Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

„Arbeit steuerlich entlasten“

Gesellschaft & Soziales

Seit zehn Jahren ist Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner für Wohnbau zuständig. Die KirchenZeitung sprach mit ihm über Mietpreise, Sozialhilfe, Sicherungshaft und Kritik an der Kirche.
 

Ausgabe: 8/2020
18.02.2020
- Heinz Niederleitner
Manfred Haimbuchner bleibt bei seiner Kritik an der Amtskirche – auch wenn er betont, kein Kirchengegner zu sein.
Manfred Haimbuchner bleibt bei seiner Kritik an der Amtskirche – auch wenn er betont, kein Kirchengegner zu sein.
© FPÖ OÖ

Laut einer Untersuchung aus dem Herbst steigen hierzulande die Mieten schneller als die Einkommen. Bräuchten Sie nicht mehr Geld im Wohnbauressort, um den Markt zu entspannen?
Manfred Haimbuchner:
Das ist keine Frage des Budgets. In Oberösterreich wird so viel gebaut und saniert wie schon lange nicht mehr. Deshalb steigen die Mieten bei uns weniger stark als in anderen Bundesländern. Das Problem der Wohnkosten liegt in zwei Bereichen: erstens die hohen Liegenschaftspreise seit der Finanzkrise, die ein Problem in ganz Mitteleuropa sind; zweitens die Abgaben- und Gebührenentwicklungen, die aber bei den Kommunen liegen. Die reinen Mietkosten sind in einem verkraftbaren Rahmen. Auf die Einkommensentwicklung kann man mit der Wohnbauförderung keinen Einfluss nehmen. Das ist ein Problem der kalten Progression, der Lohnnebenkosten und der hohen Besteuerung des Faktors Arbeit.


Das oö. Sozialhilfegesetz staffelt die Beträge bei den Kindern. Eine Frage an Sie als Familienreferent: Muss es sein, dass mit steigender Kinderzahl der Betrag pro Kind weniger wird?
Haimbuchner:
Hier geht es um Fairness gegenüber den Erwerbstätigen. Wenn ein Arbeitnehmer mehrere Unterhaltspflichten hat, verdient er deswegen auch nicht mehr.


Wenn es um den Abstand zu den Erwerbseinkommen geht: Wäre es nicht besser zu schauen, dass den Menschen mehr von ihrem Gehalt bleibt statt die Sozialhilfe zu nivellieren?
Haimbuchner:
Das eine schließt das andere nicht aus. Es ist mein Grundsatz, dass die Arbeit steuerlich entlastet wird. Aber bei der alten Mindestsicherung war der Unterschied zwischen Erwerbseinkommen und Transferleistung so gering, dass es sich fast nicht ausgezahlt hat, arbeiten zu gehen.


Glauben Sie wirklich, dass es eine relevante Anzahl von Menschen gab, die deshalb die Erwerbsarbeit vermieden haben?
Haimbuchner:
Davon gehe ich aus. Auf der anderen Seite finde ich es richtig, dass unter der türkis-blauen Regierung der Druck bei jenen Menschen herausgenommen wurde, die jahrzehntelang Arbeitslosenversicherung gezahlt haben und dann arbeitslos wurden.


Klimafragen gehören nicht direkt zu Ihren Aufgaben als Naturschutzreferent. Aber was denken Sie, wenn Sie die Auswirkungen des Klimawandels in Oberösterreich sehen?
Haimbuchner:
Ich gehöre nicht zu den Klimaapokalyptikern, die jeden Tag den letzten Tag predigen. Der Klimawandel ist eine Tatsache, der unser Leben verändert und unsere Heimat beeinflusst. Die Landwirtschaft leidet besonders darunter. Aber es kommen nur 0,17 Prozent des menschengemachten CO2 aus Österreich. Bei rationalem Denken und mehr Investitionen in Forschung und Technologie können wir mit unseren Produkten andere Länder in der Bewältigung der Herausforderung unterstützen.


Sie haben einmal gesagt, die Amtskirche habe die Menschen verraten. Halten Sie diese scharfe Kritik aufrecht?
Haimbuchner:
Ich bin Mitglied der Kirche und kein Kirchengegner. In der Politik ist es üblich, Dinge zu pointiert zu formulieren, damit sie wahrgenommen werden. Die Kirche muss sich die Kritik gefallen lassen, dass sie sich in vielen Bereichen dem linken Mainstream angepasst hat, sich für Kritik an der FPÖ einspannen lässt und dann in einem Boot mit Organisationen sitzt, die es nicht gut meinen mit der Kirche.


Ihre Partei nimmt die Tradition der 1848er-Generation für sich in Anspruch, der wir die bürgerlichen Freiheitsrechte verdanken. Glauben Sie, die 1848er wären erfreut, dass die FPÖ heute die Einführung einer präventiven Sicherungshaft für mutmaßlich gefährliche Asylwerber unterstützt?
Haimbuchner:
Das Thema sehe ich persönlich sehr differenziert. Als Jurist weiß ich, dass man mit präventiven Sicherungsmaßnahmen an der Grenze der Menschenrechte und des Verfassungsrechts agiert. Ich bin mir auch nicht sicher, ob die Sicherungshaft den schrecklichen Vorfall in Wullowitz verhindert hätte. Meine Meinung ist: Wenn man die bestehenden Gesetze einhält, die Grenzen sichert und Menschen, die sich zu Unrecht in Österreich aufhalten, abschiebt, dann bräuchte man nicht über die Sicherungshaft zu diskutieren. «
 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 20 Jahren: Bericht über den Windpark Sternwald.

Windenergie von den Höhen des Mühlviertels

16.09.2025   -  
Die Katastrophe von Tschernobyl und der Baubeginn von Temelin im Jahr 1986 – beides ließ den...
„Wenn ich äußerlich aufbreche, hilft es mir, auch innerlich weiterzukommen“, sagt Melanie Wolfers über das Pilgern.

Ein Neuanfang ist immer möglich

16.09.2025   -  
So manche Bedenken stehen einem Neubeginn im Weg. Doch es gibt Möglichkeiten, sie zu überwinden...
Die Clinic Clowns und Siegfried, Maskottchen des SV Ried, feierten mit.

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025   -  
Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Angelika Walser ist Professorin für Moraltheologie und Spirituelle Theologie an der Paris Lodron Universität Salzburg.

„Ich habe eine Kerze für ihn angezündet“

09.09.2025   -  
Ein Autor, Journalist und Lehrer hat sich das Leben genommen und vorher öffentlich darüber...
Maturant:innen von heuer und ein Teil einer Abschlussklasse aus 2021 besuchten mit Hans Gruber im Sommer Peru. Im Hintergrund befindet sich die 2018 von HTL-Absolventen errichtete Stiege im Armenviertel.

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025   -  
Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen