Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:
Schicksale im Waisenhaus in N‘Sele

Der Bub aus dem Kongo-Fluss

Gesellschaft & Soziales

Das Waisenhaus in N’Sele in der Demokratischen Republik Kongo, das von der Caritas mitfinanziert wird, ist Zufluchtsort für Kinder, die einen oder beide Elternteile verloren haben.

Ausgabe: 30/2021
27.07.2021
- Nicole Dirnberger
Die Waisenkinder finden im Waisenhaus in N‘Sele einen Zufluchtsort. Sie bekommen dort Essen, einen Platz zum Schlafen und eine gute Schulbildung.
Die Waisenkinder finden im Waisenhaus in N‘Sele einen Zufluchtsort. Sie bekommen dort Essen, einen Platz zum Schlafen und eine gute Schulbildung.
© Caritas

Schwester Micheline, Schwester Claudine und Caritas-Mitarbeiterin Andrea Fellner berichten über den Alltag, Schicksale und das Leben dort.

 

Eigentlich wollten mehrere Frauen im Kongo-Fluss nur die Wäsche waschen. Plötzlich schwamm in einem kleinen Boot ein Kind vorbei. Es handelte sich um den kleinen Henry*, erzählt Andrea Fellner von der Caritas. Die Frauen nahmen Henry* zu sich und informierten den Bürgermeister von N’Sele. Dieser fragte Schwester Claudine und Schwester Micheline, ob sie den Jungen in ihrem Waisenhaus aufnehmen könnten. Da dort schon alle Plätze besetzt waren, zögerten sie. Der Junge war jedoch krank und brauchte dringend Hilfe. So nahmen sie den Kleinen schließlich doch auf. Drei Monate musste er im Krankenhaus bleiben: Er war schwer unterernährt und hatte eine Infektion. Sein Körper war aufgequollen und voller Ödeme. Im Krankenhaus schätzte man sein Alter auf zwei Jahre.

 

Offiziell seit 2013 – inoffiziell  seit 2008

Es sind Schicksale wie dieses, auf die man im Waisenhaus von N’Sele, das zur Hauptstadt Kinshasa gehört, trifft. Das Waisenhaus gibt es offiziell seit 2013. Schwester Micheline kümmerte sich jedoch schon seit 2008 immer wieder um unterernährte oder verwaiste Kinder. Das Haus wird seit letztem Jahr aus Spendengeldern der Caritas Oberösterreich mitfinanziert. Es bietet Unterkunft und Schulbildung für 32 Kinder im Alter von 16 Monaten bis 20 Jahren.

 

Essen, Zuflucht und gute Schulbildung bietet das Waisenhaus den Kindern

Die meisten von ihnen sind Vollwaisen. Bei einigen Kindern ist die Mutter verstorben und der Vater kann sich nicht um sie kümmern: Sei es, dass die nötigen Mittel fehlen oder er neu verheiratet ist und die Stiefmutter mit dem Kind nicht zurechtkommt. Zehn Kinder kommen zusätzlich einmal pro Woche und holen sich Essen. Außerdem wird für sie das Schulgeld übernommen. Da die Bedingungen in den staatlichen Schulen so schlecht sind und die Kinder dadurch nichts lernen, werden sie in eine Privatschule geschickt. Hier beträgt das Schulgeld für ein Volksschulkind rund 200 Euro im Jahr. 300 Euro zahlt das Waisenhaus pro Kind in der Sekundarschule. Die Schwestern sind froh, dass nur sehr wenige Kinder in die Sekundarschule gehen. Ansonsten hätten sie nämlich große Schwierigkeiten, das nötige Geld aufzutreiben. Das Schulgeld wird von der Caritas ebenfalls zum Teil mitfinanziert, erklärt Andrea Fellner. Neben der Caritas finanzieren Privatpersonen vor Ort das Waisenhaus. Insgesamt sind sechs Schwestern für das Wohl der Waisen da. Das Kochen übernehmen aber die älteren Kinder selbst. Sie teilen sich die Aufgaben für Mittagessen und Abendessen.

 

Von Corona blieben sie verschont

Von Coronaausbrüchen blieb das Waisenhaus bisher verschont. Es gab keine einzige Infektion. Jedoch war das Beschaffen von Lebensmitteln und anderen lebensnotwendigen Dingen in der Lockdownzeit schwieriger als vorher. Zudem mussten die Kinder im Waisenhaus anstatt in der Schule unterrichtet werden. Auch die Spenden von den Privatpersonen wurden weniger.

 

Lesen Sie auch: Personen & Dank: Rotary Club Linz spendet an Caritas

*Name wurde von der Redaktion geändert.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 40 Jahren Thema: gewaltloser Widerstand in Chile.

Gewaltfreier Widerstand gegen die Militärdiktatur

18.11.2025   -  
Vor 40 Jahren berichtete die Kirchenzeitung darüber, wie ein Teil der chilenischen katholischen...
Triendah Daryanti ist 57 Jahre alt, verheiratet, Mutter und Großmutter. 2010 gründete sie eine Wäscherei und betrieb sie von zu Hause aus, bevor sie ein Ladenlokal mietete. Daryanti nahm einen Kredit auf, um Werbebroschüren zu drucken.

Manchmal muss man mutig sein

18.11.2025   -  
Der 33-jährige Vorarlberger Benjamin Bildstein beendete 2025 seine erfolgreiche Karriere als...

2.500 Besucher:innen bei Menschenrechtefestival

18.11.2025   -  
Das Internationale Menschenrechtefestival samt dem Menschenrechtesymposium vom 6. bis 9. November...
Vor 15 Jahren: Teresa Diwald berichtete über ihren Auslandseinsatz.  A

Jugendliche vor der Drogenhölle bewahren

11.11.2025   -  
Die damals 20-jährige Teresa Diwald aus Waldneukirchen verbrachte 2010 ein Jahr in einem...
Suizidgefahr ist unter älteren Männern besonders hoch.

Das Leiden der alten Männer

11.11.2025   -  
Ältere Männer leiden oft leise und suchen sich kaum Hilfe. Ihr Suizidrisiko ist dadurch deutlich...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025 Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025 Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen