Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Bauen, aber nicht auf der grünen Wiese

Gesellschaft & Soziales

Weniger Flächenverbrauch in Oberösterreich und mehr Schutz für die natürliche Umwelt, das will Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner mit der Novelle der 
Oö. Raumordnung erreichen. 
 

Ausgabe: 47/2019
19.11.2019
- Christine Grüll
Betriebsansiedelungen: Zuerst sollen leer stehende Gebäude und Brachflächen in einer Gemeinde geprüft werden, bevor tatsächlich neu gebaut wird.
Betriebsansiedelungen: Zuerst sollen leer stehende Gebäude und Brachflächen in einer Gemeinde geprüft werden, bevor tatsächlich neu gebaut wird.
© ©Roman_23203 - stock.adobe.com

Eine Einkaufshalle an jedem Ortsrand, meistens sogar zwei oder drei – wer durch Oberösterreich fährt, hat den Eindruck, dass hier ein besonders großes Bedürfnis nach Lebensmitteln, Möbeln und Heimwerkerzubehör herrscht. Der Schein trügt nicht: Nach Belgien und den Niederlanden hat Österreich pro Einwohner/in die meisten Verkaufsflächen in der Europäischen Union. Der oberösterreichische Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner will dieser Entwicklung entgegensteuern. Mit der Novelle des Oö. Raumordnungsgesetzes, über das im Frühjahr 2020 im Landtag beraten wird, will er „der Zersiedelung den Kampf ansagen“.

 

Ziele der Zukunft

Die Raumplanung soll in Zukunft besonders sechs Ziele im Auge behalten: Ortszentren werden belebt und Leerstände genutzt, bevor Grünland für neue Handelsflächen umgewidmet wird. Weiters soll bereits gewidmetes Bauland tatsächlich genutzt werden. Bauland solle kein „Sparbuch-Ersatz“ sein, so Landesrat Achleitner. Dann könnten bestehende Siedlungsgebiete weiterentwickeln werden. Drittens wird auch bei Betriebsansiedelungen zuerst geprüft, ob leer stehende Flächen und Brachland dafür genutzt werden können. Ein weiteres Ziel sollen multifunktionale Gebäude mit Tiefgaragen sowie Wohn- und Büroflächen sein, statt Einzelgebäude, die von großen Parkflächen umgeben sind. Ein fünfter Schwerpunkt ist das leistbare Wohnen: Eine neue Widmungskategorie soll Flächen für den sozialen Wohnbau sicherstellen. Der sechste Schwerpunkt ist der Anbau von Nahrungsmitteln: Landwirtschaftlich genutzte Flächen sollen abgesichert und Vorrangflächen definiert werden. Das soll die weitere Zersiedelung stoppen. 

 

Bestehendes nutzen

Bestehende Einrichtungen nutzen und ausbauen, das will Landesrat Markus Achleitner fördern: „Für mich hat das ganz klar Vorrang vor dem Bauen auf der grünen Wiese.“ Deshalb wurden letztendlich ein geplantes Stadion in Pichling, eine neue Arena für nordische Sportarten oder ein vierter Supermarkt in Wallern nicht neu gebaut. Bisher wurde der Neubau politisch gerne als Symbol für den Fortschritt verwendet. Mit der neuen Raumordnung dürfte sich das ändern.

 

Zur Sache

 

Wie viel Grünland hat das Land?

Im Flächenwidmungsplan jeder Gemeinde sind jene Flächen auszuweisen, die als Bauland, als Verkehrsflächen oder als Grünland gewidmet sind. Die Daten werden von der Abteilung Raumordnung der Landesregierung erfasst und ergeben folgendes Bild der gewidmeten Flächen: Die gesamte Landesfläche Oberösterreichs umfasst gerundet 1.198.000 Hektar. Fast 92 % der Fläche sind Grünland, davon sind mehr als die Hälfte (54 %) land- und forstwirtschaftliche Flächen bzw. Ödland. 36 % entfallen auf Waldgebiete und 2 % auf Sondergebiete wie Parks und Erholungsräume. Gewässer machen 2 % der oberösterreichischen Gesamtfläche aus. 3 % der Gesamtfläche sind als Bauland gewidmet, aber noch nicht verbaut, 2 % der Gesamtfläche sind versiegeltes Bauland. 1 % der Gesamtfläche wird als Verkehrsfläche genutzt.

 

Rückläufiger Flächenverbrauch. In den vergangenen fünf Jahren sei weniger Fläche verbaut worden als in den Jahren zuvor, so Landesrat Markus Achleitner. Von 2010 bis 2015 wurden 1,2 Hektar Grünland pro Tag ­umgewidmet, im Jahr 2018 war es 1 Hektar pro Tag.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Sabine Ringler

Neues Sprecher-Duo bei der Allianz für den freien Sonntag OÖ

23.09.2025   -  
Die Sprecherfunktion bei der Allianz für den freien Sonntag wurde nach dem plötzlichen Tod des...
Caritas-Direktor Pimmingstorfer mit Bischof Scheuer.

Feierlicher Empfang des neuen Caritas-Direktors Stefan Pimmingstorfer

23.09.2025   -  
Mit einem feierlichen Empfang wurde am 18. September Stefan Pimmingstorfer offiziell als neuer...
Zuerst Mutter und Hausfrau, dann wichtige Arbeitskraft: Während der NS-Zeit wurde das Idealbild der Frau den jeweiligen politischen Zielen angepasst (Foto 1940er).

Frauen in der NS-Zeit

23.09.2025   -  
Frauen waren während der Zeit des Nationalsozialismus nicht nur Opfer, sondern auch Täterinnen....
Vor 20 Jahren: Bericht über den Windpark Sternwald.

Windenergie von den Höhen des Mühlviertels

16.09.2025   -  
Die Katastrophe von Tschernobyl und der Baubeginn von Temelin im Jahr 1986 – beides ließ den...
„Wenn ich äußerlich aufbreche, hilft es mir, auch innerlich weiterzukommen“, sagt Melanie Wolfers über das Pilgern.

Ein Neuanfang ist immer möglich

16.09.2025   -  
So manche Bedenken stehen einem Neubeginn im Weg. Doch es gibt Möglichkeiten, sie zu überwinden...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

USA: Die Eskalation wird bewusst vorangetrieben

23.09.2025 Die Themen in Politik und Kirche sind komplex, nicht nur schwarz oder weiß, sagt die Innsbrucker...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 39/2025

23.09.2025

Scharfe Endivien-Rahmsuppe

23.09.2025 Dieses Suppenrezept lädt dazu ein, einmal Salat für eine Suppe zu verwenden. Ein spannendes...

Bergpfarrer Gerhard Hackl: „Hier oben hast du keine anderen Wünsche“

23.09.2025 Gerhard Hackl, Pfarrer in Vorderstoder und Hinterstoder, lebt eine ungewöhnliche Leidenschaft:...

Die Stimme entdecken, gemeinsam im Kinderchor singen

23.09.2025 Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren können im neuen Domkinderchor ihre Stimme entdecken und...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen