Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Der Wert der Arbeit

GESELLSCHAFT_SOZIALES

Früher Gespräche auf Augenhöhe, heute oft Kampfmentalität: Der Ton bei den Lohnverhandlungen ist rauer geworden, sagen Betriebsseelsorger Fritz Käferböck-Stelzer und Unternehmer Gerhard Merckens.

Ausgabe: 47/2023
21.11.2023
- Lisa-Maria Hammerl
© lyzs / Westend61 / picturedesk.com

„Solange es gut läuft, sind die Arbeitnehmer:innen wichtig. Läuft es nicht so gut, ändert sich das“, sagt Fritz Käferböck-Stelzer, Betriebsseelsorger und Leiter des Treffpunkts mensch&arbeit Nettingsdorf.

 

Er beobachtet die Kollektivvertrags-Verhandlungen verschiedener Branchen sehr genau und demonstrierte zuletzt auch mit den Handelsangestellten in Salzburg.

 

Fritz Käferböck-Stelzer ist Betriebsseelsorger und Leiter des Treffpunkts mensch&arbeit in Nettingsdorf. Hier demonstriert er gemeinsam mit den Handelsangestellten in Salzburg für deren Kollektivvertrag.  Fritz Käferböck-Stelzer ist Betriebsseelsorger und Leiter des Treffpunkts mensch&arbeit in Nettingsdorf. Hier demonstriert er gemeinsam mit den Handelsangestellten in Salzburg für deren Kollektivvertrag.  

 

Vor allem im Handel werde die Frage nach dem eigentlichen Wert einer Arbeitskraft deutlich: „In Covid-Zeiten wurde Beifall geklatscht und jedem war bewusst, dass die Mitarbeiter:innen im Handel das Leben aufrechterhalten.

 

Jetzt ist davon nichts mehr übrig“, sagt Käferböck-Stelzer und berichtet von Betriebsräten, die sich „von oben herab behandelt“ fühlten. Er ortet einen „Stilbruch in der Gesellschaft im Hinblick darauf, wie man miteinander umgeht“. 

 

VERROHUNG

 

Jahrzehntelang habe es eine gute Gesprächsbasis zwischen Industrie und Gewerkschaft gegeben, mit der Zeit sei die Gesprächskultur jedoch zunehmend „verroht“, sagt auch Gerhard Merckens. Seiner Familie gehört die Merckens Karton- und Pappenfabrik, die seit 2003 von Merckens Sohn Christoph geleitet wird.

 

„Früher hat man solange miteinander gesprochen, bis man ein Ergebnis gefunden hat, bei dem man sich in die Augen schauen konnte“, sagt Gerhard Merckens, der sich seit Jahrzehnten im Arbeitskreis Kirche und Wirtschaft engagiert und den Kongress christlicher Führungskräfte gegründet hat. „Die Verrohung der Gesprächskultur sehe ich vordringlich in der Politik, aber gerade in letzter Zeit auch mehr bei der Gewerkschaft.“ 

 

STREIK WICHTIGES MITTEL

 

Die Angebote der Arbeitgeber für die Metallbranche (zur Zeit des Gesprächs mit der Kirchenzeitung 2,5 Prozent plus Einmalzahlungen; Montagabend sprach die Arbeitgeberseite von durchschnittlich 8,2 Prozent, allerdings bei Einrechnung von Einmalzahlungen) bezeichnet Fritz Käferböck-Stelzer als „weit weg von der Realität und der Höhe der Inflation“. Ein Streik sei das letzte Mittel, um das Gegenüber wieder an den Verhandlungstisch zu zwingen.

 

Streiks und Demonstrationen seien auch ein Weg, die Gesellschaft darauf aufmerksam zu machen, „dass es um etwas geht“. Einen Streik hält Merckens zwar für verständlich, „aber wenn ich mich nach sechs Verhandlungsrunden immer noch nicht mit den Gedanken und Argumenten des anderen auseinandergesetzt habe und auf den Forderungen beharre, dann ist das von Anfang an nicht ganz einfach.“ Er selbst habe sich jahrzehntelang bemüht, auf die Sichtweise seines Gegenübers einzugehen. 

 

PARTNER, NICHT GEGNER

 

Es sei alarmierend, wie stark der „Wert des Menschen gefallen ist“, sagt Käferböck-Stelzer. Das hänge mit der neuen Form des Wirtschaftens zusammen. „Oft kommen die Führungskräfte von außen, vielen fehlt das Gespür und die Verbundenheit mit dem Betrieb.“ Die Arbeitenden würden oft als Nummern, als Kostenfaktor betrachtet.


Im Unternehmen Merckens gebe es nur wenige Wechsel, das Interesse sei groß, Mitarbeiter:innen viele Jahre zu halten. „Es ist Aufgabe jedes Unternehmens, eine Umgebung für die Mitarbeiter zu schaffen, in der sie sich wohlfühlen. Wenn mir der Mitarbeiter gleichgültig ist, bin ich ihm wahrscheinlich auch gleichgültig“, sagt Gerhard Merckens.

 

Unternehmer:innen und Mitarbeiter:innen sollen Partner sein, nicht Gegner.
Fritz Käferböck-Stelzer ist überzeugt, dass die jährlichen KV-Verhandlungen ein Fixpunkt im Jahresprogramm der Kirche werden und sich die Institution klar an der Seite der Arbeitnehmer:innen positionieren sollte. Diesen Vorschlag habe er in seinem Dekanat bereits eingebracht. 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 40 Jahren Thema: gewaltloser Widerstand in Chile.

Gewaltfreier Widerstand gegen die Militärdiktatur

18.11.2025   -  
Vor 40 Jahren berichtete die Kirchenzeitung darüber, wie ein Teil der chilenischen katholischen...
Triendah Daryanti ist 57 Jahre alt, verheiratet, Mutter und Großmutter. 2010 gründete sie eine Wäscherei und betrieb sie von zu Hause aus, bevor sie ein Ladenlokal mietete. Daryanti nahm einen Kredit auf, um Werbebroschüren zu drucken.

Manchmal muss man mutig sein

18.11.2025   -  
Der 33-jährige Vorarlberger Benjamin Bildstein beendete 2025 seine erfolgreiche Karriere als...

2.500 Besucher:innen bei Menschenrechtefestival

18.11.2025   -  
Das Internationale Menschenrechtefestival samt dem Menschenrechtesymposium vom 6. bis 9. November...
Vor 15 Jahren: Teresa Diwald berichtete über ihren Auslandseinsatz.  A

Jugendliche vor der Drogenhölle bewahren

11.11.2025   -  
Die damals 20-jährige Teresa Diwald aus Waldneukirchen verbrachte 2010 ein Jahr in einem...
Suizidgefahr ist unter älteren Männern besonders hoch.

Das Leiden der alten Männer

11.11.2025   -  
Ältere Männer leiden oft leise und suchen sich kaum Hilfe. Ihr Suizidrisiko ist dadurch deutlich...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025 Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025 Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...

Eine Blume für 80 Jahre Kirchenzeitung

18.11.2025 Anlässlich des 80. Geburtstags der Kirchenzeitung gab es Papierblumen aus Zeitungspapier als...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen