ihnen war Camilla Estermann.

Ausgabe: 50/2020
07.12.2020
- Lisa-Maria Langhofer
Camilla Estermann half Kriegsgefangenen und musste dafür sterben.
Camilla Estermann half Kriegsgefangenen und musste dafür sterben.
© Diözese Linz/Appenzeller

2009, Linz ist Kulturhauptstadt. Im Rahmen des zeitgeschichtlichen Vermittlungsprojektes „In Situ“ wird ein Hinweis auf den Gehsteig vor dem Haus in der Klammstraße 7 gesprüht, wo Camilla Estermann jahrelang gewohnt hat: „Camilla E. hilft Kriegsgefangenen mit Essen und Kleidung. Sie verbreitet Weissagungen über das nahe Ende des ‚Dritten Reiches‘. Eine anonyme Anzeige führt zu ihrer Verhaftung und Hinrichtung.“ 2020, elf Jahre später, ist die Schrift längst verblasst. Auch am Wohnhaus selbst ist keine Tafel oder eine andere Art des Denkmals zu finden. „Mich hat interessiert, was die Nachwelt mit jemandem wie Camilla Estermann macht“, sagt Ernst Gansinger, langjähriger Redakteur der KirchenZeitung und Verfasser des Beitrags über die Widerstandskämpferin im Gedächtnisbuch Oberösterreich. Es handelt sich dabei um ein Projekt des Franz und Franziska Jägerstätter-Instituts.

 

„Unruhige Seele“

Viel ist über die gelernte Näherin, die am 21. Jänner 1881 in Linz geboren wurde, nicht bekannt. Im Jahre 1907 tritt sie in das Redemptoristinnen-Kloster in Ried im Innkreis ein, wo sie zehn Jahre verbringt und den Ordensnamen Maria Martina bekommt. „Camilla Estermann war nicht nur eine fromme, sondern auch eine kreative Frau und wollte sich dementsprechend ausleben. Das machte sie wohl zu einem Störfaktor in einem Orden, der auf Beschaulichkeit und Zurückgezogenheit ausgerichtet ist.“ 1917 verlässt sie vermutlich deshalb den Orden und zieht nach Linz.

 

Hilfe für Gefangene

Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten muss Estermann in der Linzer Bekleidungsfirma Norbert Hager arbeiten, wo sie in Kontakt zu französischen Kriegsgefangenen kommt. Diese werden von den Aufsehern gequält, die sogar vor Gewalt gegen Mütter und Kinder nicht zurückschrecken. „Camilla Estermann sah es als ihre Christenpflicht, diesen Menschen zu helfen“, sagt Gansinger. „Für die Nazis war das ‚Wehrkraftzersetzung‘.“ Estermann steckt den Gefangenen immer wieder Lebensmittel, Seifen, Medikamente und Kleidung zu. Jemand denunziert sie, am 21. November 1944 wird sie mit dem Fallbeil hingerichtet und in einem Massengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof „verscharrt“.

 

Erinnerung einzige Chance

Das Gedächtnisbuch möchte nicht nur jener Menschen gedenken, die Widerstand geleistet haben, sondern auch dazu aufrufen, sich kritisch mit der eigenen (Familien-)Geschichte auseinanderzusetzen. Gansinger: „Nur in der Erinnerung besteht die Chance, sich gegen die Anfänge zu stemmen. Man muss erkennen, wohin diese Dinge führen können, und den Mut finden, dagegen aufzustehen.“
Alle Biografien sind nachzulesen unter: www.ku-linz.at/forschung/franz_und_franziska_jaegerstaetter_institut

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 20 Jahren: Bericht über den Windpark Sternwald.

Windenergie von den Höhen des Mühlviertels

16.09.2025   -  
Die Katastrophe von Tschernobyl und der Baubeginn von Temelin im Jahr 1986 – beides ließ den...
„Wenn ich äußerlich aufbreche, hilft es mir, auch innerlich weiterzukommen“, sagt Melanie Wolfers über das Pilgern.

Ein Neuanfang ist immer möglich

16.09.2025   -  
So manche Bedenken stehen einem Neubeginn im Weg. Doch es gibt Möglichkeiten, sie zu überwinden...
Die Clinic Clowns und Siegfried, Maskottchen des SV Ried, feierten mit.

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025   -  
Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Angelika Walser ist Professorin für Moraltheologie und Spirituelle Theologie an der Paris Lodron Universität Salzburg.

„Ich habe eine Kerze für ihn angezündet“

09.09.2025   -  
Ein Autor, Journalist und Lehrer hat sich das Leben genommen und vorher öffentlich darüber...
Maturant:innen von heuer und ein Teil einer Abschlussklasse aus 2021 besuchten mit Hans Gruber im Sommer Peru. Im Hintergrund befindet sich die 2018 von HTL-Absolventen errichtete Stiege im Armenviertel.

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025   -  
Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Der heilige Norbert als Star

16.09.2025 Der Schläger Chorherr Ewald N. Donhoffer produziert gemeinsam mit seinen Mitbrüdern und...

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen