Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Das Altern verzögern

Gesellschaft & Soziales

Lernen ist längst nicht mehr auf junge Menschen beschränkt. Bildung im Alter ist ein wichtiger Faktor für soziale Teilhabe und Selbstbestimmtheit.  
 

Ausgabe: 37/2020
08.09.2020
- Lisa-Maria Langhofer
Bildung im Alter hält nicht nur geistig fit, sondern schützt auch vor Vereinsamung.
Bildung im Alter hält nicht nur geistig fit, sondern schützt auch vor Vereinsamung.
© Claudia Paulussen

Die Lust an Bildung scheint bei den oberösterreichischen Pensionist/innen stark vertreten zu sein. Laut Alterswissenschafter Franz Kolland ist dies heutzutage auch notwendig: „Lebenslanges Lernen ist in einer Gesellschaft rapiden Wandelns zu einer Existenznotwendigkeit geworden. Es wird zu einem wesentlichen Faktor für gesellschaftliche Teilhabe und selbstbestimmten Handelns.“ 

Im Sommersemester 2020 haben 109 Personen ab 63 Jahren ein Studium an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz belegt. Am Kursprogramm des ISA („Institut Sei Aktiv“ des OÖ. Seniorenbundes) nahmen in den zehn Jahren seines Bestehens rund 27.300 Senior/innen an 3.333 Kursen teil. SelbA („Selbstständig und Aktiv“, größter Bildungsanbieter für Ältere in der Diözese Linz und Teil des Katholischen Bildungswerkes OÖ) erreicht jährlich mehr als 7.700 Teilnehmer/innen ab 55 Jahren. 

 

Lernen aus Spaß

Beruflich weiterzukommen steht bei der Generation 60+ weniger im Vordergrund. Senior/innen lernen aus Spaß und Interesse. Es geht ihnen unter anderem darum, Gleichgesinnte kennenzulernen und vielleicht die eine oder andere Freundschaft zu schließen“, sagt Seniorenbund-Obmann und ehemaliger Landeshauptmann Josef Pühringer. Neben dem sozialen Aspekt spielt auch persönliche Weiterbildung eine Rolle, sagt Maria Hofstadler von SelbA: „Auch im Alter können und wollen Menschen ihre Talente weiterentwickeln und damit Positives für sich selbst und die Gesellschaft bewirken.“ Soziologin Martina Beham-Rabanser von der JKU fasst die Vorteile von geistiger Beschäftigung so zusammen: „Biologisches Altern kann man nicht verhindern, aber sozial verzögern.“ Bildung ist dafür ein wichtiges Instrument.

 

Studium attraktiv

Beliebt sind Kurse in Bereichen, für die während des Berufslebens wenig Zeit war. Auch für ein Studium entscheiden sich einige im Seniorenalter. An der KU Linz (Katholische Privat-Universität) waren etwa im Sommersemester 2020 insgesamt 37 Student/innen „älteren Semesters“ gemeldet. Zu den beliebtesten Studienfächern gehörten Kunstwissenschaft – Philosophie (18 Personen) und das Diplomstudium Katholische Theologie (8 Personen). 
Allerdings heiße Bildung nicht nur, Abschlüsse zu sammeln oder Kurse zu besuchen, sagt Beham-Rabanser: „Gerade auch im pfarrlichen Leben gibt es viele Möglichkeiten für Alt und Jung, miteinander und voneinander zu lernen. Freiwilligenarbeit und ehrenamtliche Tätigkeiten sind hier eine wichtige Basis.“ 

 

Digitale Kompetenz wichtig

„Gerade die Corona-Krise hat gezeigt, was es für ältere Personen ausmacht, wenn sie Basiskenntnisse im digitalen Bereich haben – wenn sie etwa via Whatsapp oder Skype mit ihren Familien kommunizieren können“, sagt Beham-Rabanser. Dem stimmt auch Hofstadler von SelbA zu: „Die Herausforderung dieser Zeit war, dass viele der über 60-Jährigen Offliner sind. Darum haben wir uns in der SelbA-Akademie zum Ziel gesetzt, möglichst viele Menschen in digitale Grundkenntnisse einzuführen.“ 

 

Positive Altersbilder

Das wachsende Bildungsangebot für Ältere solle allerdings zu keiner „Weiterbildungspflicht“ für Ältere führen, sind sich die Expert/innen einig. Die Rolle von Politik und Gesellschaft bestehe darin, die öffentliche Diskussion über ältere Menschen differenzierter zu führen, weg vom Kostenfaktor Alter und hin zu den Chancen und Ressourcen des Alters. (Bildungs-)Angebote müssen so gestaltet sein, dass sie die Generation 60+ dort „abholen“, wo sie ist.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 25 Jahren stellte die Kirchenzeitung die  WeiberWirtschaft vor.

Eine Genossenschaft für die Berliner Frauen

01.07.2025   -  
Die WeiberWirtschaft-Genossenschaft betreibt in Berlin seit Jahrzehnten auf 7.000 Quadratmetern...
Nicht bei allen Menschen ist klar, ob sie männlich oder weiblich sind.

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025   -  
Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...
Mahnwache zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni.

Vöcklabruck: Mahnwache für menschlichere Asylpolitik

01.07.2025   -  
Die Initiative Seebrücke Vöcklabruck veranstaltete anlässlich des Internationalen...
Ludwig Rumetshofer und seine Frau Katharina Forster betreiben gemeinsam den Biohof „Bretterbauer“ in Braunau.

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025   -  
Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Stift Engelszell an der Donau.

Engelszeller Betriebe

01.07.2025   -  
Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

125 Jahre Marianum Freistadt: Marianisten feiern Schuljubiläum

10.07.2025 Die 1900 gegründete konfessionelle Bildungseinrichtung hat das Schulwesen Oberösterreichs...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen