Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:
Radiogottesdienste

„Eine Atmosphäre, die man hören kann“

Gesellschaft & Soziales

Rund 400 Radiosendungen in 40 Jahren: Seit 1981 hat Johann Großruck die Live-Übertragungen der Gottesdienste aus Oberösterreich geleitet.

Ausgabe: 51/52 2021
21.12.2021
- Heinz Niederleitner
„Der Lotse geht von Bord“: Johann Großruck hört nach 40 Jahren als Übertragungsleiter auf.
„Der Lotse geht von Bord“: Johann Großruck hört nach 40 Jahren als Übertragungsleiter auf.
© privat

Die Gottesdienste sind in ganz Österreich auf den Regionalradios des ORF zu hören. Am Stephanitag beschließt er mit der Sendung aus dem Stift Schlägl (Radio Oberösterreich, 10 Uhr) seine Tätigkeit. Mit der KirchenZeitung hat er seinen Erfahrungsschatz geteilt.

 

Bei seiner letzten Sendung aus Schlägl schließt sich ein Kreis: Im Oberen Mühlviertel kam Johann Großruck einst mit dem ORF in Kontakt: In den 1970er Jahren war er Prämonstratenser-Chorherr des Stiftes Schlägl und in der Pfarrseelsorge.

 

Der junge Kaplan engagierte sich als Sänger im Aigner Dreigesang, bei der Aigner Stubenmusi und in der Volkstanzgruppe. So kam er in Kontakt mit Arnold Blöchl, dem damals für Volkskultur und Religion zuständigen oberösterreichischen ORF-Spartenreferenten.

 

1981, als Großruck den Orden verlassen und eine Familie gegründet hatte, bot ihm Blöchl die Mitarbeit beim ORF an, darunter auch die Übertragung der Radiogottesdienste.

 

Sendung aus Syrien

 

In 40 Jahren hat Großruck vieles erlebt. Da war zum Beispiel seine Idee, am Staatsfeiertag einen Soldatengottesdienst vom österreichischen UNO-Camp auf der syrischen Seite des Golan zu übertragen. Er war dort selbst 1977/78 Militärseelsorger gewesen.

 

„Die Übertragung war ein ziemliches Risiko. Ich war ohne Tonmeister unterwegs und habe vor Ort auch diesen Part übernommen. Per Heimatfunk – also mit allen Funkgeräuschen im Hintergrund – haben wir nach Salzburg gesendet. Dort wurde das Signal in die Standleitung eingespeist und über Linz nach Wien übertragen. Von Wien wurde es in die Bundesländer verteilt. Ich musste während der Sendung befürchten, dass das Dieselaggregat zusammenbricht und der Strom ausfällt. Gerade nach den letzten Reportage-Sätzen ganz am Ende der Übertragung ist das auch tatsächlich passiert“, berichtet er.

 

Technik

 

Nie ist eine Sendung gescheitert, auch wenn sich die Technik in 40 Jahren stark verändert hat: „Früher war bei jeder Übertragung ein Postbeamter dabei, der vor und nach der Sendung die Standleitung angeschlossen und wieder aufgelöst hat. Als Sicherheitsnetz hatten wir im Übertragungswagen stets eine Antenne dabei.

 

Einmal war eine halbe Stunde vor dem Gottesdienst in Hagenberg die Telefonleitung plötzlich tot. Aber dem Team ist es gelungen, noch rechtzeitig die Antennenverbindung einzurichten. Das war eine ziemliche Hektik.“ Auf dem Weg nach Windhaag blieb ein anderes Mal gleich der Übertragungswagen durch eine Panne „liegen“.


Großruck spricht mit Hochachtung über die Tonmeister, die mit ihm gearbeitet haben:„Sie sind immer mit viel Gespür an die Sache herangegangen. Wir haben die Kirchen immer vorher besucht und uns Gedanken zur Akustik gemacht.“


Eine Besonderheit war der Papstgottesdienst 1988 in Enns-Lorch: „Unser Radio-Ton wurde auch für die Fernsehübertragungen verwendet. Ein Insider hatte uns geraten, nicht direkt nach dem Gottesdienst aus der Übertragung auszusteigen, weil Papst Johannes Paul II. gerne nach einer solchen Messe ein paar spontane Worte sage – so ist es dann auch gewesen.“

 

Berührendes

 

Geradezu eine „Familienübertragung“ war ein Gottesdienst in Grieskirchen, wo Großruck im Schatten des Kirchturms aufgewachsen war: Neben ihm als Übertragungsleiter waren auch seine Mutter als Lektorin, seine Schwester Sophie als Solistin und sein Schwager Josef mit den Fürbitten im Einsatz. Im Stift Wilhering, wo er selbst einmal Schüler gewesen war, entdeckte Großruck unter den Chorsängern den Stardirigenten Franz Welser-Möst, der zu Ehren seines ehemaligen Lehrers Balduin Sulzer, einem Zisterzienser aus Wilhering, mitsang.


Sehr berührt hat Großruck eine festliche Gottesdienstübertragung aus dem Stift Schlägl: Die „Missa festiva Plagensis“ von Rupert G. Frieberger sollte aus Anlass seines 40jährigen Kapellmeisterjubiläums gespielt werden. Der Chorherr, Stiftsmusiker und Komponist Frieberger war schon schwer krank. Bei der Übertragung musste ein Mitbruder, Ewald Nathanael Donhoffer, als Dirigent einspringen. „Rupert Frieberger hat die Sendung in seinem Sterbezimmer gehört. Nach dem Gottesdienst hat er mich zu sich gerufen und sich mit schwacher Stimme bedankt. Kurz darauf ist er im Kreise seiner Mitbrüder verstorben – nachdem er seine große Messe noch hören konnte“, berichtet Übertragungsleiter Großruck.


Die Gottesdienstübertragungen sind für ihn auch Ausdruck gelebter Ökumene, wobei er es schade findet, dass die Übertragungen evangelischer Gottesdienste zuletzt weniger geworden sind.

 

Einer der von ihm zur Ausstrahlung gebrachten evangelischen Gottesdienste wurde aus der Justizanstalt Garsten gesendet. „Wir haben direkt im Gefängnis mit den Insassen sehr gut zusammengearbeitet. Die Häftlinge haben offenbar einen Ehrenkodex gehabt: Befürchtungen, jemand würde die Live-Übertragung verwenden, um irgendwelche Botschaften über den Äther aus dem Gefängnis zu verbreiten, waren völlig unberechtigt.“

 

Echtheit

 

Auch bei seiner letzten Übertragung am heurigen Stephanitag arbeitet der Theologe und Historiker Großruck, der hauptberuflich Bezirksrettungskommandant in Vöcklabruck war, an dem, was ihm besonders wichtig ist: „Wir wollen kein Radio-Event, sondern die Übertragung eines authentischen Gottesdienstes aus einer lebendigen Gemeinde. Es sollte nicht der falsche Eindruck entstehen, hier werde ein Gottesdienst für das Radio ‚produziert‘“, sagt er.

 

Dazu gehöre eine gute Vorbereitung aller Beteiligten, aber es brauche mehr: „Vor der Übertragung lade ich die Gottesdienstteilnehmer/innen immer ein, sie mögen sich nicht als passive ‚Besucherinnen und Besucher‘ des Gottesdienstes sehen, sondern ihn aktiv mitgestalten. So entsteht die Atmosphäre, die man im Radio hören kann. Wenn uns das gelingt, dann atmen wir im Übertragungswagen nach dem Gottesdienst auf.“
Die Corona-Situation und die Lockdown-Zeiten haben den Wert der Gottesdienstübertragungen nochmals betont, stellten Johann Großruck und sein Team aber auch vor besondere Herausforderungen: „Wenn, wie im ersten Lockdown 2020, wirklich nur fünf Menschen in der Kirche sind, muss man Atmosphäre anders, zum Beispiel durch Musik, erlebbar machen. Die FFP2-Masken dämpfen natürlich die Live-Atmosphäre – auch wenn bei den leiseren Geräuschen trotzdem etwas spürbar ist.“

 

Erfüllung

 

Seit 2011 ist Johann Großruck als Angestellter des Roten Kreuzes schon in Pension. Jetzt schließt er auch seine Tätigkeit als Übertragungsleiter der Radiogottesdienste ab. Warum ist er so lange dabeigeblieben? „Diese Arbeit war für mich eine seelsorgliche Erfüllung, nachdem ich meinen ursprünglichen pastoralen Dienst als Priester nicht mehr ausüben durfte. Es war eine so schöne, aufbauende Aufgabe, gerade in der Zusammenarbeit mit der Diözese, den Pfarren, den Stiften, dem Team bei den Übertragungen. Es würde mir auch weiterhin Freude machen. Aber ich habe mir gedacht, im 77. Lebensjahr sollen das andere übernehmen.“ «

 

 

Zur Person

Autor und Historiker 


Johann Großruck hat neben seinen Tätigkeiten für den ORF und als Angestellter des Roten Kreuzes auch historische Studien betrieben und Bücher veröffentlicht. Sein Werk zu NS-Vermögensentzug und Restitution der oberösterreichischen Stifte war Bestandteil der österreichischen Historikerkommission.  Großruck hat über seine Heimatstadt Grieskirchen ebenso publiziert wie ein Buch über Pater Edmund Pontiller, einen Osttiroler Glaubenszeugen während des NS-Regimes, geschrieben.

 

Neues Buch. Zum Abschluss seiner Tätigkeit als Übertragungsleiter der Radiogottesdienste hat Großruck 100 Predigtimpulse von 40 Predigern während der von ihm geleiteten Übertragungen in einem Band unter dem Titel „Impulse für das Leben. Motive aus dem Leben“ vereint (Verlag Quadrans, 237 Seiten, www.quadrans.at).

Johann Großruck
Johann Großruck
© nie/kiz
 Johann Großruck mit Tonmeister Alois Hummer.
Johann Großruck mit Tonmeister Alois Hummer.
© privat
Der Übertragungswagen in Lichtenberg.
Der Übertragungswagen in Lichtenberg.
© privat
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Abschied vom alten Linzer UKH.

Abschied vom alten Unfallkrankenhaus

26.08.2025   -  
Das Linzer Unfallkrankenhaus nahm im Sommer 2005 den Betrieb im Neubau an der Garnisonstraße auf....
Isabelle Ntumba bei einem Auftritt als Gospelsängerin gemeinsam mit ihrem Sohn Jeremie.

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025   -  
„Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...
Vor 40 Jahren fand in Ostermiething ein viel beachtetes Jägerstätter-Seminar statt.

Jägerstätter inspiriert US-Katholiken

19.08.2025   -  
Das Lebenszeugnis von Franz Jägerstätter zieht immer weitere Kreise. Am Jägerstätter-Seminar in...
Manizha Bakhtari blickt nachdenklich über die Grenzen in ihr Heimatland Afghanistan. Dorthin reisen kann sie nicht, solange die Taliban in Kabul an der Macht sind. Szene aus dem Film „Die letzte Botschafterin“.

Nicht zu stoppen

19.08.2025   -  
Die afghanische Botschafterin in Wien, Manizha Bakhtari, befindet sich seit der Machtübernahme...
Die Juristin Natalie Halla lebte in sechs Ländern auf drei Kontinenten, bevor sie 2010 ihren ersten Dokumentarfilm drehte. „Die letzte Botschafterin“ ist ihre 10. Filmdoku. Derzeit lebt sie mit ihren drei Kindern in Linz.

Über den Widerstand

19.08.2025   -  
Die Linzer Regisseurin Natalie Halla hat die afghanische Botschafterin in Wien, Manizha Bakhtari,...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Arbeitsreif

26.08.2025 Wenn die Zeit reif ist in den Urlaub zu gehen, ist es für viele eine Erholung, es kann aber auch...

Michael Rosenberger tritt als Umweltsprecher der Diözese Linz zurück

27.08.2025 Der Moraltheologe Michael Rosenberger tritt nach 21 Jahren mit 1. September von seinem Ehrenamt...

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025 „Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...

Den Juden Jesus verstehen

26.08.2025 Katholische Liturgie und Verkündigung schöpfen auch aus jüdischen Quellen. Mehr Sensibilität...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen