Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

„Die Kinder brauchen uns“

Gesellschaft & Soziales

Extrem war der Sommer für die Maturantinnen und Maturanten der HTL Steyr. Sie absolvierten einen Hilfseinsatz in einem Armenviertel in Peru. Was hinter diesem Projekt steht, verrät der Religionslehrer Hans Gruber, der die Reise organisiert hat. 
 

Ausgabe: 37/2018
11.09.2018
- Paul Stütz
Die HTL-Absolventen machten aus dem schlammigen Boden einen ordentlich betonierten Sportplatz.
Die HTL-Absolventen machten aus dem schlammigen Boden einen ordentlich betonierten Sportplatz.
© privat

Sie haben Jugendliche Ihrer Schule dazu eingeladen, ihre Maturareise nach Peru in die Slums von Lima zu machen. Wollten die nicht lieber an den Mittelmeerstrand? 
Hans Gruber:
Die Konkurrenz zu den klassischen Maturareisen habe ich schon gespürt, aber die meisten Jugendlichen haben sich für den Trip nach Peru entschieden.  28 Burschen und Mädchen waren mit. Ich bin selbst begeistert von dem Projekt, wahrscheinlich gelingt es mir deshalb, die Schüler davon zu überzeugen. 


Wie reagieren die Eltern der Schüler auf so ein Vorhaben?
Gruber:
Grundsätzlich positiv, den Eltern ist es lieber, ihre Kinder haben eine vernünftige Reise als eine Maturareise, bei der sie nur irgendwo abtauchen und die Festplatte mit Alkohol löschen. 


Wie haben Sie vor Ort in Peru konkret geholfen?
Gruber:
Wir haben in Lima eine Woche lang einen Sportplatz hergerichtet, mit Materialien, die wir bezahlt haben. Der Platz war vorher nur ganz primitiv mit Erde angeschüttet. Wir haben betoniert, damit alles sauber wird. Rasen würde dort nicht gedeihen und andere Beläge sind sehr teuer und aufgrund der Witterung schnell kaputt. Mit einem Fußballspiel mit den Einheimischen ist der Platz eröffnet worden. Er kommt jetzt den etwa 1.000 Kindern und Jugendlichen, die in der Umgebung leben, zugute. Sie haben ansonsten kaum Möglichkeiten, sich sportlich zu betätigen, alleine schon wegen der hügeligen Lage des Armenviertels.


Was sind die Gründe für die Armut in Lima?
Gruber:
Die Ressourcen von Peru werden von den großen Konzernen in die USA und nach Europa abgesogen, deshalb bleibt die große Armut bestehen. Der Staat engagiert sich kaum in der Organisation der Schulen. Das ist leider Gottes die Realität. Wenn man sich länger mit diesen Dingen beschäftigt, ist man mitunter ein bisschen desillusioniert. Aber es ändert nix, die Kinder in Peru brauchen unsere Unterstützung und müssen in die Schule gehen. Zu warten und sich zu  beschweren, wie schlecht die Welt ist, ändert nichts. Deshalb helfen wir. 


Wie ist der Kontakt zu dem Slum in Lima entstanden?
Gruber:
Bei einem Besuch in den Slums im Jänner 2010 kam ich zum ersten Mal mit extremer Armut in Peru in Berührung. 2013 habe ich dann das Projekt „Mochila de Esperanza“ – „Rucksack der Hoffnung“ – ins Leben gerufen. Es ermöglicht mittlerweile 1.250 Kindern aus dem Armenviertel den Schulbesuch. Durch das Hilfsprojekt sind wir darauf aufmerksam geworden, was die Bewohner des Armenviertels sonst noch brauchen. 2016 haben wir bei der ersten Maturareise in die Slums eine Stiege errichtet, die den Kindern einen sicheren Schulweg ermöglicht. Im heurigen Sommer war es eben der Sportplatz. 


Wie ist das Projekt an der HTL Steyr verankert?
Gruber:
Die ganze Schule steht dahinter. Viel läuft im Rahmen des Religionsunterrichts. Die Jugendlichen engagieren sich aber über den Unterricht hinaus für die Hilfsaktion, und das über mehrere Schuljahre lang. Wir organisieren z. B. am Tag der offenen Tür der HTL die Gastronomie oder veranstalten Konzerte. Der Erlös daraus kommt dem Projekt zugute. Die Jugendlichen versuchen die Welt nach ihren Möglichkeiten besser zu machen. Mir ist wichtig, dass sie lernen, über den Tellerrand hinauszuschauen, dass sie andere Kulturen kennenlernen und das eigene Leben schätzen lernen. 


Sie sind nach dem Hilfseinsatz noch ein bisschen in Peru geblieben. Was haben Sie unternommen?
Gruber:
Wir haben eine Rundreise durch Südperu gemacht, bis hin zum berühmten Machu Picchu, zur verborgenen und letzten Stadt der Inkas. «

www.sanjuandelima.at

Der Religionslehrer Hans Gruber fuhr bereits zum zweiten Mal mit Maturantinnen und Maturanten zum Hilfseinsatz nach Peru.
Der Religionslehrer Hans Gruber fuhr bereits zum zweiten Mal mit Maturantinnen und Maturanten zum Hilfseinsatz nach Peru.
© privat
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 25 Jahren stellte die Kirchenzeitung die  WeiberWirtschaft vor.

Eine Genossenschaft für die Berliner Frauen

01.07.2025   -  
Die WeiberWirtschaft-Genossenschaft betreibt in Berlin seit Jahrzehnten auf 7.000 Quadratmetern...
Nicht bei allen Menschen ist klar, ob sie männlich oder weiblich sind.

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025   -  
Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...
Mahnwache zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni.

Vöcklabruck: Mahnwache für menschlichere Asylpolitik

01.07.2025   -  
Die Initiative Seebrücke Vöcklabruck veranstaltete anlässlich des Internationalen...
Ludwig Rumetshofer und seine Frau Katharina Forster betreiben gemeinsam den Biohof „Bretterbauer“ in Braunau.

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025   -  
Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Stift Engelszell an der Donau.

Engelszeller Betriebe

01.07.2025   -  
Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen