Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

„Corona hat das Hungerproblem im Kongo deutlich verschärft“

Gesellschaft & Soziales

Caritas-Mitarbeiter/innen berichten von der aktuellen Lage aus der Demokratischen Republik Kongo.

 

Ausgabe: 31/2020
28.07.2020
- Paul Stütz
Die Caritas versorgt unterernährte Kinder im Kongo. Bevor das Kind den nahrhaften Brei bekommt, wird durch eine Untersuchung der Grad der Unterernährung festgestellt.
Die Caritas versorgt unterernährte Kinder im Kongo. Bevor das Kind den nahrhaften Brei bekommt, wird durch eine Untersuchung der Grad der Unterernährung festgestellt.
© Caritas

Die Demokratische Republik Kongo ist eines der ärmsten Länder der Welt. Durch die Corona-Pandemie ist das Land besonders auf Hilfe von außen angewiesen.

Es waren endlich einmal gute Nachrichten in der arg gebeutelten Demokratischen Republik Kongo. Die Ebola-Epidemie sei zumindest vorläufig eingedämmt, wurde aus dem afrikanischen Land im Juni vermeldet. Das hilft dem 80-Millionen-Einwohner-Staat, sich ein wenig besser im Kampf gegen das Corona-Virus zu wappnen. Aktuell zählt Kongo rund 8.000 Corona-Infizierte und 190 Tote (Stand Mitte Juli). „Die Dunkelziffer wird bei den Corona-Erkrankten aber deutlich höher sein, es wird zu wenig getestet“, sagt Caritas-Mitarbeiter Corneille Ndalianga aus Kinshasa im Gespräch mit der KirchenZeitung. Schulen, Kirchen, Märkte, Bars und Hotels waren über Monate geschlossen und sperrten erst im Juli wieder auf.

 

Es fehlt an Desinfektionsmitteln

Die Corona-Maßnahmen, die in der DR Kongo gesetzt wurden, ähneln damit denen in den reichen Ländern. Mangelnder Zugang zu fließendem Wasser, beengte Verhältnisse in den Elendsvierteln erschweren weiten Teilen der Bevölkerung jedoch die Umsetzung der Hygienemaßnahmen. Die wissenschaftliche Expertise zur Bekämpfung von Krankheiten wäre eigentlich gut, doch es fehlt an allen Ecken und Enden an Schutzausrüstung und Desinfektionsmitteln.

 

Von der Hand in den Mund

Zudem sind die wirtschaftlichen Auswirkungen auf die Bevölkerung in der DR Kongo weit schlimmer als in Europa. Die Menschen leiden aufgrund der Corona-Pandemie unter der drastischen Verteuerung der Lebensmittel. Und das in einem Land hat, in dem 70 Prozent der Bevölkerung unter der Armutsgrenze von weniger als zwei Dollar pro Tag leben. „Corona hat das Hungerproblem nochmals verschärft“, betont Mitarbeiter Corneille Ndalianga. Die Menschen im Kongo hätten so gut wie keine Ersparnisse, von denen sie in Krisenzeiten zehren könnten. „Man lebt von der Hand in den Mund“, so Ndalianga. Wer durch die Ausgangssperre sein Haus nicht verlassen kann, hat nichts zu essen.

 

Für Behinderte bleibt nichts mehr

Noch schlimmere Auswirkungen hat die Krise auf Menschen mit Behinderung. „Kinder mit Beeinträchtigung bekommen in normalen Zeit als Letzte etwas zu essen. Diese Reste gibt es derzeit aber nicht und deswegen müssen viele von ihnen hungern“, erzählt Astrid Moanda, die sich für die Caritas in ihrer Heimat um Kinder, die mit einer Behinderung auf die Welt gekommen sind, kümmert. Sie hat in den letzten Monaten miterleben müssen, wie Menschen mit Behinderung verstorben sind, weil sie nicht rechtzeitig ins Krankenhaus gekommen sind. Durch unzählige Hausbesuche hat sie in den letzten Monaten ein genaues Bild von der dramatischen Lage bekommen. Einigen Familien mit behinderten Kindern konnte sie dank der Unterstützung der Caritas Oberösterreich durch Lebensmittelpakete helfen, aber es gibt noch immer viel zu tun.

 

Wie die Caritas hilft

Mit Unterstützung aus Österreich wird dabei durch verschiedene Maßnahmen auch an anderen Stellen gegen den Hunger gekämpft. Die Caritas unterstützt unter anderem sechs Ernährungszentren und Gesundheitsstationen der Erzdiözese Kinshasa. Über 2.000 Kinder werden dort jährlich gepflegt. Sie werden mit einem Brei aus Soja, Mais, Öl und Zucker aufgepäppelt. Soja liefert Proteine, Zucker Energie und das Öl Vitamine. Stark unterernährte Kinder beginnen mit Sojamilch. Außerdem erhalten ihre Mütter ein Päckchen mit Breipulver für zu Hause. Da der Staat für die Bevölkerung wenig tut, spielen Spenden aus Oberösterreich eine große Rolle, damit auch während der Corona-Pandemie der Hunger erfolgreich bekämpft werden kann.

 

► Wer mit einem „Corona-Nothilfe-Paket“ helfen möchte, findet dazu in der aktuellen KirchenZeitung einen Zahlschein.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 25 Jahren stellte die Kirchenzeitung die  WeiberWirtschaft vor.

Eine Genossenschaft für die Berliner Frauen

01.07.2025   -  
Die WeiberWirtschaft-Genossenschaft betreibt in Berlin seit Jahrzehnten auf 7.000 Quadratmetern...
Nicht bei allen Menschen ist klar, ob sie männlich oder weiblich sind.

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025   -  
Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...
Mahnwache zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni.

Vöcklabruck: Mahnwache für menschlichere Asylpolitik

01.07.2025   -  
Die Initiative Seebrücke Vöcklabruck veranstaltete anlässlich des Internationalen...
Ludwig Rumetshofer und seine Frau Katharina Forster betreiben gemeinsam den Biohof „Bretterbauer“ in Braunau.

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025   -  
Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Stift Engelszell an der Donau.

Engelszeller Betriebe

01.07.2025   -  
Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025 In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen