Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Die „Frustrationsmaschine“ Internet

Gesellschaft & Soziales

Die Fastenzeit ist für viele Christinnen und Christen ein Anstoß dafür, über ihre Lebensgestaltung nachzudenken. Dazu gehört heute ganz wesentlich der Umgang mit dem Internet.
 

Ausgabe: 15/2019
09.04.2019
- Das Interview führte Josef Wallner
Prof. Michael Rosenberger lehrt an der KU Linz seit 2002 Moraltheologie und ist unter anderem Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft „Theologie der Spiritualität“.
Prof. Michael Rosenberger lehrt an der KU Linz seit 2002 Moraltheologie und ist unter anderem Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft „Theologie der Spiritualität“.
© kiz/jw

Welche Herausforderungen bedeuten die neuen sozialen Medien, wie man sie in den Stichworten „Handy“ und „Internet“ zusammengefassen kann, für einen Menschen, der sein Leben verantwortungsvoll führen möchte? 
Michael Rosenberger:
Die den neuen sozialen Medien innewohnende Tendenz geht in zwei entgegengesetzte Richtungen. Man kann mit ihnen ganz schnell Kontakte zu Menschen aufbauen und pflegen. Das ist toll. Aber die neue Technik zieht den Menschen unheimlich in ihren Bann. Man tut sich schwer, zu sagen: „So, jetzt lege ich das Handy beiseite oder schalte den Computer aus.“ Sie hat eine enorme Anziehungskraft, zurzeit mehr als jede andere. Die bisherige Prestige-Technologie „Auto“ wurde durch das Handy abgelöst. 

Wie soll man auf diese neue Prestige-Technologie reagieren?
Rosenberger:
Wir müssen eine neue Form der Maßhaltung finden. Diese ist eine Kardinaltugend. Maßhaltung heißt: Es gibt ein Zuwenig, aber auch ein Zuviel. Beim Handy geht es momentan um ein Zuviel, jedenfalls für die allermeisten von uns. Jeder muss für sich persönlich danach trachten, das richtige Maß zu finden. Aber es braucht auch die Gesellschaft, die Regeln definieren muss. Zum Beispiel, dass man beim Essen das Handy abschaltet oder während einer Theateraufführung nicht im Internet surft.

Wenn man auf den konkreten Umgang mit dem Handy schaut, geschieht es immer wieder, dass es zu einem Schwert wird. 
Rosenberger:
Wenn ich jemandem ins Gesicht schaue, habe ich eine natürliche Hemmung, ihn wüst zu beschimpfen, selbst wenn mir danach wäre. Da gibt es eine innere Bremse, die uns angeboren ist. Diese Bremse haben wir bei der Verwendung von Medien nicht, da ich das Gegenüber zumeist nicht sehe, auf Facebook und Twitter nicht höre, generell nicht spüren kann. Daher
müssen wir dafür sorgen, dass dieser Mangel an natürlichen Beißhemmungen über Regeln ausgeglichen wird. Das kann man aber nicht nur dem ­ Einzelnen zumuten. Da verkennt man seine Möglichkeiten. Daher müssen auch die Anbieter der technischen Strukturen Mitverantwortung übernehmen und Inhalte, die nicht den Regeln entsprechen, sofort löschen. Wir sind dort, wo wir eine entsinnlichte Kommunikation haben, verletzbarer. 

Ein Gerücht, das über jemanden verbreitet wird, ließ sich schon bisher nicht mehr zurückholen, in der digitalen Welt ist das noch weniger möglich …
Rosenberger:
Weil die Reichweite viel höher ist. Heute sind im Handumdrehen Tausende und oft noch viel mehr informiert. Früher hat man am Stammtisch oder auf dem Dorfplatz auch hintenherum über Leute gesprochen, aber wenn jemand zu beleidigend wurde, sind in der Regel doch einige eingeschritten und haben „Stopp!“ gesagt. Das müssen wir auf dem Marktplatz der Welt, dem des Internets, neu lernen. 

Fördern die Neuen Medien nicht das Denken in Schwarz-Weiß, indem sie keinen Platz zum Differenzieren lassen?
Rosenberger:
Das ist eine echte Gefahr. Vielfach ermöglichen die Neuen Medien nur ganz wenige Zeichen. Wenn alles auf ein, zwei Schlagworte zusammengedrängt wird, kann ich nur in Schwarz-Weiß malen. Da bleibt keine Möglichkeit für Zwischentöne. 


In welche Richtung beeinflussen die Neuen Medien die Persönlichkeit, vor allem von jungen Menschen?
Rosenberger:
Das Internet sei nicht so sehr ein Informations-, sondern ein Bewertungsmedium, betont der Soziologe Andreas Reckwitz. Das macht etwas mit jungen Leuten. Sie sind oft täglich mit Selbstdarstellung und Selfies beschäftigt und rennen ständig Likes hinterher. Viele machen ihr Selbstwertgefühl viel zu sehr von den Klicks der Zustimmung abhängig. Weil das Werben um Likes häufig ohne Resonanz bleibt, wird das Internet zu einer riesigen Frustrationsmaschine. Wir als Kirche müssen diesen Menschen viel deutlicher sagen: „Du bist nicht erst dann etwas wert, wenn du 100 Likes hast. Du hast unabhängig davon Würde und bist wertvoll.“ «

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 15 Jahren war eine engagierte Studentin „Kopf der Woche“.

Studentin protestierte gegen Wahlplakate

02.09.2025   -  
Die Kirchenzeitung berichtete vor 15 Jahren über erotische Literatur im Freistädter Kirchturm und...
Paul Zulehner in seinem Garten, wo sich Eichhörnchen und Äskulapnatter „Gute Nacht“ sagen.

„Ich war Pazifist“

02.09.2025   -  
Paul Zulehner meditiert Tiergeschichten. Eine kulturgeschichtliche Reise durch Bibel, Literatur...
Abschied vom alten Linzer UKH.

Abschied vom alten Unfallkrankenhaus

26.08.2025   -  
Das Linzer Unfallkrankenhaus nahm im Sommer 2005 den Betrieb im Neubau an der Garnisonstraße auf....
Isabelle Ntumba bei einem Auftritt als Gospelsängerin gemeinsam mit ihrem Sohn Jeremie.

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025   -  
„Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...
Vor 40 Jahren fand in Ostermiething ein viel beachtetes Jägerstätter-Seminar statt.

Jägerstätter inspiriert US-Katholiken

19.08.2025   -  
Das Lebenszeugnis von Franz Jägerstätter zieht immer weitere Kreise. Am Jägerstätter-Seminar in...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Weil alle Menschen Migranten sind

02.09.2025 Beim „Sonntag der Völker“ am 28. September 2025 um 10 Uhr im Mariendom feiert die fremdsprachige...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025 Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...

„Ich war Pazifist“

02.09.2025 Paul Zulehner meditiert Tiergeschichten. Eine kulturgeschichtliche Reise durch Bibel, Literatur...

Budapester Suppentopf

02.09.2025 Ungarische Küche
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen