Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

„Bauern sind beste Botschafter“

Gesellschaft & Soziales

Knapp 130.000 Personen sind an diesem Sonntag (24. Jänner) zur Landwirtschaftskammer-Wahl berechtigt. Über die Situation der Bäuerinnen und Bauern und manche Herausforderung sprach die KirchenZeitung mit Kammerdirektor Karl Dietachmair.

Ausgabe: 03/2021
19.01.2021
- Heinz Niederleitner
Karl Dietachmair ist seit April 2019 Direktor der Landwirtschaftskammer Oberösterreich, für die er seit 1992 arbeitet.
Karl Dietachmair ist seit April 2019 Direktor der Landwirtschaftskammer Oberösterreich, für die er seit 1992 arbeitet.
© privat

Welche Auswirkungen hat die Coronakrise auf die Landwirtschaftskammerwahl?
Karl Dietachmair:
Wir haben intensiv auf die Briefwahlmöglichkeit hingewiesen, nicht zuletzt mit Blick auf den Schutz der älteren Wählergruppe. Dennoch wird ein relevanter Anteil der Wahlberechtigten in den Wahllokalen wählen, die es fast in jeder Gemeinde gibt. Gewählt werden ja nicht nur die 35 Vertreter/innen in der Kammervollversammlung, sondern es werden auch 3.236 Mandate in den 424 Ortsbauernausschüssen vergeben.


Der Strukturwandel in der Landwirtschaft führt zu einer geringeren Zahl von Betrieben, die aber im Durchschnitt größere Flächen bewirtschaften. Wirkt sich das auf die Zahl der Wahlberechtigten aus?
Dietachmair:
Weniger als man denken würde: Der agrarische Strukturwandel führt in der Regel nicht dazu, dass jemand seinen Hof verkauft und in die Stadt zieht, sondern dazu, dass Flächen verpachtet werden. Die Grundeigentümer sind bei uns wahlberechtigt. Heuer sind 129.178 Personen wahlberechtigt, bei der letzten Wahl waren es rund 137.000.


Die österreichische Landwirtschaft gilt im EU-Vergleich als kleinteilig. Wird sich das ändern?
Dietachmair:
Davon gehe ich nicht aus, denn der Strukturwandel ist in anderen Ländern viel stärker ausgeprägt als bei uns. Selbst in Oberösterreich ist er sehr unterschiedlich und in Berggebieten weniger zu sehen als in Gunstlagen.


Verlässt man die Stadt, sieht man im Wesentlichen landwirtschaftlich geprägte Landschaft. Ist diese Prägung den Menschen ohne landwirtschaftlichen Hintergrund ausreichend klar?
Dietachmair:
Eine Umfrage unter unseren Kammermitgliedern hat im Vorjahr ergeben, dass die Bäuerinnen und Bauern ihr „Image“ in der Bevölkerung als nicht so gut wahrnehmen. Deshalb ist uns das Thema Wertschätzung sehr wichtig. Wobei es nicht allein durch eine PR-Kampagne der Landwirtschaftskammer zu einem Wandel kommen kann, sondern durch die Unterstützung der Bäuerinnen und Bauern selbst: Sie sind die authentischen Botschafter. Wir sehen, dass sich Betriebe, die intensive Kontakte mit den Konsumenten haben – durch Direktvermarktung oder Urlaub am Bauernhof – sehr viel positiver wahrgenommen fühlen.


Während des Lockdowns im Frühjahr 2020 war die Lebensmittelsicherheit erstmals seit langer Zeit wieder ein Thema. Hat das zu mehr Wertschätzung geführt?
Dietachmair:
Ja, hier gab es eine Veränderung. Auch das Bewusstsein für die Qualität der Lebensmittel ist gestiegen, wie man am gestiegenen Absatz aus dem Biobereich und anderen Qualitätsprogrammen sieht. Wie nachhaltig diese Entwicklung ist, werden wir sehen.


Hatte der Brexit Auswirkungen auf die Landwirtschaft in Oberösterreich?
Dietachmair:
Auch wenn wir nicht zu den klassischen Lebensmittelexporteuren nach Großbritannien gehören, gibt es doch indirekte Auswirkungen über den europäischen Markt: Großbritannien kann nur rund 60 Prozent der benötigten Lebensmittel selbst erzeugen, der große Rest wird aus dem europäischen Markt importiert. Daher war es sehr wichtig, dass es zu keinem harten Brexit gekommen ist und die Zollfreiheit erhalten blieb.


Was sind denn 2021 die großen politischen Herausforderungen für die Landwirtschaftskammer?
Dietachmair:
Es stehen wichtige Entscheidungen an. Auf europäischer Ebene wird die Agrarpolitik neu ausgestaltet. Wichtige Themen sind hier Umwelt- und Klimaschutz sowie Biodiversität. Wir laufen Gefahr, dass die landwirtschaftliche Produktion in Länder außerhalb der EU mit deutlich weniger Klimaschutzvorgaben verlagert wird. Das ist aber kein guter Dienst an Umwelt und Klima. Erhöhte Umweltstandards in der EU müssen daher von entsprechenden handelspolitischen Regelungen ergänzt werden. Auf nationaler Ebene haben wir aufgrund der Coronakrise eine angespannte Situation auf dem Fleischmarkt. Darüber hinaus drängen wir auf eine deutlichere Herkunftsbezeichnung von Lebensmitteln. Und in der Bioenergieproduktion braucht es eine Anschubfinanzierung, zum Beispiel für ein einsatzfähiges Verfahren zur Holz-Dieselproduktion.


Wie schätzen Sie das Verhältnis von Landwirtschaft und Kirche ein?
Dietachmair:
Die Bäuerinnen und Bauern haben traditionell eine engere Bindung an die Kirche als andere Bevölkerungsgruppen, aber sie ist nicht mehr so eng wie noch vor wenigen Jahrzehnten. Wir spüren eine große Wertschätzung für die Landwirtschaft bei Bischof Scheuer. Diskussionsbereiche gibt es bei den Themen Umwelt, Ökologie und Lebensmittelkonsum. Betriebe mit Tierhaltung spüren generell einen großen, gesellschaftlichen Druck. Wenn dieser punktuell auch von kirchlichen Vertretern kommt, ist das oft besonders schmerzhaft. Hier ist ein intensiver Dialog wichtig, den wir führen wollen, um mehr Verständnis für die Anforderungen und Notwendigkeiten der modernen Landwirtschaft zu schaffen.«

 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 20 Jahren: Bericht über den Windpark Sternwald.

Windenergie von den Höhen des Mühlviertels

16.09.2025   -  
Die Katastrophe von Tschernobyl und der Baubeginn von Temelin im Jahr 1986 – beides ließ den...
„Wenn ich äußerlich aufbreche, hilft es mir, auch innerlich weiterzukommen“, sagt Melanie Wolfers über das Pilgern.

Ein Neuanfang ist immer möglich

16.09.2025   -  
So manche Bedenken stehen einem Neubeginn im Weg. Doch es gibt Möglichkeiten, sie zu überwinden...
Die Clinic Clowns und Siegfried, Maskottchen des SV Ried, feierten mit.

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025   -  
Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Angelika Walser ist Professorin für Moraltheologie und Spirituelle Theologie an der Paris Lodron Universität Salzburg.

„Ich habe eine Kerze für ihn angezündet“

09.09.2025   -  
Ein Autor, Journalist und Lehrer hat sich das Leben genommen und vorher öffentlich darüber...
Maturant:innen von heuer und ein Teil einer Abschlussklasse aus 2021 besuchten mit Hans Gruber im Sommer Peru. Im Hintergrund befindet sich die 2018 von HTL-Absolventen errichtete Stiege im Armenviertel.

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025   -  
Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen