Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • GUT ZU WISSEN_
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • Kirche
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Wednesday, 08. February 2023
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
ePaper | K+
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • GUT ZU WISSEN_
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • Kirche
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG

Hauptmenü anzeigen
KirchenZeitung:
  • Themen
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Banane in Gefahr?

Die geernteten, noch grünen Bananen kommen zur Reinigung ins  Wasserbad.
Die geernteten, noch grünen Bananen kommen zur Reinigung ins Wasserbad.
© © Eduardo Martino
Gesellschaft & Soziales

Sie ist süß, nahrhaft und gesund. Die exotische Banane zählt auch bei uns in Österreich zu den beliebtesten Obstsorten. Ein gefährlicher Pilz ist nun dabei, sich auszubreiten und die Bananenproduktion in den Ländern des Südens zu gefährden. Was es damit auf sich hat und welche Bedeutung Fairtrade und Bioanbau in diesem Zusammenhang haben, erläutern Bernhard Moser von Fairtrade Österreich und Edwin Melo Proaño, Ökonom und Bananenproduzent aus Ecuador. 

Ausgabe: 47/2019
19.11.2019 - Susanne Huber

Es erfordert Geschick und Kraft, die Bananenfruchtstände mit der Machete von der Staude zu schneiden. Damit die „Büschel“ nicht zu Boden fallen und leichter transportfähig sind, werden sie an einer Seilkette gehalten. In einem nächsten Schritt landen sie auf der Schulter eines Plantagenarbeiters, der die 20 bis 30 Kilo schweren Fruchtstände auf eine mechanische Beförderunganlage hängt. Von dort geht es für die „Büschel“ quer durch die 30 Hektar große Bananenplantage zur Weiterverarbeitung. 
 

Tödlicher Pilz

Edwin Melo Proaño macht sich Sorgen. Der Präsident der Bananenkooperative ASOGUABO im ecuadorianischen El Guabo ist dabei, vorbeugende Maßnahmen umzusetzen gegen einen gefährlichen Pilz. In Ecuador ist Fusarium Tropical Race 4, kurz TR4 genannt, zwar noch nicht angekommen, aber im Nachbarland Kolumbien wurde er heuer erstmals auf Plantagen entdeckt. „Es handelt sich um eine tödliche Krankheit. Wenn die Pflanze befallen wird, trocknet sie aus und stirbt ab. Ganze Plantagen können dadurch zerstört werden. Die Produktion bricht dann zusammen. Für die Konsumenten würde das bedeuten, dass es weniger Bananen gäbe, die entsprechend teurer wären“, sagt der Ökonom. 
TR4 ist ein neuer Stamm eines Pilzes, den es in den 1990er Jahren schon einmal gab (bekannt als TR1) – in Ost- und Südostasien, Australien, den Nahen Osten und Afrika. Er löschte die damals vorherrschende Bananensorte aus. Deswegen wurde in Folge die jetzige Cavendish-Sorte gezüchtet, die gegen TR1 resistent war. „Gegen den nun neu aufgetauchten Stamm TR4, der nun in Kolumbien nachgewiesen wurde, gibt es bis jetzt leider keine resistenten Sorten. Auch wenn man sie züchten würde, wäre es für die Produzenten ein enormer Aufwand, sämtliche Bananenstauden auszutauschen und neu anzupflanzen“, erklärt Edwin Melo Proaño. 

 

Fairtrade-Pioniere

Ein Grund, warum ein einziger Pilz riesige Plantagen so schnell befallen und zerstören könne, liege daran, „dass derzeit leider viele Bananenproduzenten immer noch auf den konventionellen Monokulturanbau und auf große Plantagen setzen“, sagt Bernhard Moser von Fairtrade Österreich. „Ein Umstieg auf Bio- und Misch­anbau mit verschiedenen Pflanzenarten zwischen den Bananenstauden würde dem entgegenwirken, da sich dadurch die gesamte Bodenkultur verbessert.“ Bei Edwin Melo Proaño ist das der Fall. Seine Bananenkooperative gibt es nun seit 23 Jahren. „Wir waren damals eine Pionierorganisation im Bereich Fair-Trade in Ecuador.“ Die Kooperative umfasst 130 Produzenten, die über drei Provinzen verteilt sind: El Oro, Azuay, Guayas. Insgesamt arbeiten dort 1200 Menschen. Es handelt sich um Familienbetriebe, die alle Kleinproduzenten sind – das entspricht auch dem Fair-Trade-Standard, laut dem ein Betrieb nicht mehr als 30 Hektar besitzen darf. Die gesamte Kooperative umfasst insgesamt 96 Hektar, die bewirtschaftet werden.  
 

Umstieg

Der Ecuadorianer war früher Bauer im traditionellen, konventionellen System. Nach seinem Umstieg auf den Fairtrade- und Bioanbau haben sich die Lebensbedingungen für ihn und seine Familie komplett verändert. „Besonders wichtig ist, dass ich Investitionen tätigen kann, die vorher durch die großen Preisschwankungen nicht möglich waren. Nun ist der Preis über das ganze Jahr hinweg stabil durch den Fairtrade-Mindestpreis. Dazu kommt, dass die Bananen garantiert abgenommen werden und es zusätzlich Prämien gibt. Das bedeutet Nachhaltigkeit durch Stabilität, das bietet Sicherheit und schafft Ruhe.“ Die Zusammenarbeit mit Edwin Melo Proaño und Fairtrade Österreich besteht seit 7 Jahren. „Unsere Organisation versucht immer, auch den Bioanbau zu fördern. Fairtrade heißt ja nicht automatisch Bio. Viele Kooperativen, die sich Fairtrade anschließen, lassen sich in einem zweiten Schritt biozertifizieren. Durch eine Prämie wird dieser Umstieg gefördert. Das heißt, wenn eine Kooperative wie die von Edwin Melo Proaño zusätzlich auf Bioanbau setzt, dann muss zur Fairtrade-Prämie noch eine Fairtrade-Bioprämie bezahlt werden“, erzählt Bernhard Moser. 

 

Vorteile

Mit Hilfe der Fairtrade-Prämien können zusätzlich viele Programme in den verschiedensten Bereichen unterstützt und umgesetzt werden – sowohl in der Bananenproduktion als auch im Sozial- und Bildungsbereich. „Davon profitieren nicht nur die Produzenten, Arbeiter und Angestellten, sondern auch die Bewohner rund um die Kooperative“, sagt Edwin Melo Proaño stolz. Die Liste der Projekte ist lang: So werden z. B. regelmäßig Bodenanalysen durchgeführt; eine Biofabrik wurde umgesetzt, wo gesunde Mikroorganismen für den Boden gezüchtet werden, die dann zur Bodenverbesserung eingesetzt werden; Recycling-Sammelstellen für Plastik und Altöl sind eingerichtet worden; Trinkwasseraufbereitungsanlagen wurden gebaut und Wiederaufforstungsprojekte gestartet; es gibt Gesundheitsprogramme, eine Ambulanz mit Apotheke wurden errichtet, wo Ärzte beschäftigt werden; Klassenzimmer und Sanitärbereiche in Schulen sind gebaut worden. 

 

Ökologischer Fußabdruck

Im Hinblick auf den ökologischen Fußabdruck stellt sich natürlich die Frage, wie nachhaltig ist der Konsum exotischer Früchte? Der Transportweg per Schiff oder Flugzeug z. B. von Ecuador nach Österreich ist lang; der CO2-Ausstoß, der dabei verursacht wird, hoch; der Anbau großteils durch Monokulturen schädigt die Böden. „Das grundsätzliche Problem, dass Bananen einen weiteren Weg hinter sich haben als der Apfel aus der Region, kann man nicht entkräften. Es ist natürlich besser, den Apfel vom Nachbarn zu essen als die Banane aus Ecuador. Aber wenn Menschen Produkte kaufen wollen, die es bei uns nicht gibt, wie Bananen, Orangensaft oder Kaffee, dann sollen sie zumindest keine ausbeuterischen Bedingungen fördern, sondern den fairen Handel, indem sie zu Fairtrade- und biozertifizierten Produkten greifen“, argumentiert Bernhard Moser. In den österreichischen Supermärkten sind 98 Prozent der angebotenen Bananen bio- und Fairtrade-zertifizierte Früchte. „Wir wollen nicht den Bananenhandel fördern, sondern wir wollen den Handel, den es gibt, fairer gestalten. Das ist unser Anliegen.“

 

Maßnahmen

Es ist viel zu tun auf der Bananenplantage. Die grün geernteten Früchte werden nach Größe sortiert, ins Wasser­bad gelegt, gewogen, desinfiziert, mit ­Fairtrade-Etiketten beklebt und zum Transport in Kartons verpackt. Edwin Melo ­Proaño exportiert seine Bananen zu 95 Prozent nach Österreich, Deutschland, Italien, Belgien und Neuseeland. Die restlichen fünf Prozent gehen in die USA und nach Kanada. Generell ist Ecuador der weltweit größte Bananenexporteur. 
Nun ist man dabei, sich gegen den gefährlichen Pilz zu rüsten. Ein Aktionsplan, der sich an Maßnahmen der Regierung zur Sicherheit der Produzenten anlehnt, läuft, sagt Edwin Melo Proaño. Da der Pilz über Bodenpartikel übertragen wird, braucht es Anlagen zur Desinfizierung sowohl in den Betrieben als auch auf den Sammelstellen der Bananen. Gewaschen und desinfiziert werden z. B. die Schuhe der Arbeiter bzw. von jeden, der in die Anbaugebiete geht. Das Gleiche gilt für Fahrzeuge. Darüber hinaus werden Fortbildungen und Gespräche durchgeführt mit allen Produzenten zur Bewusstseinsbildung bezüglich dieses Schädlings. Nach Einschätzung von Bernhard Moser ist Edwin Melo Proaño mit seiner Kleinbauernkooperative, den Fairtrade-Strukturen und den Bio- und Mischanbau relativ gut gegen den Pilz gewappnet.

- Infos unter: www.fairtrade.at

Arbeiterin in der Bananenkooperative  ASOGUABO.
Arbeiterin in der Bananenkooperative ASOGUABO.
© ©marcelkoppen.com
Edwin Melo Proaño ist Präsident der Fairtrade-zertifizierten Bananenkooperative ASOGUABO in Ecuador. Der Ökonom ist seit 23 Jahren im Bananenhandel tätig und produziert auch Bio-Bananen.
Edwin Melo Proaño ist Präsident der Fairtrade-zertifizierten Bananenkooperative ASOGUABO in Ecuador. Der Ökonom ist seit 23 Jahren im Bananenhandel tätig und produziert auch Bio-Bananen.
© Johannes Brunnbauer
Die Bananenfruchtstände werden auf eine mechanische Beförderungsanlage gehängt.
Die Bananenfruchtstände werden auf eine mechanische Beförderungsanlage gehängt.
zurück
weitere Artikel zum Themenbereich
Behindertenparkplätze sind nicht nur für Rollstuhlfahrende wichtig.

Bitte freihalten!

07.02.2023
Behindertenparkplätze sind nicht nur für Rollstuhlfahrer:innen vorgesehen. Auf diese und weitere...
Adrian mit einem Freund im Caritas-Kinderzentrum.

„Ich will, dass es meinen Kindern einmal besser geht“

07.02.2023 - Lisa-Maria Langhofer
In Rumänien arbeitet die Caritas OÖ daran, dass Kinder aus armen Familien nicht abgehängt werden.
Martin Lehrner war Friedensdiener in Osijek.

Friedensdienst und Kulturwandern

07.02.2023 - Paul Stütz
Die Kirchenzeitung berichtete vor 20 Jahren über einen jungen Mühlviertler, der als...
Diskutierten bei den Friedensgesprächen: Politologin Astrid Sahm, Martin Auer von den Scientists for Future und Moderatorin Maria Dietrich von der Volkshilfe (von links im Bild)

Kriege bedrohen das Weltklima

31.01.2023
Die Beeinträchtigung des Klimas durch Kriege und die Gefahr, dass die Klimakrise selbst weitere...
Präsentation der Topothek

Geschichte gemeinsam in Erinnerung halten

31.01.2023
Im Jänner erfolgte der offizielle Startschuss der Topothek von Feldkirchen an der Donau, die auch...

Sozialratgeber

Zum Download hier klicken oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Autismus

Wie lernen Autist/innen? Wie ist das Leben mit einem Autisten? >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

 Meistgelesen

Jesuiten ziehen sich aus Linz zurück

03.02.2023 Die Auflösung des Standorts ist laut Ordensleitung aufgrund der stark zurückgegangenen Berufungen...

Über die Rolle der Kirchenmusik in der Diözese Linz

07.02.2023 Ewald Nathanael Donhoffer leitet seit Herbst 2022 das Konservatorium für Kirchenmusik der Diözese...

IHRE MEINUNG DER WOCHE 06/2023

07.02.2023

Ein Hoch auf die Freundschaft

07.02.2023 Lisa-Maria Langhofer pflegt langjährige Beziehungen zu ihren Freundinnen.

Valentinstag auf der ganzen Welt

07.02.2023 Der heilige Valentin, ein Priester im 3. Jahrhundert in Rom, schenkte frisch verliebten Paaren...
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
Footermenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • Kirche
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen