Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Donauschwaben: Das Schweigen verstehen

GESELLSCHAFT_SOZIALES

Zum Gedenken an 80 Jahre „Flucht, Vertreibung und Ankommen“ veranstalteten die Arbeitsgemeinschaften der Donauschwaben in Marchtrenk den 1. Internationalen Donauschwäbischen Kongress. 

Ausgabe: 43/2024
22.10.2024
- Josef Wallner
Zwei Kongressteilnehmerinnen in der Tracht der Donauschwaben.
Zwei Kongressteilnehmerinnen in der Tracht der Donauschwaben.
© Kongress

Die Sudetendeutschen sind bekannter, aber wie diese gehören die Donauschwaben ebenfalls zu jenen Millionen deutschsprachiger Menschen, die im Zuge der Niederlage Hitler-Deutschlands gegen Ende des Zweiten Weltkriegs und in den Jahren danach ihre Heimat in den Gebieten der ehemaligen österreichisch-ungarischen Monarchie verlassen mussten. Flucht, Vertreibung, Internierung war ihr Schicksal – im Fall der Donauschwaben begann ihr Leidensweg im Jahr 1944.

 

Keine Brauchtumspflege

 

Dieses 80-Jahr-Gedenken war der Anlass für den Kongress, zu dem zur Überraschung der Veranstalter mehr als 400 Teilnehmer:innen kamen. Den Donauschwaben der zweiten Generation bot das Treffen in Marchtrenk die Gelegenheit, sich mit dem oft unverständlichen Verhalten der Eltern und dem vielen „Unausgesprochenen“ in den Familien auseinanderzusetzen. Der Kongress war weit davon entfernt, eine Brauchtumsveranstaltung  mit Betrauern einer glanzvollen Vergangenheit zu sein. 

 

Bollwerk gegen die Türken 

 

Natürlich ist die Geschichte der Donauschwaben beeindruckend. Nach dem Sieg über die Türken zu Beginn des 18. Jahrhunderts hat das Kaiserhaus in Wien begonnen, Schwaben (aus dem heutigen Südwestdeutschland) im Süden der ungarischen Kronländer im Wesentlichen entlang der Donau anzusiedeln, um die Grenze zum Osmanischen Reich zu stärken.

 

Aus den Schwaben wurden „Donauschwaben“, die das Land nach entbehrungsreichen Anfängen zur Kornkammer der Monarchie machten. Das Zusammenleben der katholischen Donauschwaben mit den orthodoxen Serben und den protestantischen Magyaren funktionierte recht gut, ehe der Zerfall der Monarchie und das Entstehen von Nationalstaaten eine völlig neue Situation schuf.

 

In den Ländern Rumänien, Serbien, Ungarn und Kroatien wurden die einst vom Kaiserhaus privilegierten 1,5 Millionen Donauschwaben (1918) zu einer Minderheit und zu Bürgern zweiter Klasse. Und äußerst empfänglich für den Nationalsozialismus. Die Privilegierung währte nur kurz. 

 

Bei Null anfangen 

 

Im Herbst 1944 wurden im Gebiet des späteren Jugoslawien an die 8.000 Donauschwaben getötet. Im Herrschaftsgebiet von Tito hatten die Donauschwaben am meisten zu leiden – unter Zwangsarbeit und Todeslager.

 

Wer aus der ehemaligen Heimat fliehen konnte, kam oft nur mit dem in Österreich oder Deutschland an, was er am Leib trug.


Die Familie von Maria Zugmann-Weber, der Bundesvorsitzenden der Donauschwäbischen Arbeitsgemeinschaft Österreich, kam 1947 in Österreich an. Ihr Vater, damals noch keine zehn Jahre alt, hatte bereits Erfahrungen mit Lager und getöteten Menschen, wie sie heute in Mitteleuropa unvorstellbar sind.

 

In den ersten Jahren nach dem „Ankommen“ konnte die Familie Landwirtschaften pachten, bis sie schließlich in Niederösterreich einen Bauernhof kaufen konnte. Dort ist Maria Zugmann-Weber aufgewachsen. In der Schule war die Geschichte der Vertreibungen kein Thema, nach und nach begann sie sich selbst damit zu beschäftigen. 

 

Drückende Erinnerungen  

 

Sie hat sich nicht nur in der Landsmannschaft damit befasst, sondern auch als Psychotherapeutin: „Die jetzige Generation möchte einen positiven Zugang zu ihren Wurzeln bekommen, der oftmals belastet ist durch traumatisierte Eltern.“

 

Sie beschäftigt sich in ihrer Praxis mit diesen Traumata und Belastungen, die über Generationen weitergegeben werden. Zugmann-Weber benennt es ohne Umschweife: „Der Kongress bot auch den Raum, über die freiwillige oder erzwungene SS-Mitgliedschaft der Eltern- und Großeltern-Generation nachdenken zu können. Das Verhältnis zum Nationalsozialismus treibt die zweite Generation sehr um.“ 


Hochkarätige Referent:innen halfen bei dieser Reflexion, auch die Begegnung mit vielen, die die gleiche Erfahrung haben, schuf einen Raum des Vertrauens, wo man sich austauschen konnte. „Dass Gäste aus Serbien da waren, machte den Kongress ganz besonders“, unterstreicht Zugmann-Weber. 

 

Probleme beim Ankommen 

 

Auch das „Ankommen“ der Flüchtlinge in Österreich war nicht problemlos und hat zu seelischen Verwundungen geführt. Viele Geflüchtete konnten ihren Beruf nicht mehr ausüben und wurden zu Hilfsarbeitern, zudem musste man lange auf die österreichische Staatsbürgerschaft warten. 

 

Maria Zugmann-Weber, Bundesvorsitzende der Donauschwäbischen Arbeitsgemeinschaft Österreich, mit Franz Kehrer, OÖ Caritas-Direktor, der beim Kongress ein Grußwort sprach.

Maria Zugmann-Weber, Bundesvorsitzende der Donauschwäbischen Arbeitsgemeinschaft Österreich, mit Franz Kehrer, OÖ Caritas-Direktor, der beim Kongress ein Grußwort sprach. 

 

Die Caritas als Stütze 

 

„In dieser ersten Zeit war die Kirche besonders wichtig“ erklärt die Bundesvorsitzende. Darum war auch Oberösterreichs Cariats-Direktor Franz Kehrer zum Kongress geladen: „Neben der Hilfe für die heimische Bevölkerung war die Unterstützung der Flüchtlinge eine enorme Herausforderung. Rund 700.000 Menschen sind 1945 in Oberösterreich gestrandet.“

 

In der Folge sind im Großraum von Linz „Carita-Siedlungen“ entstanden, in denen Flüchtlinge eine neue Heimat fanden. Bischof Manfred Scheuer dankte in seinem Grußwort ausdrücklich für das Zeugnis des Glaubens, das die ehemaligen Flüchtlinge in den letzten Jahrzehnten gegeben haben und dass sie in all den Unrechtserfahrungen Boten der Versöhnung gewesen sind. Gastgeber für den Kongress war die Stadt Marchtrenk, die ein Museum und eine Bibliothek der Donauschwaben beherbergt. 

Die Siedlungsgebiete der Donauschwaben sind als rote Felder gekennzeichnet.
Die Siedlungsgebiete der Donauschwaben sind als rote Felder gekennzeichnet.
© Kongress/Galerie
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 40 Jahren fand in Ostermiething ein viel beachtetes Jägerstätter-Seminar statt.

Jägerstätter inspiriert US-Katholiken

19.08.2025   -  
Das Lebenszeugnis von Franz Jägerstätter zieht immer weitere Kreise. Am Jägerstätter-Seminar in...
Manizha Bakhtari blickt nachdenklich über die Grenzen in ihr Heimatland Afghanistan. Dorthin reisen kann sie nicht, solange die Taliban in Kabul an der Macht sind. Szene aus dem Film „Die letzte Botschafterin“.

Nicht zu stoppen

19.08.2025   -  
Die afghanische Botschafterin in Wien, Manizha Bakhtari, befindet sich seit der Machtübernahme...
Die Juristin Natalie Halla lebte in sechs Ländern auf drei Kontinenten, bevor sie 2010 ihren ersten Dokumentarfilm drehte. „Die letzte Botschafterin“ ist ihre 10. Filmdoku. Derzeit lebt sie mit ihren drei Kindern in Linz.

Über den Widerstand

19.08.2025   -  
Die Linzer Regisseurin Natalie Halla hat die afghanische Botschafterin in Wien, Manizha Bakhtari,...
Fast 50 Nationen arbeiten im Krankenhaus St. Josef in Braunau. Das wurde beim ersten „Tag der Vielfalt“ gefeiert.

Vielfalt „erweitert den Horizont“

19.08.2025   -  
In Krankenhäusern arbeiten oft Menschen verschiedenster Nationalitäten miteinander. So auch im...
Vor 25 Jahren wurde der Liebmann-Vorschlag diskutiert.

Kirchenbeitrag oder Kultursteuer?

12.08.2025   -  
Der Kirchenbeitrag war im Jahr 2000 ein heiß diskutiertes Thema. Ein Vorschlag des...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Vielfalt „erweitert den Horizont“

19.08.2025 In Krankenhäusern arbeiten oft Menschen verschiedenster Nationalitäten miteinander. So auch im...

Französische Friedensradler:innen in Linz

19.08.2025 Französische "Pax Christi"Friedensradler sind seit dem 8. Juli in Europa unterwegs: 2200...

Was sind Messintentionen?

19.08.2025 Früher hieß es „eine Messe bestellen“ oder „eine Messe zahlen“. Tatsächlich geht es bei den...

Der Dom und seine Förderer

19.08.2025 In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 34/2025

19.08.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen