Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

„Bis beide zusammenfinden“

Gesellschaft & Soziales

Das Verhältnis zwischen Russland und Europa ist geprägt von Annäherung und Distanzierung. Russland-Kenner Hugo Portisch spricht im Interview über Geschichte und Zukunft dieses Verhältnisses sowie die Rolle der Religion bei der Machtausübung.
 

Ausgabe: 44/2020
27.10.2020
- Lisa-Maria Langhofer
Der Journalist Hugo Portisch hat sich jahrzehntelang mit Russland beschäftigt und möchte mit seinem Buch zum Verständnis des europäischen Nachbarn beitragen.
Der Journalist Hugo Portisch hat sich jahrzehntelang mit Russland beschäftigt und möchte mit seinem Buch zum Verständnis des europäischen Nachbarn beitragen.
© Juerg Christandl / KURIER / picturedesk.com

In ihrem neuen Buch „Russland und wir“ schreiben Sie, Russland sei ein Teil Europas. Der Rest Europas scheint das häufig anders zu sehen, warum ist das so?
Hugo Portisch:
Russland war früher durchaus anerkannt als Teil Europas. Unter den Zaren waren viele Deutsche wie Katharina die Große, die das Land für Einwanderer geöffnet haben. Die russischen Herrscherfamilien vermischten sich mit den deutschen Herrscherhäusern, europäische Ideen wurden offen in Russland angenommen. Aber nach der bolschewistischen Revolution und dem Kommunismus geschah eine Abtrennung, es entstand eine Freund-Feind-Beziehung zwischen Russland und dem Rest Europas. Einen besonderen Ausdruck fand das im Zweiten Weltkrieg, als Deutschland gegen Russland kämpfte. Das war eine große Zäsur, die Russland von Europa getrennt hat.


Ist eine Wieder-Annäherung ausgeschlossen? 
Portisch:
 Das kommt darauf an, wie sich die Regierungen untereinander verhalten. Momentan ist es so, dass die Europäer in Russland eine separierte Macht sehen, ein separiertes Machtzentrum. Wenn sich Russland auch als solches verhält, wird es dauern, bis beide zusammenfinden. Russland hat aber den Anspruch, als europäischer Staat betrachtet zu werden. Eine Zeit lang sah es so aus, als würde Putin diese Zusammenarbeit suchen, eine engere Kooperation wollen. Derzeit sieht es nicht ganz danach aus, vielleicht ist die schlechte wirtschaftliche Lage ein Grund dafür.


Welchen Beitrag könnte Österreich zu einer besseren Verständigung leisten?
Portisch:
Österreich ist geradezu berufen, hier als Vermittler aufzutreten. Es hat mich ehrlich gesagt erstaunt, dass sich Österreich aus dem Ukraine-Konflikt herausgehalten hat, wo es doch selbst einmal in einer ähnlichen Situation war – nämlich als es der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft beitreten wollte. Österreich orientierte sich nach dem Zweiten Weltkrieg Richtung Westen, doch wollte man durch einen Beitritt nicht „den russischen Bären reizen“, wie der damalige Kanzler Julius Raab es formulierte. Ähnlich geht es der Ukraine, diese wollte einen Vertrag mit der Union eingehen und Putin hat ein Veto eingelegt, weil aus seiner Sicht die Ukraine sich nicht dem Westen anschließen darf. Solange Russland Anspruch auf die Ukraine erhebt, solange diese Gegensätze bestehen, wird sich nichts ändern. Hier hätte Österreich eingreifen können. 

 

Wie wird sich das Verhältnis zwischen Europa und Russland Ihrer Meinung nach weiterentwickeln?
Portisch:
Ich glaube, eines Tages wird Russland die Zusammenarbeit mit Europa suchen. Und Europa wird das Gefühl der Zusammenarbeit mit Russland erst entwickeln müssen. Es wird auch darauf ankommen, wie es mit China weitergeht. Die Chinesen sind für Europa vor allem wirtschaftlich eine Gefahr. Wenn China hier aggressiv agiert, könnten die Russen eine große Hilfe sein.


Welchen Stellenwert hat die Kirche in Russland und besonders für Putin?
Portisch:
Während der schlimmsten Zeit des Stalinismus und des Kommunismus wurde die Kirche unterdrückt. Die Bolschewiken waren ja kirchenfeindlich eingestellt, und das hat sich bis zum Ende des Kommunismus gehalten. Für den Krieg hat Stalin den Glauben der Bevölkerung dann allerdings ausgenutzt. Er wollte, dass sie ihm und dem Krieg gegenüber positiv eingestellt ist und nutzte die Kirche als patriotische Einrichtung – eine nicht ganz neue Idee. Putin dagegen war klug genug, von Anfang an kirchenfreundlich zu sein. Er geht mit der Kirche sehr behutsam um. Er macht Gottesdienste mit, hat den Patriarchen umarmt, eine Kathedrale für die Armee eröffnet. Putin weiß, wenn er sich mit der Kirche gut stellt und diese mit ihm zusammenarbeitet, nützt ihm das. Und die Kirche unterstützt das Regime auch. « 
 

Buchtipp


Historischer Streifzug


Der Russland-Kenner Hugo Portisch stellt die bewegte Geschichte mit reichem Wissen und aus eigenem Erleben dar. Informativ und kurzweilig. 

 

Hugo Portisch: „Russland und wir. Eine Beziehung mit Geschichte und Zukunft“, 144 Seiten, 20 Euro, Ecowin Verlag

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 25 Jahren stellte die Kirchenzeitung die  WeiberWirtschaft vor.

Eine Genossenschaft für die Berliner Frauen

01.07.2025   -  
Die WeiberWirtschaft-Genossenschaft betreibt in Berlin seit Jahrzehnten auf 7.000 Quadratmetern...
Nicht bei allen Menschen ist klar, ob sie männlich oder weiblich sind.

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025   -  
Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...
Mahnwache zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni.

Vöcklabruck: Mahnwache für menschlichere Asylpolitik

01.07.2025   -  
Die Initiative Seebrücke Vöcklabruck veranstaltete anlässlich des Internationalen...
Ludwig Rumetshofer und seine Frau Katharina Forster betreiben gemeinsam den Biohof „Bretterbauer“ in Braunau.

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025   -  
Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Stift Engelszell an der Donau.

Engelszeller Betriebe

01.07.2025   -  
Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

125 Jahre Marianum Freistadt: Marianisten feiern Schuljubiläum

10.07.2025 Die 1900 gegründete konfessionelle Bildungseinrichtung hat das Schulwesen Oberösterreichs...

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen