Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Bei ihnen sind Jung und Alt ganz Ohr

GESELLSCHAFT_SOZIALES

Im Ganz-Ohr-Lehrgang des Katholischen Bildungswerks erlernten 22 Absolvent:innen, wie sie bei ihrem Publikum die Begeisterung fürs Lesen wecken können.
 

Ausgabe: 03/2024
16.01.2024
- Lisa-Maria Hammerl
Die Vorlesepat:innen lassen die Geschichten lebendig werden (hier Elke Freudenthaler).
Die Vorlesepat:innen lassen die Geschichten lebendig werden (hier Elke Freudenthaler).
© Silke Kreilmayr

Die Vorlesepat:innen kommen aus den verschiedenen Bereichen, sind Omas, Eltern-Kind-Gruppenleiterinnen, Lehrerinnen oder engagieren sich in und für Bibliotheken. Erstmals konnten sie sich neben dem Vorlesen für Kinder auch auf das Vorlesen für Senior:innen spezialisieren – oder beides wählen.

 

Egal ob das Publikum aus Kindern oder älteren Menschen besteht, „Vorlesen ist etwas, das kann man nicht nebenbei machen“, sagt die Ganz-Ohr-Lehrgangsleiterin Stephanie Millinger, pädagogische Mitarbeiterin bei Spiegel-Elternbildung. „Man muss dafür ganz im Moment sein und in die Geschichte eintauchen.“ Die Begeisterung für die Geschichten bringt die Generationen zusammen.

 

VORLESEN STÄRKT DIE BINDUNG

 

Trotz einiger Gemeinsamkeiten gibt es beim Vorlesen für die jeweiligen Altersgruppen auch spezifische Unterschiede. Das Vorlesen für den Nachwuchs stärke die Eltern-Kind-Bindung und die kindliche Entwicklung wird positiv beeinflusst, sagt Millinger: „Die Fantasie wird angeregt, die Motorik verbessert, die Gehirnentwicklung angeregt und die Wahrnehmung geschärft. Außerdem lernen die Kinder durch das Vorlesen viele neue Wörter kennen.“ 

 

Bei den Senior:innen gehe es vor allem um die „geistige Aktivierung“ und das Erinnern durch die Gespräche, die entstehen. „Zum Vorlesen für Senior:innen werden beispielsweise Märchen und Fabeln gewählt, Kinderbücher und Gedichte von früher oder auch Geschichten von Krieg, Besetzung und das Fremdsein.

 

BEGEISTERUNG WECKEN

 

Im Ganz-Ohr-Lehrgang wird den Teilnehmer:innen beigebracht, mit welchen Methoden und Techniken sie Begeisterung für die Geschichten wecken können. Dazu gehört die Auswahl des Buchs (was eignet sich für welche Altersgruppe), Übungen für die Stimme, die Sprache, die beim erzählenden Vorlesen verwendet wird, oder wie man Körpersprache einsetzt. „Auch die eigene Lesebiografie spielt eine Rolle“, sagt Stephanie Millinger.

 

Es gibt nicht nur das Vorlesen an sich, sondern ein Davor und Danach, das unterschiedlich gestaltet werden kann. Wie das aussehen kann, zeigten die frischgebackenen Vorlesepat:innen bei einer Kurzpräsentation im Rahmen der Abschlussveranstaltung im Bildungshaus Schloss Puchberg. „Die Ausbildung war abwechslungsreich, kurzweilig und sehr wertschätzend“, resümiert Absolventin Ingrid Baumgartner.

 

Der nächste Lehrgang findet im Herbst statt. „Beim Vorlesen schenkt man Zeit mit Büchern, aber auch Zeit abseits vom Digitalen, und das tut gut“, motiviert Stephanie Millinger. 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 50 Jahren beschäftigten die Kirchenzeitung die Investitionen der Ordensspitäler.

Ein „Milliardengeschenk“ für die Gesundheit

14.10.2025   -  
Vor 50 Jahren befanden sich die sechs in Oberösterreich von Ordensschwestern geführten...
Laut Hilfsorganisationen ist ein humanitärer Korridor für die Hilfe in Gaza essenziell.

Ausweitung der Gaza-Hilfe wird vorbereitet

14.10.2025   -  
Hilfsorganisationen wie die Caritas und die Diakonie bereiten nach dem vereinbarten...
Clowns besprachen Menschenrechte in Mauthausen.

Festival für Menschenrechte gestartet

14.10.2025   -  
Am Wochenende startete das Festival für Menschenrechte der Bewusstseinsregion Mauthausen – Gusen...
Autorin und Falter-Journalistin Nina Horaczek.

Netzwerktreffen gegen Rassismus

14.10.2025   -  
Kürzlich fand im Bildungshaus Schloss Puchberg in Wels das Jahrestreffen des OÖ. Netzwerks gegen...
Es brauche mutige Frauen genauso wie gezielte genderverbindende Aktionen, sagt die Betriebsrätin Lejla Mulahmetovic.

(K)Ein Tag ohne Frauen

14.10.2025   -  
Die Frauenkommission der Diözese Linz lädt zum Filmabend mit der Doku „Ein Tag ohne Frauen“.

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Die Zeitung für Sinnsucher

13.10.2025 Mit einem festlichen Dankgottesdienst startete die Kirchenzeitung am 10. Oktober die...

Pfarrassistent:innen auf neuen Wegen

14.10.2025 Mit der neuen Linzer Pfarrstruktur geht die Berufsgruppe der Pfarrassistent:innen nach nur drei...

Mehr als 3.000 Frauen pilgerten

14.10.2025 Am Samstag, den 11. Oktober 2025, machten sich mehr als 3.000 Frauen in ganz Österreich und...

Umfangen von Licht, Klang und Wort

14.10.2025 Der Verein „Hoffnungslichter“ tritt mit einem ambitionierten Projekt an die Öffentlichkeit: Er...

Was glauben Sie eigentlich: Wer ist ein Märtyrer?

14.10.2025 UniversitätsprofessorinMichaela Quast-Neulinger nimmt notwendige Klärungen eines inflationär...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen