Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Autos voller Leben

Gesellschaft & Soziales

Was im Jahr 1949 mit zwölf Fahrrädern für die Mission begonnen hat, ist zu einem weltweiten Hilfswerk geworden. Die MIVA mit Sitz in Stadl-Paura versorgt Missionar­innen und Missionare auf allen Erdteilen mit Fahrzeugen wie Autos, Motorräder, Fahrräder sowie mit Booten und auch Maultieren – sogar ein Elefant war schon dabei. 
 

Ausgabe: 31/2019
30.07.2019
- Josef Wallner
MIVA-Geschäftsführerin Christine Parzer mit einem Toyota Land Cruiser, der nach Tansania verschickt wird. Toyotas sind die einzigen Fahrzeuge, die ohne Elektronik auskommen und für die es Ersatzteile in aller Welt gibt. Darum arbeitet die MIVA mit di
MIVA-Geschäftsführerin Christine Parzer mit einem Toyota Land Cruiser, der nach Tansania verschickt wird. Toyotas sind die einzigen Fahrzeuge, die ohne Elektronik auskommen und für die es Ersatzteile in aller Welt gibt. Darum arbeitet die MIVA mit di
© KiZ/JW

„Kein einziges Hilfsprojekt dieser Erde funktioniert ohne Fahrzeuge“, sagt Christine Parzer. Das leuchtet ein, was Transportmittel aber wirklich bedeuten, werde einem vor Ort so richtig klar, erzählt die Geschäftsführerin der MIVA, der Missions-Verkehrs-Arbeitsgemeinschaft. Eine Projektreise führte sie in den südlichen Zipfel der Demokratischen Republik Kongo, zu P. Johannes Kiesling. Der Salesianerpater hat in einem Gebiet von 10.000 Quadratkilometern – das entspricht ungefähr der Größe des Bundeslandes Kärnten – als Einziger ein Auto zur Verfügung. Im Toyota Land Cruiser von P. Kiesling wurden schon Kinder geboren, und es sind auf seinen Sitzbänken schon Menschen gestorben. Der Priester fährt nie leer, einmal ist das Auto voll mit Menschen, dann wieder mit Baumaterial. „Dort habe ich auch gemerkt, wie sinnvoll eine Seilwinde am Auto ist, damit man sich selbst und andere aus dem Schlamm ziehen kann“, erinnert sich Parzer an eine abenteuerliche Projektreise.

 

Fachwissen und Kreativität

Wie die MIVA-Partner in den Ländern des Südens erfinderisch, kreativ und flexibel sein müssen, um ihre Aufgaben bewältigen zu können, muss es auch die MIVA selbst in ihrer Zentrale sein. „Wir suchen stets mit den Partnern gemeinsam nach den für ihre Situation geeigneten Fahrzeugen, und wir suchen nach der kostengünstigsten Variante für Ankauf und Transport“, erklärt Christina Parzer. „Wir sind unseren Spenderinnen und Spendern verpflichtet, das Maximum aus ihren Beiträgen herauszuholen.“ Es wird genau geprüft, was vor Ort bei den Partnern angekauft werden kann und was aus Kostengründen besser über Stadl-Paura geht. So wäre ein direkt in Tansania eingekauftes Auto dreimal so teuer wie in Österreich, den Transport schon eingerechnet. Wenn man sich nur ein wenig für das Geschäft der MIVA interessiert, merkt man, dass ihre Aufgaben ein enormes Fachwissen verlangen. Mehr als man auf den ersten Blick vermutet. Die MIVA hat ihr Know-how, das sie sich im Laufe der Jahrzehnte erworben hat, in einem eigenen Unternehmen – dem Beschaffungsbetrieb – gebündelt. Dieser garantiert die professionelle Abwicklung der eigenen Projekte und stellt seine Expertise selbstverständlich auch anderen Organisationen zur Verfügung.

 

Ein Auto hilft vielen Menschen 

In der MIVA-Zentrale, dem Christophorushaus in Stadl-Paura, gehen die Projektpartner aus aller Welt ein und aus. „Das  Schöne an unserer Arbeit ist, dass man ganz unmittelbar den Nutzen sieht“, meint Geschäftsführerin Christine Parzer. Seit ihrer Gründung im Jahr 1949 hat die MIVA knapp 39.000 Transportmittel um rund 157 Millionen Euro finanziert. Jedes einzelne dieser Fahrzeuge kam in den Ländern des Südens nie nur einem einzigen, sondern immer vielen Menschen zugute. Mobilität wurde und wird in den Einsatzländern der Fahrzeuge ganz selbstverständlich geteilt. Um das Teilen bittet die MIVA auch jährlich zum Christophorus-Sonntag im Juli hier in Österreich. „Eine Spende von einem Zehntelcent für jeden unfallfrei gefahrenen Kilometer“ ist die Bitte. Das ist ein Euro pro 1.000 Kilometer. Die Christophorus-Sammlung bildet das finanzielle Rückgrat der MIVA, wofür Geschäftsführerin Christine Parzer allen Spenderinnen und Spendern ganz herzlich dankt.


Weitere Infos unter www.miva.at

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Die Clinic Clowns und Siegfried, Maskottchen des SV Ried, feierten mit.

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025   -  
Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Angelika Walser ist Professorin für Moraltheologie und Spirituelle Theologie an der Paris Lodron Universität Salzburg.

„Ich habe eine Kerze für ihn angezündet“

09.09.2025   -  
Ein Autor, Journalist und Lehrer hat sich das Leben genommen und vorher öffentlich darüber...
Maturant:innen von heuer und ein Teil einer Abschlussklasse aus 2021 besuchten mit Hans Gruber im Sommer Peru. Im Hintergrund befindet sich die 2018 von HTL-Absolventen errichtete Stiege im Armenviertel.

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025   -  
Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...
Jugendliche brauchen vorurteilsfreie Zuhörer.

Zuwenden, zuhören, mitfühlen

09.09.2025   -  
Anlässlich des Welttages der Suizidprävention am 10. September betonen Fachleute die Bedeutung...
Vor 15 Jahren war eine engagierte Studentin „Kopf der Woche“.

Studentin protestierte gegen Wahlplakate

02.09.2025   -  
Die Kirchenzeitung berichtete vor 15 Jahren über erotische Literatur im Freistädter Kirchturm und...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Divided House

16.09.2025 Der tödliche Anschlag auf den rechtskonservativen US-Aktivisten Charlie Kirk zeigt – wie die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen