Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Cannabis: „Danach kommt lange nichts“

GESELLSCHAFT_SOZIALES

Mit 1. April hat Deutschland Cannabis teillegalisiert. Österreichs Polizei setzt daher auf verstärkte Verkehrskontrollen und Schwerpunktaktionen.

Ausgabe: 15/20204
09.04.2024
- Lisa-Maria Hammerl
Für einen Joint mal schnell über die Grenze nach Deutschland?
Für einen Joint mal schnell über die Grenze nach Deutschland?
© Nick Starichenko / Stockadobe

Rainer Schmidbauer vom Institut Suchtprävention sagt aber, es gebe keinen Anreiz, Cannabis in Deutschland zu kaufen. 

 

Bei drogenpolitischen Entscheidungen gebe es immer ein Dilemma, sagt Rainer Schmidbauer. „Jedes Modell hat seine Vor- und Nachteile, ‚das‘ Modell gibt es nicht.“

 

Es sei sehr wichtig, sich immer die konkreten Bestimmungen anzuschauen. „Beim Umgang mit Drogenhandel und -konsum gibt es verschiedene Zugänge. Wenn ich den Schwarzmarkt treffen will und dass die Dealer und Organisationen kein Geschäft mehr machen, brauche ich ein sehr liberales Modell. Wenn das Ziel aber ist, dass es so wenig Zugang wie möglich zu Drogen gibt, muss ich extrem hohe Regulierungsmaßnahmen setzen.“


In Österreich gilt Cannabis als illegales Suchtmittel. Allerdings kann beim Besitz geringer Mengen zum Eigenbedarf die Verfolgung unter bestimmten Bedingungen ausgesetzt werden. 

 

Sowieso leicht zugänglich


Faktisch sei Cannabis in Österreich relativ leicht verfügbar, weiß der Experte Schmidbauer, „Es gibt den herkömmlichen Schwarzmarkt, den Eigenanbau und die einfache Bestellung aus dem Internet“, sagt er. Für die Oberösterreicher:innen sieht er „aus jetziger Perspektive keinen Anreiz, Cannabis in Deutschland zu kaufen. Sicher muss man die Situation aber ein halbes oder ganzes Jahr beobachten.“

 

Schwarzmarkt eindämmen


Das deutsche Gesetz zielt unter anderem darauf ab, den Schwarzmarkt einzudämmen und den Jugendschutz auszubauen. Dafür dürfen Erwachsene jetzt bis zu 25 Gramm Cannabis mit sich führen, zu Hause können sie bis zu drei Pflanzen anbauen. 

 

Gefährliche Drogenlenker


Als mögliche Konsequenzen der Teillegalisierung befürchtet die österreichische Polizei einen grenzüberschreitenden Suchtgifthandel mit Ausgangspunkt Deutschland, aber auch etwaige Gefahren durch beeinträchtigte Lenker:innen im Straßenverkehr. „Die Polizei wird verstärkt Kontrollen, vor allem im grenznahen Bereich, durchführen und Suchtmittel, aber auch Drogenlenker konsequent aus dem Verkehr ziehen. Es geht um den Schutz aller Verkehrsteilnehmenden“, sagt Innenminister Gerhard Karner. 


Beliebteste Droge


Cannabis ist mit großem Abstand die relevanteste Droge in Österreich. Danach kommt lange nichts, sagt Schmidbauer.

 

Das bestätigt der aktuelle Bericht zur Drogensituation in Österreich (2023). Demnach finden sich Konsumerfahrungen mit illegalen Drogen am häufigsten in Bezug auf Cannabis, mit Prävalenzraten von 30 bis 40 Prozent bei den 15- bis 24-Jährigen. Schätzungen zufolge befanden sich im Jahr 2022 27.200 Personen in drogenspezifischer Behandlung, davon etwa 2.600 aufgrund von Cannabis. Bei den Anzeigen nach dem Suchtmittelgesetz (SMG) steht Cannabis mit 25.293 Anzeigen im Jahr 2022 ganz oben.

 

Prävention wichtig


Dies macht deutlich, dass Cannabis kein Nebenthema ist. Neben repressiven Maßnahmen braucht es auch Prävention, sagt Rainer Schmidbauer.

 

Das Institut Suchtprävention bietet Förderungsprogramme von der Volksschule bis zur Oberstufe, um bei den Kindern und Jugendlichen entsprechende „Lebens- und Risikokompetenzen“ zu fördern, damit sie ihren Alltag bewältigen können, ohne auf (illegale) Substanzen zurückgreifen zu müssen.

 

Grundsätzlich findet Schmidbauer beim Thema Cannabis eine ehrliche Auseinandersetzung ohne dogmatisches Schwarz-Weiß-Denken wichtig: „In diesem Sinne wollen wir die Gesundheitskompetenz bei den Oberösterreicher:innen fördern, damit sie gute Entscheidungen treffen können. Statt Verbote auszusprechen, treten wir in Dialog miteinander.“   
 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 40 Jahren fand in Ostermiething ein viel beachtetes Jägerstätter-Seminar statt.

Jägerstätter inspiriert US-Katholiken

19.08.2025   -  
Das Lebenszeugnis von Franz Jägerstätter zieht immer weitere Kreise. Am Jägerstätter-Seminar in...
Manizha Bakhtari blickt nachdenklich über die Grenzen in ihr Heimatland Afghanistan. Dorthin reisen kann sie nicht, solange die Taliban in Kabul an der Macht sind. Szene aus dem Film „Die letzte Botschafterin“.

Nicht zu stoppen

19.08.2025   -  
Die afghanische Botschafterin in Wien, Manizha Bakhtari, befindet sich seit der Machtübernahme...
Die Juristin Natalie Halla lebte in sechs Ländern auf drei Kontinenten, bevor sie 2010 ihren ersten Dokumentarfilm drehte. „Die letzte Botschafterin“ ist ihre 10. Filmdoku. Derzeit lebt sie mit ihren drei Kindern in Linz.

Über den Widerstand

19.08.2025   -  
Die Linzer Regisseurin Natalie Halla hat die afghanische Botschafterin in Wien, Manizha Bakhtari,...
Fast 50 Nationen arbeiten im Krankenhaus St. Josef in Braunau. Das wurde beim ersten „Tag der Vielfalt“ gefeiert.

Vielfalt „erweitert den Horizont“

19.08.2025   -  
In Krankenhäusern arbeiten oft Menschen verschiedenster Nationalitäten miteinander. So auch im...
Vor 25 Jahren wurde der Liebmann-Vorschlag diskutiert.

Kirchenbeitrag oder Kultursteuer?

12.08.2025   -  
Der Kirchenbeitrag war im Jahr 2000 ein heiß diskutiertes Thema. Ein Vorschlag des...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen