Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:
Technischer Fortschritt

Digitale Helfer erleichtern Pflege

GESELLSCHAFT_SOZIALES

Digitalisierung kann die Pflege und Betreuung von Menschen vielfach erleichtern. Die Bandbreite reicht von Apps für Pflegende bis zum Einsatz künstlicher Intelligenz.

Ausgabe: 22/2023
30.05.2023
- Lisa-Maria Langhofer
Primar Ernst Rechberger bei der Darmuntersuchung mit dem neuen Modul GI Genius: Die künstliche Intelligenz erkennt verdächtige Schleimhautbereiche in Echtzeit und markiert sie.
Primar Ernst Rechberger bei der Darmuntersuchung mit dem neuen Modul GI Genius: Die künstliche Intelligenz erkennt verdächtige Schleimhautbereiche in Echtzeit und markiert sie.
© Foto Hirnschrodt e..U., Friedrich-Thurner-Straße 2-3, 4910 Ried im Innkreis, Österreich

Sowohl pflegende Angehörige als auch professionelles Pflege- und Krankenhauspersonal können von den Vorzügen der Digitalisierung profitieren. Wie das in der Praxis aussieht, zeigt das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried.

 

SCHNELLER ERKENNEN

 

Hier wird zum Beispiel künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt, um ein „Delir“ rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln. Ein Delir, ein Zustand akuter starker Verwirrtheit, kann besonders bei älteren Menschen während eines stationären Krankenhausaufenthalts auftreten.

 

Mithilfe der Software EKID („Einsatz Künstlicher Intelligenz bei der Delirprognose“) können Ärzte, Ärztinnen und Pflegepersonal besser herausfinden, wie delirgefährdet ein Patient oder eine Patientin ist. „Dieses innovative System nutzt dabei vorhandene Patientendaten. Mit speziellen Algorithmen wird das individuelle Risiko ermittelt und in Form einer Ampel dargestellt“, erklärt Krankenhaus-Chef Johann Minihuber. In Ried sei EKID erfolgreich getestet worden, innerhalb von vier Wochen konnte bei 35 Patient:innen der unfallchirurgischen Abteilung ein hohes Verwirrtheitsrisiko festgestellt und präventiv behandelt werden. 


„Die Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten, gerade auch im Bereich der Diagnostik. EKID ist ein Beispiel dafür, wie künstliche Intelligenz unsere Expert:innen in Medizin und Pflege unterstützen kann“, sagt Minihuber.

 

KI SPÜRT INFEKTIONEN AUF

B

eim rascheren Erkennen von Krankenhaus-Infektionen setzen die Barmherzigen Schwestern Ried ebenfalls auf KI. Die Applikaton „HAIDi“ wurde vom tschechischen Start-up Datlowe entwickelt und nutzt die Stärke von Computern, große Datenmengen zu verarbeiten und darin Muster zu erkennen.

 

„HAIDi macht genau das, wovon wir als Hygiene-Expert:innen bisher nur geträumt haben“, sagt Milo Halabi vom Hygieneteam des Rieder Spitals. „Zahlreiche digitale Daten aus dem Krankenhaus-Informationssystem und anderen definierten, hausinternen Quellen werden online zu einem Puzzle aus Informationen zusammengetragen und mit international anerkannten Kriterien abgeglichen.“ Ergibt sich dabei ein Verdacht auf eine Krankenhausinfektion, weist HAIDi darauf hin. Das Hygieneteam müsse dann entscheiden, ob es sich tatsächlich um eine Infektion handelt oder nicht. 
„HAIDi gibt uns in Echtzeit einen klaren Überblick über das Auftreten von Krankenhausinfektionen, damit wir uns besser auf unsere Arbeit konzentrieren und der Ausbreitung von Infektionsfällen vorbeugen können“, sagt Halabi.

 

DARMKREBSVORSORGE MIT KI

 

Künstliche Intelligenz kommt auch bei der Darmkrebs-Vorsorge zum Einsatz. An Darmkrebs erkranken in Österreich jährlich rund 5.000 Menschen. In vielen Fällen wäre dieses Schicksal durch eine Koloskopie (Darmspiegelung) zu verhindern. „Bei der Koloskopie lassen sich potenziell gefährliche Veränderungen der Dickdarmschleimhaut erkennen und gleich entfernen, ehe sich daraus eine Krebserkrankung entwickelt“, erklärt Ernst Rechberger, Leiter der Abteilung für Innere Medizin I. 


Beim Aufspüren solcher Veränderungen unterstützt die Mediziner:innen neuerdings ein Modul namens „GI Genius“. Die Software schaut sozusagen bei der Endoskopie über die Schlauchkamera mit und markiert verdächtige Schleimhautbereiche. „Das ist gerade bei sehr kleinen oder versteckten Veränderungen hilfreich, die auch einem geschulten Auge unter Umständen entgehen könnten“, sagt Ernst Rechberger.

 

Studien hätten gezeigt, dass dank des Moduls die Entdeckungsrate von Verdachtsarealen, die kleiner als zehn Millimeter sind, deutlich steigt. „Auch multiple Darmpolypen findet GI Genius zuverlässig, und es lernt ständig dazu. Mit einem Update wird es ihm bald möglich sein, Krebsvorstufen von ähnlichen, aber harmlosen Polypen zu unterscheiden“, sagt Rechberger.
„Wir wollen Gesundheitsversorgung in bestmöglicher Qualität bieten.

 

Dabei wird es immer wichtiger, Unterstützungsprozesse zu digitalisieren, um optimale Ergebnisse zu erzielen und zugleich den Mitarbeiter:innen bei der täglichen Arbeit eine Hilfestellung zu geben“, sagt Krankenhaus-Chef Johann Minihuber.

 

LICA, EINE APP FÜR PFLEGENDE

 

Auch für pflegende Angehörige gibt es digitale Anwendungen, die ihnen den Alltag erleichtern können. Ein Beispiel dafür ist die LICA-App. LICA steht für Life Care. Mit dieser webbasierten Plattform können Pflege- und Betreuungsleistungen erfasst und dokumentiert werden.

 

Veronika M. (58) aus Deutschlandsberg in der Steiermark beschreibt ihre Erfahrungen damit: „Ich betreue meinen Papa seit vier Jahren. Ich bin selbst noch berufstätig und Laie in der Betreuung von Menschen. Seit ich die LICA-App nutze, habe ich eine ditigale Dokumentation, die es mir ermöglicht, den Überblick über viele Betreuungstätigkeiten zu haben.“

 

So kann sie etwa ihrem Arzt zeigen, wie sich der Blutdruck des Vaters verändert hat, und auf der andern Seite kann auch die 24-Stunden-Betreuungskraft alles auf einfache Art und Weise dokumentieren. Zusätzlich bekommt Veronika M. täglich Tipps über die LICA-App: „Die sind hilfreich und wir können sie im Alltag immer wieder ganz gut einbauen.“


LICA ist ein Projekt aus Oberösterreich, an dem mehrere (Forschungs-)Partner:innen als Mitglieder der Gesellschaft LICA Life Care GmbH mitwirken (darunter auch das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried). Kofinanziert wird diese aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Enwicklung und des Landes Oberösterreich.   
 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 25 Jahren stellte die Kirchenzeitung die  WeiberWirtschaft vor.

Eine Genossenschaft für die Berliner Frauen

01.07.2025   -  
Die WeiberWirtschaft-Genossenschaft betreibt in Berlin seit Jahrzehnten auf 7.000 Quadratmetern...
Nicht bei allen Menschen ist klar, ob sie männlich oder weiblich sind.

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025   -  
Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...
Mahnwache zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni.

Vöcklabruck: Mahnwache für menschlichere Asylpolitik

01.07.2025   -  
Die Initiative Seebrücke Vöcklabruck veranstaltete anlässlich des Internationalen...
Ludwig Rumetshofer und seine Frau Katharina Forster betreiben gemeinsam den Biohof „Bretterbauer“ in Braunau.

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025   -  
Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Stift Engelszell an der Donau.

Engelszeller Betriebe

01.07.2025   -  
Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025 In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen