Vom jungen Mann, dessen Konsumverhalten ihn in Schulden gestürzt hat, bis zur Seniorin, deren Pension nicht zum Leben reicht: Die Menschen, die Hilfe bei der Zweiten Sparkasse suchen, kommen aus allen Altersschichten. Bei der Zweiten Sparkasse in Linz erhalten sie ein kostenloses Konto, eine Bankomatkarte und eine Versicherung. „Ein Konto allein löst die Probleme oft nicht“, sagt Andrea Musileck, ehrenamtliche Leiterin der Zweiten Sparkasse. Deshalb werden die Kundinnen und Kunden auch beraten und betreut – von insgesamt 30 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die selbst bis zu ihrer Pensionierung in Banken tätig waren. „Es geht bei den Beratungen sehr ums Zuhören, wenn die Kundinnen und Kunden von Arbeitslosigkeit, Scheidung oder schlimmen Krankheiten erzählen“, sagt Andrea Musileck. Vor allem, wenn Kinder von der finanziellen Notsituation betroffen sind, gehe das dem Team sehr nahe. Auf der anderen Seite freuen sich die Ehrenamtlichen über jede Person, die sie in das „normale“ Bankleben begleiten können. Wie jenen arbeitslosen Mann, der wieder Arbeit gefunden hat und gut verdient. Er hat sich dafür bedankt, dass er nicht wie ein Bittsteller behandelt wurde.
Seit der Gründung vor acht Jahren haben 1.300 Kundinnen und Kunden in Oberösterreich das Angebot angenommen, aktuell werden 820 betreut. Dabei wird mit der Schuldnerberatung, der Caritas, der Schuldnerhilfe oder dem Verein „Neustart“ zusammengearbeitet. Die Zweite Sparkasse wolle Armut und sozialer Ausgrenzung entgegenwirken, so Michael Rockenschaub, Generaldirektor der Sparkasse OÖ. Andrea Musileck freut sich, dass sie und ihr Team ihre Erfahrungen für einen guten Zweck einsetzen können. Damit die Menschen es aus eigener Kraft in ein geregeltes finanzielles Leben schaffen. «
Sozialratgeber
Download hier >> oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.
Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>