Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:
Gedenk- und Befreiungsfeiern in Oberösterreich

Die Botschaft lautet weiterhin: „Seid wachsam“

Gesellschaft & Soziales

Zahlreiche Gedenkfeiern fanden im Mai in Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus statt. Zur 20-jährigen Feier in Attnang-Puchheim war auch Bundespräsident Alexander Van der Bellen geladen.
 

Ausgabe: 21/2022
24.05.2022
- Lisa-Maria Langhofer
Bundespräsident Alexander van der Bellen bei der Kranzniederlegung am Bahnhof Attnang-Puchheim.
Bundespräsident Alexander van der Bellen bei der Kranzniederlegung am Bahnhof Attnang-Puchheim.
© kiz/lila

Etwa 250 Menschen, darunter Zeitzeugin Michaela Vidlakova, Schauspieler Cornelius Obonya und Bundespräsident Alexander Van der Bellen, versammelten sich am 17. Mai vor dem Denkmal am Bahnhof Attang-Puchheim. Es erinnert an die Opfer der Zwangsarbeit, die in den Jahren 1944 und 1945 hier ermordet wurden. 


In der Lagerhalle der Firma Stiwa, die derzeit auch die Anne Frank-Ausstellung beherbergt, hielt Van der Bellen seine Gedenkrede. Er sprach davon, dass die Vergangenheit nicht vergessen werden dürfe, da sie Teil unserer Identität sei. „Die Zeitzeugen gehen uns aus, deshalb müssen wir ihre Erfahrungen bewahren. Wir dürfen nicht wegschauen, wenn wieder irgendwo Krieg herrscht“, mahnte der Präsident.

 

Der Vorsitzende des MKÖ Vöcklabruck Frederik Schmidsberger eröffnete seine Rede mit einem Auszug aus dem Tagebuch von Anne Frank und schloss mit den Worten: „Wie konnte es dazu kommen? Die Antwort: Zu viele haben zu lange geschwiegen.“

 

Zeitzeugin Michaela Vidlakova, die extra aus Prag angereist war, rezitierte das Emmigrantenlied „Bruder Mensch“ der Schriftstellerin Ilse Weber. Darin heißt es unter anderem: „Dann endet die Zwietracht, der Hass und die Gier und alles Leid hat ein Ende. Dann sagt dein Feind Bruder Mensch zu dir und reicht beschämt dir die Hände.“ Die gemeinsame Botschaft aller Redner/innen: „Seid wachsam.“ 

 

Landesweite Feiern

 

Von März 1943 bis Jänner 1945 starben 47 Buben und Mädchen, die im sogenannten „Fremdvölkischen Kinderheim“ Spital am Pyhrn untergebracht waren. Dieser Kinder gedachten 30 Gäste bei der Gedenkfeier am 13. Mai am Friedhof St. Leonhard in Spital am Pyhrn.

 

Am 14. Mai gedachte man der Befreiung des Nebenlagers Ebensee durch amerikanische Truppen im Jahr 1945. Die Gedenkfeier wurde auch als Appell genutzt, den Angriffskrieg des russischen Präsidenten gegen die Ukraine sofort zu beenden.

 

Ebenfalls am 14. Mai lud die Katholische Jugend OÖ zum „Geh-Denken“ von Wels nach Gunskirchen ein. Sie erinnerte dabei an die Todesmärsche von KZ-Häftlingen im April 1945. In der KZ-Gedenkstätte Mauthausen feierten am 15. Mai 5.000 Teilnehmer/innen den 77. Jahrestag der Befreiung des KZ Mauthausen.

 

Besondere Schicksale

 

Das Projekt „Gedächtnisbuch Oberösterreich“ versammelt die individuellen Schicksale von Menschen, die im Nationalsozialismus verfolgt wurden oder Widerstand leisteten. Es wächst jährlich und wurde am 19. Mai im Schlossmuseum Linz feierlich um zwölf neue Beiträge erweitert. Diese erzählen von den Leben christlicher Priester, (kommunistischer) Widerstandskämpfer/innen und Pädagog/innen, die aufgrund ihrer Tätigkeiten verfolgt wurden.

 

Ebenso fanden die Geschichten von Menschen mit körperlichen und geistigen Behinderungen, Homosexuellen, jüdischen Frauen und Kindern Eingang in das Buch. Vorgestellt wurden etwa die aufgrund ihrer Schwerhörigkeit im Schloss Hartheim ermordete Aloisia Leithenmüller, der im sogenannten „Freistädter Prozess“ verurteilte Leopold Kotzmann oder die in Auschwitz ermordete Geschäftsfrau Charlotte Taitl.

 

Diese und die achtzehn bestehenden Biografien können in den Gedächtnisbüchern vor Ort im Linzer Dom sowie im Schlossmuseum eingesehen oder auf der Website des Jägerstätter-Instituts heruntergeladen werden.«

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 25 Jahren stellte die Kirchenzeitung die  WeiberWirtschaft vor.

Eine Genossenschaft für die Berliner Frauen

01.07.2025   -  
Die WeiberWirtschaft-Genossenschaft betreibt in Berlin seit Jahrzehnten auf 7.000 Quadratmetern...
Nicht bei allen Menschen ist klar, ob sie männlich oder weiblich sind.

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025   -  
Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...
Mahnwache zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni.

Vöcklabruck: Mahnwache für menschlichere Asylpolitik

01.07.2025   -  
Die Initiative Seebrücke Vöcklabruck veranstaltete anlässlich des Internationalen...
Ludwig Rumetshofer und seine Frau Katharina Forster betreiben gemeinsam den Biohof „Bretterbauer“ in Braunau.

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025   -  
Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Stift Engelszell an der Donau.

Engelszeller Betriebe

01.07.2025   -  
Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

125 Jahre Marianum Freistadt: Marianisten feiern Schuljubiläum

10.07.2025 Die 1900 gegründete konfessionelle Bildungseinrichtung hat das Schulwesen Oberösterreichs...

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen