Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Ben und das Familientandem

Gesellschaft & Soziales

Beim Projekt „Familientandem“ in Ebensee kümmern sich Ehrenamtliche um Kinder, deren Familien in schwierigen Lebenssituationen sind oder einfach ein Netzwerk brauchen. Das tut nicht nur den Kindern gut.

Ausgabe: 1/2020
27.12.2019
- Christine Grüll
Ben mag es, wenn Gabriela Eidinger oder ihr Mann Harald Geschichten vorlesen.
Ben mag es, wenn Gabriela Eidinger oder ihr Mann Harald Geschichten vorlesen.
© Privat

Der kleine Ben hat rote Wangen von der kalten Luft. Gerade ist er gemeinsam mit Gabriela Eidinger vom Kindergarten zu deren Haus gegangen. Jetzt sitzt er am Esstisch und schaut vergnügt auf die Spielkarten in seiner Hand. Wie jeden Donnerstag verbringt er den Nachmittag bei den Eidingers. Dann spielt er Fußball im Garten, baut Gleise für den Holzzug oder schaut sich die Bilderbücher an, die neben dem Sofa auf ihn warten. Gabriela Eidinger hat vier Kinder großgezogen, ihr Mann hat viel gearbeitet. Sie wäre über Hilfe froh gewesen, sagt sie. Deshalb hat sie sich beim Projekt „Familientandem“ gemeldet. Seit einigen Monaten unterstützt sie mit der geschenkten Zeit Bens Mutter, die gerade eine Ausbildung macht und keine Familie in Ebensee hat.

 

Die „gebastelte“ Großfamilie

Das „Familientandem“ wurde von Christa Tatár ins Leben gerufen. Die Pfarrsekretärin will damit Familien den Alltag erleichtern. Sie bringt Eltern oder Alleinerziehende mit Ehrenamtlichen in Kontakt, die sich regelmäßig um ein oder mehrere Kinder kümmern. „Ich bin der Meinung, dass man sich die Großfamilie basteln kann“, sagt Christa Tatár. In einer Großfamilie ist immer jemand da, der ein Ohr für die Sorgen und Nöte eines Kindes hat, der Talente fördert und ihm das Gefühl gibt: „Du bist etwas Besonderes.“ 
An diesem Donnerstag im Dezember hat Christa Tatár zu einem Treffen im Pfarrheim geladen: Ehrenamtliche des „Tandems“ erzählen, wie es ihnen mit „ihren“ Kindern geht. Eine von ihnen ist Maria Kaiser. Einmal in der Woche besucht sie ein Mädchen im Hort, um ihm bei der Hausübung zu helfen. Der Schülerin tue es gut, dass jemand nur für sie da sei, meint Maria Kaiser. Sie selbst genießt es auch, denn nachdem sie in Pension gegangen war, wollte sie gerne mit Kindern arbeiten. Auch Anna Huber ist zu dem Ehrenamtlichen-Treffen gekommen. Einmal wöchentlich bekommt sie Besuch von einer Volksschülerin. Dann kochen sie miteinander, singen und musizieren oder üben an der Nähmaschine. So haben sie es schon geschafft, ein Kleid für das Mädchen zu nähen. Anna Huber möchte ihren Schützling stärken. „Damit sie nicht so schnell umfällt, wenn es im Leben schwierig wird.“ Sie bekomme dafür viel zurück, sagt sie und erzählt von einem Radausflug, der ihnen beiden viel Freude bereitet hat. Christa Tatár sieht viele Kinder in Ebensee, denen eine Begleitung guttäte. Sie hofft, dass mehr Menschen als „Tandems“ etwas Sinnvolles tun wollen.

 

Freundschaft und Beständigkeit

Im Haus der Eidingers neigt sich der Nachmittag dem Ende zu. Gabriela Eidinger sagt, sie wolle Ben gerne viel zeigen, das Theater in Linz zum Beispiel. Und dass es neben seiner Herkunftsfamilie Menschen gebe, die ihn gern hätten und auf die er sich verlassen könne. Bens fröhliches Lachen klingt durchs Wohnzimmer.

 

Zur Sache

Solidaritätspreis 2020

 

Christa Tatár wurde für das „Familientandem“, das von ihr ins Leben gerufen wurde, im vergangenen Mai mit dem Solidaritätspreis der KirchenZeitung ausgezeichnet.

 

Im heurigen Jahr wird der Preis zum 27. Mal vergeben. Dafür können Menschen vorgeschlagen werden, die sich sozial engagieren, sich für den Frieden einsetzen, für die Umwelt oder für eine zukunftsweisende Erinnerungskultur – und die einen Bezug zu Oberösterreich haben. Die Gesamtdotation beträgt 12.500 Euro aus Mitteln des Soziallandesressorts und der Diözese Linz. Die maximal zehn Preise werden von Bischof Manfred Scheuer, Landeshauptmann Thomas Stelzer und Soziallandesrätin Birgit Gerstorfer vergeben. 

 

Einreichungen sind bis Freitag, 7. Februar 2020 in den ­Kategorien Einzelpersonen, Gruppen bzw. Jugend möglich. Schicken Sie Ihren Vorschlag samt einer Begründung per Post, per E-Mail oder über die Website ein:
KirchenZeitung, Solidaritätspreis, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz, Tel. 0732 76 10-39 44, E-Mail: solipreis(et)kirchenzeitung.at; www.solipreis.at

Gabriela Eidinger hat vier Kinder großgezogen und  engagiert sich beim Projekt „Familientandem“.
Gabriela Eidinger hat vier Kinder großgezogen und engagiert sich beim Projekt „Familientandem“.
Kochen mit Kindern: Christa Tatár schaut gerne darauf, was Kinder in Ebensee brauchen.
Kochen mit Kindern: Christa Tatár schaut gerne darauf, was Kinder in Ebensee brauchen.
© Familien-Tandem
Christa Tatár (rechts) mit den ehrenamtlichen „Tandems“ Anna Huber (links) und Maria Kaiser.
Christa Tatár (rechts) mit den ehrenamtlichen „Tandems“ Anna Huber (links) und Maria Kaiser.
© KiZ/CG
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Sabine Ringler

Neues Sprecher-Duo bei der Allianz für den freien Sonntag OÖ

23.09.2025   -  
Die Sprecherfunktion bei der Allianz für den freien Sonntag wurde nach dem plötzlichen Tod des...
Caritas-Direktor Pimmingstorfer mit Bischof Scheuer.

Feierlicher Empfang des neuen Caritas-Direktors Stefan Pimmingstorfer

23.09.2025   -  
Mit einem feierlichen Empfang wurde am 18. September Stefan Pimmingstorfer offiziell als neuer...
Zuerst Mutter und Hausfrau, dann wichtige Arbeitskraft: Während der NS-Zeit wurde das Idealbild der Frau den jeweiligen politischen Zielen angepasst (Foto 1940er).

Frauen in der NS-Zeit

23.09.2025   -  
Frauen waren während der Zeit des Nationalsozialismus nicht nur Opfer, sondern auch Täterinnen....
Vor 20 Jahren: Bericht über den Windpark Sternwald.

Windenergie von den Höhen des Mühlviertels

16.09.2025   -  
Die Katastrophe von Tschernobyl und der Baubeginn von Temelin im Jahr 1986 – beides ließ den...
„Wenn ich äußerlich aufbreche, hilft es mir, auch innerlich weiterzukommen“, sagt Melanie Wolfers über das Pilgern.

Ein Neuanfang ist immer möglich

16.09.2025   -  
So manche Bedenken stehen einem Neubeginn im Weg. Doch es gibt Möglichkeiten, sie zu überwinden...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 39/2025

23.09.2025

Bergpfarrer Gerhard Hackl: „Hier oben hast du keine anderen Wünsche“

23.09.2025 Gerhard Hackl, Pfarrer in Vorderstoder und Hinterstoder, lebt eine ungewöhnliche Leidenschaft:...

Leere und Fülle - Gegenwart und Zukunft der Kirchengebäude

23.09.2025 Die Tradition christlicher Sakralbauten in Europa hat eine Fülle an religiösen und kulturellen...

Scharfe Endivien-Rahmsuppe

23.09.2025 Dieses Suppenrezept lädt dazu ein, einmal Salat für eine Suppe zu verwenden. Ein spannendes...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen