Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Der Alltag ist zurück, die Dankbarkeit ist geblieben

Gesellschaft & Soziales

Wenige Monate nach Erscheinen von Ferdinand Karers Pilgerbuch, in dem er seinen Weg nach Rom beschreibt, geht die zweite Auflage in Druck. Die Erfahrungen des Ordensmanns ziehen in Bann. 
 

Ausgabe: 20/2019
14.05.2019
- Josef Wallner
© KiZ/JW

Von seinem Arbeitsplatz und Wohnort, dem Gymnasium Dachsberg, ist er aufgebrochen. Mit einem acht Kilogramm schweren Rucksack am Rücken und mit einer Wander-App auf dem Handy. An die dreißig Kilometer täglich ist der damals 56-jährige Pater der Oblaten des heiligen Franz von Sales und Schuldirektor gegangen, bis Rom waren es schließlich 1.500 Kilometer. 
Am Anfang war die körperliche Anstrengung eine Herausforderung, aber die Kondition wächst beim Gehen, ist P. Karers Erfahrung. Und dann geschieht, was das Faszinierendste bei einem solchen Abenteuer ist: „Man geht sich frei. Der Kopf wird vollkommen frei. Das ist die schönste Erfahrung von Freiheit.“ Diese Erfahrung tut dem Geist und auch den Augen gut. Durch die Langsamkeit schärfe sich der Blick, so P. Karer. „Man nimmt die Umwelt, die für mich auch Schöpfung Gottes ist, bewusster wahr.“ Das zeigt sich an den Fotos. Sie wurden immer intensiver: „Am Anfang habe ich nicht wahrgenommen, was ich im Laufe der Zeit an Lichteinfall und Wechselspiel von Licht und Schatten gesehen habe.“

 

In die Kindheit gehen

Das Buch bietet wenig Wegbeschreibung, weist nur dann und wann auf kunstgeschichtliche Highlights hin. Es lässt vielmehr die Leser/innen am inneren Weg von P. Karer Anteil nehmen: an seiner Dankbarkeit für Kindheit und Elternhaus und an seinen Umwegen über Schul­abbruch, Lehrabbruch bis hin zur Matura: „Ich war als Schüler nicht einfach und bemühe mich, ein weites Herz für Jugendliche zu haben, die sich schwer tun.“ 

 

Schrittgeschwindigkeit

P. Karer freut sich, dass seine Reflexionen und Gedanken, die er am Weg niedergeschrieben hat, auf so großes Echo stoßen.  „Ich glaube, weil es um Erfahrungen geht, die Menschen ersehnen, aber immer weniger die Möglichkeit haben, sie im Getriebe von Alltag und Beruf zu erfahren.“ Das Tempo, das dem Menschen eigen ist, ist das Gehen. Da kommt der Geist am besten mit, betont der Rompilger Karer. Bei Schrittgeschwindigkeit ist es auch möglich, mit der spirituellen Dimension des Lebens in Berührung zu kommen. Wenn er nach zweieinhalb Jahren zurückschaut, was von den knapp zwei Monaten Fußmarsch geblieben ist, sagt er lächelnd: „Man müsste die anderen fragen.“ Es gibt aber doch Bereiche – leider nur wenige, wie er meint – wo er gelassener geworden ist. 
Und die Dankbarkeit hat zugenommen, ebenso wie die Barmherzigkeit. Er ließ sich zwei T-Shirts mit Aufschriften zum „Jahr der Barmherzigkeit“ anfertigen und hat eines davon auch bei der Begegnung mit Papst Franziskus getragen. Dass Gerechtigkeit auch Barmherzigkeit braucht, hat sich am Weg tief in ihm festgesetzt: „Ich glaube, ich sehe seither unsere Schule nochmals anders.“ Und noch eine Frucht hat der Weg nach Rom gebracht, die für einen Ordensmann nicht unwesentlich ist: „Ich kann besser beten, das ist geblieben.“ 

 

 

Schon längst prägen nicht Pilgererinnerungen, sondern die Arbeit als Schuldirektor wieder den Alltag von P. Ferdinand Karer OSFS. Wenn manche Erfahrungen des Wegs auch verblasst sind, der Wunsch, irgendwann wieder einmal eine so weite Tour zu gehen, ist es nicht. Durch den Brand der Kathedrale Notre Dames in Paris hat er nun ein mögliches Ziel im Kopf.   

Ferdinand Karer,  Gehen und Staunen. Mein Pilgerweg nach Rom. Tyrolia Verlag, Wien – Innsbruck 2019,  144 Seiten, € 17,95.
Ferdinand Karer, Gehen und Staunen. Mein Pilgerweg nach Rom. Tyrolia Verlag, Wien – Innsbruck 2019, 144 Seiten, € 17,95.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 25 Jahren stellte die Kirchenzeitung die  WeiberWirtschaft vor.

Eine Genossenschaft für die Berliner Frauen

01.07.2025   -  
Die WeiberWirtschaft-Genossenschaft betreibt in Berlin seit Jahrzehnten auf 7.000 Quadratmetern...
Nicht bei allen Menschen ist klar, ob sie männlich oder weiblich sind.

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025   -  
Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...
Mahnwache zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni.

Vöcklabruck: Mahnwache für menschlichere Asylpolitik

01.07.2025   -  
Die Initiative Seebrücke Vöcklabruck veranstaltete anlässlich des Internationalen...
Ludwig Rumetshofer und seine Frau Katharina Forster betreiben gemeinsam den Biohof „Bretterbauer“ in Braunau.

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025   -  
Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Stift Engelszell an der Donau.

Engelszeller Betriebe

01.07.2025   -  
Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen