Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Die Solidarität liegt auch im Erinnern

GESELLSCHAFT_SOZIALES

Am 27. Jänner ist der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust. Der Gedenkarbeit verschrieben haben sich auch die „Österreichischen Freunde von Yad Vashem“.

Ausgabe: 04/2023
24.01.2023
- Heinz Niederleitner
In der „Halle der Namen“ in Yad Vashem bekommen viele Opfer des Holocaust auch ein Gesicht.
In der „Halle der Namen“ in Yad Vashem bekommen viele Opfer des Holocaust auch ein Gesicht.
© Niederleitner

Yad Vashem ist hebräisch und bedeutet sinngemäß „Denkmal und Name“. Gemeint ist eine israelische Einrichtung in Jerusalem, die als Holocaust-Gedenkort und Forschungszentrum dient. Gedacht wird dort Opfern, deren Namen Yad Vashem sammelt und sichert. Aber auch jene Menschen, die sich in Gefahr begaben, um Jüdinnen und Juden während des Holocaust zu retten, werden geehrt: Für sie stehen Bäume in der Allee der Gerechten unter den Völkern.


WISSENSVERMITTLUNG

Ob es nun um Erinnerung oder Forschung geht – im Kern steht das Wissen darum, was geschehen ist. Das war auch der Ausgangspunkt für das Engagement von Ulrike und Günther Schuster: „Wir gehören einer Generation an, die in der Schule nichts über die Zeit des Zweiten Weltkriegs gehört hat“, erzählen sie. 
Also machte sich das Ehepaar aus Linz selbst auf die Suche nach Zugängen zur Vergangenheit. Über mehrere Reisen nach Israel kamen sie in Kontakt zu den israelischen Botschaftern in Österreich. Einer davon, Yosef Govrin, arbeitete nach seiner Pensionierung für Yad Vashem. Über ihn gelangte die Anfrage an das Ehepaar Schuster, ob sie nicht einen Verein „Österreichische Freunde von Yad Vashem“ gründen wollten: Fast auf der ganzen Welt gebe es solche Freundeskreise, nur in Österreich nicht, sagte Govrim.


DIE RICHTIGE ZEIT

Die weltweiten Freundeskreise unterstützen die Arbeit von Yad Vashem. Nach dem, was Ulrike und Günther Schuster hörten, ginge es darum, mal ein Konzert zu veranstalten, mal eine:n Historiker:in zu einem Vortrag einzuladen. Doch mit der Gründung der „Österreichischen Freunde von Yad Vashem“ im Jahr 2003 entwickelten sich die Dinge anders: „Das war die Zeit, als auch seitens der Regierung anerkannt wurde, dass Einsatz gefordert ist. Insofern öffneten sich uns sehr bald viele Türen und wir bekamen viel Unterstützung. Das ist ein Geschenk, denn uns verbundene Vereine und Initiativen, die ihre Arbeit zum Teil viel früher als wir begannen, haben uns von Widerständen und großem Desinteresse in der Gesellschaft erzählt“, berichten die Schusters. 


Vielfältige Tätigkeit

Aus dem Start zum passenden Zeitpunkt entwickelte sich bald eine rege Tätigkeit: von Fachvorträgen, Gedenkveranstaltungen, Empfängen für Holocaust-Überlebende und ihre Familien, Studienreisen bis zur Medienarbeit, Repräsentation im In- und Ausland  sowie die Organisation von Ausstellungen. Wobei hier nicht nur Ausstellungen aus Yad Vashem übernommen werden: Unter dem Titel „Die Gerechten – Courage ist eine Frage der Entscheidung“ entwickelten die „Österreichischen Freunde von Yad Vashem“ sehr erfolgreich eine eigene Ausstellung.
Zur Tätigkeit des Vereins zählen auch Zeitzeug:innenvorträge. Da jedoch die allermeisten Überlebenden des Holocaust heute nicht mehr am Leben sind, stellt diese Form der Vermittlung zukünftig eine große Herausforderung dar, sagt Günther Schuster: „Das ist eine große Frage. Die neuen Medien sind zweifellos eine Chance, auch wenn es nicht so einfach ist, wie es scheint.“ Derzeit überlegt der Verein, mit welchem Projekt zum Beispiel Schicksale von Kindern vermittelt werden können.


Für die Jugend

Das sollte vor allem junge Menschen ansprechen. Denn wenn es darum geht, Antisemitismus zu bekämpfen, setzt das Ehepaar Schuster auf die Jugend. Deshalb kommen Schulklassen zu den Generalversammlungen des Vereins in Wien. „Diese Versammlungen sind keine rein vereinsinternen, sondern gesellschaftlich offene Veranstaltungen. Da sie in Wien sind, besuchen uns Schüler:innen aus Wiener Schulen. Zum Teil haben sie Migrationshintergrund aus islamisch geprägten Ländern. Da braucht es spezifische Zugänge, wenn sie zum ersten Mal mit den Fakten des Holocaust konfrontiert werden“, sagt Ulrike Schuster. 
Andere Freundeskreise von Yad Vashem konzentrieren sich auf die Unterstützung der Einrichtung in Israel. In Österreich kommt mehr dazu: „Wir müssen in unserem eigenen Land etwas für die Bildung tun, gerade weil unser Land so belastet ist“, sagen Ulrike und Günther Schuster. Dazu kommt, dass gerade Oberösterreich mit einer Reihe prominenter Täter verbunden ist: Adolf Hitler, Adolf Eichmann, Ernst Kaltenbrunner oder Franz Stangl (Verwaltungsleiter in Hartheim, Lagerkommandant von Sobibor und Treblinka).
Das Ehepaar Schuster hat bei den „Österreichischen Freunden von Yad Vashem“ mittlerweile die organisatorische Hauptverantwortung weitergereicht. Im Mai 2022 wurde ihr Engagement seitens der Diözese Linz mit dem Solidaritätspreis geehrt. Klar ist, dass es um Solidarität mit den Opfern des NS-Terrors und um Solidarität mit den jungen Menschen geht, denen man Entwicklungen wie jene, die zum Holocaust führten, ersparen will. 


Solidarität 

Aber für Ulrike Schuster geht es noch um eine dritte Solidarität: „Es ist Solidarität mit Österreich und unserer Bevölkerung. Viel zu lange sind wir in einem schlechten Licht dagestanden.“ Lange hat sich Österreich geweigert, seiner historischen Verantwortung gerecht zu werden. Durch das Bemühen von Menschen wie Ulrike und Günther Schuster ist das heute anders. 

Günther und Ulrike Schuster im Vereinsbüro in Linz
Günther und Ulrike Schuster im Vereinsbüro in Linz
© NIE/KIZ
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Abschied vom alten Linzer UKH.

Abschied vom alten Unfallkrankenhaus

26.08.2025   -  
Das Linzer Unfallkrankenhaus nahm im Sommer 2005 den Betrieb im Neubau an der Garnisonstraße auf....
Isabelle Ntumba bei einem Auftritt als Gospelsängerin gemeinsam mit ihrem Sohn Jeremie.

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025   -  
„Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...
Vor 40 Jahren fand in Ostermiething ein viel beachtetes Jägerstätter-Seminar statt.

Jägerstätter inspiriert US-Katholiken

19.08.2025   -  
Das Lebenszeugnis von Franz Jägerstätter zieht immer weitere Kreise. Am Jägerstätter-Seminar in...
Manizha Bakhtari blickt nachdenklich über die Grenzen in ihr Heimatland Afghanistan. Dorthin reisen kann sie nicht, solange die Taliban in Kabul an der Macht sind. Szene aus dem Film „Die letzte Botschafterin“.

Nicht zu stoppen

19.08.2025   -  
Die afghanische Botschafterin in Wien, Manizha Bakhtari, befindet sich seit der Machtübernahme...
Die Juristin Natalie Halla lebte in sechs Ländern auf drei Kontinenten, bevor sie 2010 ihren ersten Dokumentarfilm drehte. „Die letzte Botschafterin“ ist ihre 10. Filmdoku. Derzeit lebt sie mit ihren drei Kindern in Linz.

Über den Widerstand

19.08.2025   -  
Die Linzer Regisseurin Natalie Halla hat die afghanische Botschafterin in Wien, Manizha Bakhtari,...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Arbeitsreif

26.08.2025 Wenn die Zeit reif ist in den Urlaub zu gehen, ist es für viele eine Erholung, es kann aber auch...

Michael Rosenberger tritt als Umweltsprecher der Diözese Linz zurück

27.08.2025 Der Moraltheologe Michael Rosenberger tritt nach 21 Jahren mit 1. September von seinem Ehrenamt...

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025 „Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...

Den Juden Jesus verstehen

26.08.2025 Katholische Liturgie und Verkündigung schöpfen auch aus jüdischen Quellen. Mehr Sensibilität...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen