Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

„Ein Stift lebt von Gastlichkeit“

Gesellschaft & Soziales

Die Corona-Pandemie hat für die Kirche nicht nur eine spirituelle Seite, sondern auch eine wirtschaftliche Dimension, ganz besonders für Klöster und deren Wirtschaftsbetriebe. Der Schlägler Chorherr Markus Rubasch spricht über die Herausforderungen und Folgen der Pandemie.
 

Ausgabe: 11/2021
16.03.2021
- Josef Wallner
H. Markus Rubasch: Das „H.“ vor seinem Namen steht für „Herr“ und ist die Anrede für ein Mitglied einer Chorherren-Gemeinschaft. In den meisten anderen Ordensgemeinschaften ist die Anrede „Pater“ üblich.
H. Markus Rubasch: Das „H.“ vor seinem Namen steht für „Herr“ und ist die Anrede für ein Mitglied einer Chorherren-Gemeinschaft. In den meisten anderen Ordensgemeinschaften ist die Anrede „Pater“ üblich.

Ganz vielen Menschen fällt zuerst das Wort „Bier“ ein, wenn sie an Schlägl denken. Wie geht es der Brauerei in dieser Coronazeit?
H. Markus Rubasch:
Da wir einen nicht unwesentlichen Teil unseres Biers – fast ein Drittel – über die Gastronomie vertreiben, liegt auf der Hand, wie sehr die Brauerei von der Pandemie betroffen ist. In den vergangen zwölf Monaten waren die Gasthäuser sieben Monate geschlossen. Was das heißt, sehen wir an unserer eigenen Gastronomie. Gestiegene Umsätze im Handel haben zwar etwas wettgemacht, aber der Bierverkauf in den Lebensmittelmärkten kann den Rückgang in der Gastronomie nicht ausgleichen.


Wie gehen Sie mit dieser Situation um?
H. Markus:
Die Kurzarbeit hilft uns sehr. Das ist ein wichtiges, aber aufwändiges Instrument. Nicht nur auf die Brauerei bezogen, sondern auf alle Betriebe: Wir haben keinen der 200 Angestellten des Stiftes entlassen. Es ist aber schon eine Anstrengung, dass man das schafft. Ich bin froh über die Förderungen, denn damit kommen wir über die Runden. 


Das Stift Schlägl ist auch ein touristisches Zentrum im Oberen Mühlviertel. Ein Blick auf die leeren Parkplätze rund um das Stift genügt, um zu wissen, was los ist ...
H. Markus:
Ja, seit dem Spätherbst kommen nur ganz vereinzelt Besucherinnen und Besucher. Der Stiftskeller ist zu. Stifts- und Brauereiführungen sind auch nicht möglich. Die Gäste fehlen schon sehr, denn ein Stift lebt von der Gastlichkeit. Ich meine das in erster Linie gar nicht allein aus touristischer Sicht. Wenn zum Gottesdienst und zum Chorgebet kaum jemand dazukommt, dann fehlt etwas. Wenn das Seminarzentrum leer ist und dort keine Gespräche, Diskussionen und Begegnungen möglich sind, dann fehlt uns Wesentliches. Gäste sind eine Kernaufgabe für eine Ordensgemeinschaft. Trotz allem: Die Pforte ist bei uns sieben Tage in der Woche besetzt.


Lernt man neu schätzen, was man aktuell nicht haben kann?
H. Markus:
Die Pandemie muss für uns auf jeden Fall ein Impuls zum Nachdenken sein, wie wir mit unseren Gästen umgehen: mit jenen, die sich für ein Leben im Orden interessieren, mit jenen, die sich auf das gemeinsame Gebet in der Kirche mit uns einlassen und mit allen, die sich vom Stift angezogen fühlen, von der Atmosphäre, von unserer Stiftskirche, vom Seminarzentrum, den Ausstellungen und den wunderbaren Wegen und Plätzen rund um das Stift. Schade, dass wir den Schwung der Landesgartenschau 2019 nicht mitnehmen konnten. Das ist ein Drama.


Wie war die Schisaison „am Hochficht“, an dem das Stift Schlägl wesentlich beteiligt ist?
H. Markus:
Die deutschen Gäste konnten nicht kommen, die tschechischen auch nicht. Rechnung darf man heuer keine anstellen. Die Öffnung war vor allem ein Service für die Bewohnerinnen und Bewohner der Region.


Nehmen Sie als Folge von Corona schon Änderungen wahr? 
H. Markus:
Viele Leute haben in den vergangenen Monaten den Wert von „regional und nachhaltig“ entdeckt. So manches aus der Region bekommt wieder einen neuen Stellenwert. Das ist für die lokalen Unternehmen sehr wichtig. Wir als Stift bemühen uns auch, „so nah“ wie möglich einzukaufen. 


Wenn Sie auf die kommenden Monate schauen. Welches Gefühl haben Sie?
H. Markus:
Ich bin kein Hellseher, doch ich vermute, dass es Sommer werden wird, bis es wieder richtig losgeht. Das Fatale ist, dass sich nur schwer gegensteuern lässt, weil man nichts planen kann. Es geht aber nur weiter, wenn wir optimistisch bleiben. 
Gleichzeitig weiß ich, wie schwierig die Lage für viele Jungunternehmer oder für unsre Kunden, die Wirte, ist. Wir versuchen mit ihnen Kontakt zu halten und sie zu unterstützen. 


Damit sind wir wieder bei der Anfangsfrage  und bei der Stiftsbrauerei.
H. Markus:
Die nutzt die Zeit auch für Innovationen. Ich kann Ihnen sagen: Wenn es wieder losgeht, gibt es Besonderheiten. «

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 20 Jahren: Bericht über den Windpark Sternwald.

Windenergie von den Höhen des Mühlviertels

16.09.2025   -  
Die Katastrophe von Tschernobyl und der Baubeginn von Temelin im Jahr 1986 – beides ließ den...
„Wenn ich äußerlich aufbreche, hilft es mir, auch innerlich weiterzukommen“, sagt Melanie Wolfers über das Pilgern.

Ein Neuanfang ist immer möglich

16.09.2025   -  
So manche Bedenken stehen einem Neubeginn im Weg. Doch es gibt Möglichkeiten, sie zu überwinden...
Die Clinic Clowns und Siegfried, Maskottchen des SV Ried, feierten mit.

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025   -  
Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Angelika Walser ist Professorin für Moraltheologie und Spirituelle Theologie an der Paris Lodron Universität Salzburg.

„Ich habe eine Kerze für ihn angezündet“

09.09.2025   -  
Ein Autor, Journalist und Lehrer hat sich das Leben genommen und vorher öffentlich darüber...
Maturant:innen von heuer und ein Teil einer Abschlussklasse aus 2021 besuchten mit Hans Gruber im Sommer Peru. Im Hintergrund befindet sich die 2018 von HTL-Absolventen errichtete Stiege im Armenviertel.

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025   -  
Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen