Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Caritas fordert Mindestpensionserhöhung

KIRCHE_ÖSTERREICH

Der Direktor der Caritas der Diözese Linz, Franz Kehrer, berichtet von so vielen Neuverarmten wie noch nie, Caritas-Präsident Landau fordert eine Erhöhung der Mindestpension. 

03.08.2023
- kathpress/em
Der Direktor der Caritas OÖ, Franz Kehrer, beobachtet eine zunehmende Belastung für viele Menschen.
Der Direktor der Caritas OÖ, Franz Kehrer, beobachtet eine zunehmende Belastung für viele Menschen.
© Wakolbinger / Caritas OÖ

Die Armut, mit der die Caritas durch ihre Klientel tagtäglich zu tun hat, hat eine neue Dimension erreicht. "Zu uns kommen jetzt Menschen, die bisher ihr Leben grundsätzlich gut meistern konnten", berichtete Franz Kehrer, Direktor der Caritas der Diözese Linz, am Donnerstag in den "Oberösterreichischen Nachrichten" (OÖN). "Wir sind in den vergangenen zwanzig, dreißig Jahren noch nie in einer vergleichbaren Situation gewesen", verwies Kehrer auf die zuletzt enormen Belastungen durch Teuerung, höhere Mieten, steigende Energiekosten. Durch die Teuerung gerate rund ein Viertel der Bevölkerung unter Druck.
 

Neue Zielgruppe

 

Die Einrichtungen der Caritas seien für diese Entwicklung ein sensibler Seismograf: "In unsere Wärmestube in Linz kommen nicht mehr nur die klassischen Obdachlosen, sondern immer öfter auch Bezieher von Mindestpensionen, die sich einmal in der Woche ein Essen um 50 Cent holen. Die Zielgruppe hat sich eindeutig verändert", teilte der Caritas-Direktor mit. 2022 seien rund 700 Menschen in der Wärmestube betreut worden, heuer um 25 Prozent mehr. Auch die Zahl der Sozialberatungen - im Vorjahr waren es 13.300 - steige um rund 20 Prozent deutlich an.

Wie Caritas-Präsident Michael Landau tags zuvor machte Kehrer auf die schwierige Lage besonders der Mindestpensions-Beziehenden aufmerksam. Dass sich zum Beispiel die Mieten inflationsbedingt im Schnitt um 1.300 Euro pro Jahr erhöhen, sei für eine Mindestpensionistin mit 940 Euro monatlich eine Herausforderung. Die Bundesregierung habe sich zwar bemüht, die Teuerung zu mildern, aber bei vielen Maßnahmen "zu breit mit der Gießkanne angesetzt". In anderen Ländern sei man beispielsweise beim Thema Mieten mutiger gewesen, dort habe man die automatischen Mieterhöhungen ausgesetzt, wies Kehrer hin.

 

Beeindruckt zeigte sich der Caritas-Direktor von der ungebrochen hohen Solidarität der Menschen. Das Spendenaufkommen der Caritas OÖ für Notleidende im eigenen Land sei trotz zusätzlicher Herausforderungen wie Ukraine-Hilfe nicht gesunken.
 

Caritas-Präsident für höhere Mindestpensionen

 

Caritas-Präsident Michael Landau hat unterdessen an die Bundesregierung appelliert, die Mindestpensionen substanziell zu erhöhen. "Ich halte es für eine Schande und ein Ärgernis, dass sich Mindestpensionistinnen, die ihr ganzes Leben lang hart gearbeitet haben, jetzt im Alter um Lebensmittelhilfe bei der Caritas und anderen Hilfsorganisationen anstellen müssen", so Landau in einer Stellungnahme gegenüber der Nachrichtenagentur Kathpress (Mittwoch). Die Erhöhung der Mindestpensionen "sind wir den Menschen schuldig, die oft kein leichtes Leben hatten und viel für Österreich getan haben", betonte Landau: "Wir dürfen uns mit der Not nicht abfinden, die es auch bei uns nach wie vor gibt."

Es gehe bei der Erhöhung der Mindestpensionen nicht um eine "Rekorderhöhung", wie einzelne behaupten, "sondern um die Antwort auf eine Rekordinflation, die manche Menschen nicht mehr aus eigener Kraft bewältigen können". Viele Mindestpensionistinnen und Mindestpensionisten könnten schlicht nicht mehr sparen, weil sie nichts mehr hätten. Hier gehe es um Menschen, "die ohnehin schon gewohnt sind, jeden Cent dreimal umzudrehen, bevor sie ihn ausgeben.", so der Caritas-Präsident: "Diese Menschen haben kein Loch mehr im Gürtel, um ihn enger zu schnallen."
 

Armutsfester Sozialstaat

 

Die Caritas sehe in ihren Sozialberatungsstellen in ganz Österreich, dass sich viele Menschen für ihre Not schämen und lange zögern würden, bevor sie zur Caritas oder zu anderen Hilfsorganisationen kommen. Dazu meinte Landau: "Gut, dass diese Hilfe möglich ist und viele Menschen in Österreich sie möglich machen. Aber sollte das Ziel nicht ein armutsfester Sozialstaat sein, wo Menschen im Alter in Würde leben können und alle Kinder faire Chancen erhalten?"

Wie der Caritas-Präsident weiter sagte, anerkenne er die Bemühungen der Bundesregierung, in der Krise, besonders am Anfang, rasch zu helfen. "Da ist auch etliches gelungen, und das möchte ich nicht kleinreden. Aber Einmalzahlungen reichen nicht. Da geht es nicht um Hilfe mit der Gießkanne, sondern um eine treffsichere Unterstützung."

Angesichts mancher Zahlenspiele frage er sich, ob die politisch Verantwortlichen noch nahe genug an der Wirklichkeit der Menschen sind. Niemand komme aus Vergnügen in eine Lebensmittelausgabestelle oder einen Sozialmarkt. Die Menschen kommen, weil es sich sonst einfach mit den Kosten um Lebensmittel, Wohnen, Energie für sie nicht mehr ausgeht", schloss Landau.

Am Montag wurde der voraussichtliche Richtwert zur Anpassung der Pensionen bekannt, der auf der durchschnittlichen Steigerung des Verbraucherpreisindex fußt. Geht es nach den Teuerungsraten der vergangenen zwölf Monate, dürften die Pensionen 2024 deutlich um 9,7 Prozent steigen. Die Zahlen lösten eine neue politische Debatte aus. Seniorinnenvertreter:innen und drängten auf rasche Verhandlungen mit der Regierung und zusätzliche Zahlungen bzw. Abgeltungen, die SPÖ forderte eine vorgezogene Pensionserhöhung. Positive Signale kamen von Sozialminister Johannes Rauch (Grüne). Die NEOS hingegen warnten vor "Pensionsgeschenken".

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 20 Jahren fand der Weltjugendtag in Köln statt.

Als Jugendliche den Papst in Köln treffen konnten

22.07.2025   -  
Bis zu einer Million Menschen erwarteten die Veranstalter beim Weltjugendtag in Köln. Viele...

Häusliche Gewalt

22.07.2025   -  
Das Gewaltschutzzentrum OÖ setzt sich nicht nur für Frauen ein, die von häuslicher Gewalt...
In der Gehörlosenschule in Matadi bekommen die Kinder Essen.

Echte Chance auf Bildung und Beruf für gehörlose Kinder im Kongo

22.07.2025   -  
Kinder mit Beeinträchtigung haben in der Demokratischen Republik Kongo oft nur wenig Chancen auf...
Die Betroffenen des Bosnienkriegs (1992–1995) standen im Fokus der Berichterstattung.

Feuerwehrmann im Bosnienkrieg

15.07.2025   -  
Von 1992 bis 1995 wütete der Bosnienkrieg. Die Kirchenzeitung berichtete im Juli 1994 über einen...
Sein Lockenkopf brachte dem Fußballstar den Spitznamen „Schneckerl“ ein.

Rückschläge gehören dazu - Interview mit dem Fussballer Herbert Prohaska

15.07.2025   -  
Vor dem 70. Geburtstag am 8. August blickt Fußball-Legende Herbert Prohaska auf ein erfülltes...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Der ewige Organist

22.07.2025 Hermann Geisberger ist seit 70 Jahren Organist in Hochburg. Er erzählt, wie sehr die Leidenschaft...

Echte Chance auf Bildung und Beruf für gehörlose Kinder im Kongo

22.07.2025 Kinder mit Beeinträchtigung haben in der Demokratischen Republik Kongo oft nur wenig Chancen auf...

Jamie Cullum Konzert bei Klassik am Dom abgesagt

22.07.2025 In der Reihe „Klassik am Dom“ muss leider ein Konzert entfallen. Aus unvorhergesehenen...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 30/2025

22.07.2025

„Kinder sanft über den Tellerrand schubsen“

22.07.2025 Die Auswahl an Kinderbüchern im Handel ist riesengroß. Diese Vielfalt kann schön, aber auch...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen