Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:
4617 Biobetriebe in Oberösterreich

Biolandwirtschaft hat Vorteile bei Klimaschutz und Krisen

GESELLSCHAFT_SOZIALES

Im Frühjahr ist die Zeit der Aussaat für die Bäuer:innen. Wichtig ist Petra Doblmair von Bio Austria ein gutes, wertschätzendes Miteinander von konventionellen und Biobetrieben.

Ausgabe: 17/2023
25.04.2023
- Lisa-Maria Langhofer
Hier wächst Bio-Einkorn. Bio-Saatgut darf nicht mit chemischen Mitteln behandelt werden.
Hier wächst Bio-Einkorn. Bio-Saatgut darf nicht mit chemischen Mitteln behandelt werden.
© Bio Austria

Dass Biobetriebe strengeren Auflagen unterliegen als konventionelle landwirtschaftliche Betriebe, ist vermutlich bekannt: mehr Platz für die Tiere im Stall, Weidegang für Wiederkäuer und Geflügel, die Verwendung von Biofutter und der ausschließliche Anbau von Biosaatgut sowie die Nicht-Verwendung von chemischen Beizmitteln.

 

Dass Biobetriebe aber einen Vorteil bei Klimaschutz und zum Teil auch Krisen haben, mag weniger bekannt sein, erklärt Petra Doblmair, Beraterin für Bio-Ackerbau, -Schweine und -Geflügel bei Bio Austria: „Im Hinblick auf den Klimaschutz ist es ein Vorteil der Biolandwirtschaft, dass sie CO2-neutraler ist und weniger Emissionen verursacht, weil eben keine chemischen Mittel eingesetzt werden. Zudem  ist man weniger abhängig von Düngemittelpreisen, da ein natürlicher Dünger durch Leguminosen angebaut wird (dazu gehören Ackerbohne, Erbse und Sojabohne) und somit in der Fruchtfolge integriert sind. Insofern hat uns die Ukraine-Krise etwas weniger betroffen.“

 

Wertschätzender Umgang

 

Trotzdem werde mit den Kolleg:innen aus der konventionellen Landwirtschaft ein regelmäßiger Austausch gepflegt. „Zuletzt ging es etwa um ein Flächenförderprogramm und darum, wie Betriebe umweltgerechte, biodiversitätsfördernde Maßnahmen umsetzen. Da können wir von den Erfahrungen der konventionellen Betriebe, die das bereits machen, profitieren“, sagt Doblmair.

 

Wichtig sei ein gutes, wertschätzendes Miteinander  von konventionellen und Biobetrieben, betont sie: „Natürlich gibt es immer wieder Diskussionen, das ist auch gut und richtig. Es ist aber keinesfalls so, dass die einen die Guten und die anderen die Schlechten sind.“

 

In Oberösterreich gibt es aktuell 4617 Biobetriebe. Die Tendenz sei in letzter Zeit leicht zurückgegangen bzw. stagniere, sagt  Petra Doblmair. „Gründe gibt es mehrere, beispielsweise wenn ein Betrieb keine Möglichkeit hat, beim österreichi-schen Agrar-Umweltprogramm ÖPUL einzusteigen oder strengere Vorschriften in Bezug auf die Weide.“ 

 

WERTE AUSSCHLAGGEBEND

 

Auch wenn der Betrieb einer Biolandwirtschaft mit der Einhaltung von nationalen und EU-Vorschriften sowie zum Teil hohen Kosten verbunden ist, scheinen bestimmte Werte bei der Entscheidung für Bio vorzugehen: „Manche wollen einfach keine chemisch-synthetischen Spritzmittel mehr anwenden, andere finden eine artgerechtere Tierhaltung gut. Oft ist es auch bei einem Generationenwechsel so, dass die Jungen auf bio umstellen“, sagt Doblmair.

 

Aktuell herrsche Nervosität nicht nur bei den BioBauern und -Bäuerinnen, da das schlechte Wetter den Anbau von Mais, Sonnenblumen oder Soja nicht zulasse. „Die Hoffnung ist, dass in den nächsten Tagen und Wochen das Saatgut in den Boden kann“, sagt Doblmair.  

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Abschied vom alten Linzer UKH.

Abschied vom alten Unfallkrankenhaus

26.08.2025   -  
Das Linzer Unfallkrankenhaus nahm im Sommer 2005 den Betrieb im Neubau an der Garnisonstraße auf....
Isabelle Ntumba bei einem Auftritt als Gospelsängerin gemeinsam mit ihrem Sohn Jeremie.

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025   -  
„Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...
Vor 40 Jahren fand in Ostermiething ein viel beachtetes Jägerstätter-Seminar statt.

Jägerstätter inspiriert US-Katholiken

19.08.2025   -  
Das Lebenszeugnis von Franz Jägerstätter zieht immer weitere Kreise. Am Jägerstätter-Seminar in...
Manizha Bakhtari blickt nachdenklich über die Grenzen in ihr Heimatland Afghanistan. Dorthin reisen kann sie nicht, solange die Taliban in Kabul an der Macht sind. Szene aus dem Film „Die letzte Botschafterin“.

Nicht zu stoppen

19.08.2025   -  
Die afghanische Botschafterin in Wien, Manizha Bakhtari, befindet sich seit der Machtübernahme...
Die Juristin Natalie Halla lebte in sechs Ländern auf drei Kontinenten, bevor sie 2010 ihren ersten Dokumentarfilm drehte. „Die letzte Botschafterin“ ist ihre 10. Filmdoku. Derzeit lebt sie mit ihren drei Kindern in Linz.

Über den Widerstand

19.08.2025   -  
Die Linzer Regisseurin Natalie Halla hat die afghanische Botschafterin in Wien, Manizha Bakhtari,...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Arbeitsreif

26.08.2025 Wenn die Zeit reif ist in den Urlaub zu gehen, ist es für viele eine Erholung, es kann aber auch...

Michael Rosenberger tritt als Umweltsprecher der Diözese Linz zurück

27.08.2025 Der Moraltheologe Michael Rosenberger tritt nach 21 Jahren mit 1. September von seinem Ehrenamt...

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025 „Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...

Abschied vom alten Unfallkrankenhaus

26.08.2025 Das Linzer Unfallkrankenhaus nahm im Sommer 2005 den Betrieb im Neubau an der Garnisonstraße auf....

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen