Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:
Solipreisträger Roman Haunschmid vom Verein MoBet ganz persönlich

„Die Ärzte wollten mich mit 22 Jahren in Pension schicken“

GESELLSCHAFT_SOZIALES

Roman Haunschmid musste vor 27 Jahren nach einer Gehirnblutung wieder sprechen und gehen lernen. Heute kümmert er sich um die Freizeitbetreuung beeinträchtigter Menschen. 

Ausgabe: 45/2023
07.11.2023
- Paul Stütz
Die Urlaubswochen für behinderte Menschen organisiert der Verein MoBet mit viel Herzblut und Engagement.
Die Urlaubswochen für behinderte Menschen organisiert der Verein MoBet mit viel Herzblut und Engagement.

Ein gut bezahlter Job als Elektroinstallateur, ein schönes Auto, an den Wochenenden fortgehen mit den Freunden: Roman Haunschmid führte mit Anfang 20 ein unbeschwertes Leben, als eine Gehirnblutung alles ändern sollte. „Ich war gerade beim Mittagessen bei einem Freund und bin dort auf einmal zusammengebrochen“, sagt Roman Haunschmid. 
An die Wochen danach hat er keine Erinnerung, nur von Erzählungen weiß er, dass es sieben Tage dauerte, bis er wieder seinen Namen sagen konnte. Mühsam musste er wieder sprechen und gehen lernen und daran arbeiten, dass sein Kurzzeitgedächtnis wieder funktioniert. „Die Behörden und die Ärzte wollten mich damals direkt in die Pension schicken. Doch das kam für mich nicht infrage“, erinnert sich Roman Haunschmid an die harte Zeit der Rehabilitation vor 27 Jahren. Mithilfe seiner Freunde kämpfte er sich ins Leben zurück. „Sie haben mich motiviert und dabei nicht mit Samthandschuhen angefasst. Das war gut so, weil es mich ans Ziel gebracht hat.“ 

 

AUF WÜNSCHE EINGEHEN

Da er den alten Job als Elektroinstallateur aufgeben musste, absolvierte er 2001 die Ausbildung zum Behindertenpädagogen. Nach ein paar Jahren in sozialpädagogischen Einrichtungen beschloss er, sich selbstständig zu machen. „Ich möchte individuelle Freizeitwünsche meiner Klienten erfüllen und aufmerksam auf ihre Wünsche eingehen. Das war bei den großen Einrichtungen, wie ich sie kennengelernt habe, einfach kaum möglich“, sagt Haunschmid. Vor zwölf Jahren hat er gemeinsam mit seinem Team vom Verein MoBet begonnen, Feriencamps für Menschen mit Beeinträchtigung zu organisieren. Die Initiative startete mit dem Angebot einer Sommerwoche, mittlerweile werden jährlich fünf Feriencamps im Sommer und eine Skiwoche im Winter angeboten. Feriencamp heißt eine vollbetreute Urlaubswoche für je 20 beeinträchtigte junge und ältere Erwachsene. 
Die Urlauber:innen wachsen in dieser Woche über sich hinaus. „Das kann zum Beispiel im Hochseilgarten sein, wenn jemand seine Höhenangst überwinden lernt. Das sind kleine Schritte, die ganz viel bedeuten“, sagt Haunschmid. 
In der Urlaubswoche stehen etwa Kinobesuche, Wanderungen, Kaffeehausbesuche und Baden auf dem Programm – eben all das, was nicht-beeinträchtigte Menschen auch gerne machen. Der große Organisationsaufwand sei für ihn kein Problem, sagt Haunschmid, der 2023 mit dem Solidaritätspreis der Diözese Linz ausgezeichnet wurde: „Die Einstellung ,Geht nicht, gibt’s nicht‘ habe ich mir dabei von meinem früheren Handwerksberuf erhalten.“ 

 

DISCO IN LINZ

Seit zehn Jahren veranstaltet Roman Haunschmid zudem monatlich einen Discoabend für Jugendliche und Junggebliebene mit oder ohne Beeinträchtigung. Dazu fährt er mit seinem Disco-Team und Sack und Pack extra aus Vöcklamarkt in die Linzer Solar City. Der Saal wird in eine Disco verwandelt mit Lichtanlage, Boxen, Verstärker, DJ und Getränke-Verkauf. „Die Jugendlichen haben eine unbeschwerte Zeit. Es wird bei uns genauso geküsst, geschmust und geflirtet, wie es in einer Disco normal ist“, sagt Haunschmid. Finanziell gesehen sei die Disco für den Verein eher als Ehrenamt einzustufen. „Die besondere Aura der Veranstaltung und die Freude der Besucherinnen und Besucher sind es aber auf alle Fälle wert. Das Discopublikum ist wie eine riesengroße Familie.“  


Kontakt zum Verein MoBet: www.mobet.at

Roman Haunschmid ist Obmann des Vereins MoBet.
Roman Haunschmid ist Obmann des Vereins MoBet.
© MoBet (2)
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 40 Jahren fand in Ostermiething ein viel beachtetes Jägerstätter-Seminar statt.

Jägerstätter inspiriert US-Katholiken

19.08.2025   -  
Das Lebenszeugnis von Franz Jägerstätter zieht immer weitere Kreise. Am Jägerstätter-Seminar in...
Manizha Bakhtari blickt nachdenklich über die Grenzen in ihr Heimatland Afghanistan. Dorthin reisen kann sie nicht, solange die Taliban in Kabul an der Macht sind. Szene aus dem Film „Die letzte Botschafterin“.

Nicht zu stoppen

19.08.2025   -  
Die afghanische Botschafterin in Wien, Manizha Bakhtari, befindet sich seit der Machtübernahme...
Die Juristin Natalie Halla lebte in sechs Ländern auf drei Kontinenten, bevor sie 2010 ihren ersten Dokumentarfilm drehte. „Die letzte Botschafterin“ ist ihre 10. Filmdoku. Derzeit lebt sie mit ihren drei Kindern in Linz.

Über den Widerstand

19.08.2025   -  
Die Linzer Regisseurin Natalie Halla hat die afghanische Botschafterin in Wien, Manizha Bakhtari,...
Fast 50 Nationen arbeiten im Krankenhaus St. Josef in Braunau. Das wurde beim ersten „Tag der Vielfalt“ gefeiert.

Vielfalt „erweitert den Horizont“

19.08.2025   -  
In Krankenhäusern arbeiten oft Menschen verschiedenster Nationalitäten miteinander. So auch im...
Vor 25 Jahren wurde der Liebmann-Vorschlag diskutiert.

Kirchenbeitrag oder Kultursteuer?

12.08.2025   -  
Der Kirchenbeitrag war im Jahr 2000 ein heiß diskutiertes Thema. Ein Vorschlag des...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025

Den Juden Jesus verstehen

26.08.2025 Katholische Liturgie und Verkündigung schöpfen auch aus jüdischen Quellen. Mehr Sensibilität...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen