Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • Bewusst Leben
      • Gut zu wissen
      • Rezepte
      • KirchenZeitung für Kinder
    • Gesellschaft & Soziales
      • Autismus
    • Menschen & Meinungen
      • Texte von Leser/innen
    • Kunst & Kultur
      • alt & kostbar
      • Blog Turmeremitin 268
      • Bücher, Filme, Musik
    • Serien
      • Rom entdecken
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Kirche Österreich
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • LeserInnen-Reise
    • Solipreis
  • Vorteilskarte
    • Vorteile
    • Bestellung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Service
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Friday, 20. May 2022
    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    • A: Schriftgröße: normal
    • A: Schriftgröße: groß
    • A: Schriftgröße: sehr groß
    • A: Standardfarben
    • A: Gelb auf Schwarz
    • A: Schwarz auf Gelb
    • A: Weiss auf Blau
    • A: Blau auf Weiss
    webClub | ePaper
    Login
    • » Passwort vergessen
    • » Registrieren für den webClub
    • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
    Startseite
    Hauptmenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
        • Gut zu wissen
        • Rezepte
        • KirchenZeitung für Kinder
      • Gesellschaft & Soziales
        • Autismus
      • Menschen & Meinungen
        • Texte von Leser/innen
      • Kunst & Kultur
        • alt & kostbar
        • Blog Turmeremitin 268
        • Bücher, Filme, Musik
      • Serien
        • Rom entdecken
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
      • Verlautbarung

    Hauptmenü anzeigen
    KirchenZeitung:
    • Themen
    • Gesellschaft & Soziales

    Inhalt:
    Privater Waffenbesitz in Österreich

    Anzahl privater Waffen steigt

    Immer mehr Österreicher/innen kaufen sich Schusswaffen.
    Immer mehr Österreicher/innen kaufen sich Schusswaffen.
    Gesellschaft & Soziales

    Angesichts der nicht enden wollenden Serie von Frauenmorden hat die KirchenZeitung nachgefragt, wie es um den Zugang zu Schusswaffen in Österreich bestellt ist. 

    Ausgabe: 03/2022
    18.01.2022 - Lisa-Maria Langhofer

    Die Serie an Frauenmorden in Österreich scheint sich fortzusetzen. Ein 46-jähriger im Bezirk Vöcklabruck hatte Anfang Jänner seiner 42-jährigen Frau nach einem Streit in den Hinterkopf geschossen. Wie leicht gelangt man in Österreich an Schusswaffen?

     

    Rund 30 Frauen wurden im Jahr 2021 in Österreich ermordet. Das sind zweieinhalb Frauen pro Monat. Bei fast einem Drittel waren dabei Schusswaffen im Spiel, so auch beim jüngsten Mord in Weissenkirchen im Attergau, mutmaßlich begangen vom Ehemann. Wie leicht kam dieser an die Schusswaffe heran? Wie ist der private Waffenbesitz in Österreich überhaupt geregelt? 


    Zunächst einmal werden Schusswaffen in Kategorien eingeteilt: Kategorie A sind verbotene Waffen und Kriegsmaterial, unter B fallen Faustfeuerwaffen, Repetierflinten und halbautomatische Schusswaffen und zu C gehören Schusswaffen mit gezogenem oder glattem Lauf. Der Erwerb, Besitz und das Führen von Waffen der Kategorie A sind laut Innenministerium grundsätzlich verboten. C-Waffen kann jede/r ab 18 Jahren kaufen und besitzen, allerdings müssen sie bei einem Waffenfachhändler registriert werden und das Führen ist nur mit Waffenpass oder gültiger Jagdkarte möglich. Für B-Waffen braucht man eine Waffenbesitzkarte oder einen Waffenpass. Der Unterschied zwischen den beiden Dokumenten besteht darin, dass jemand mit einem Waffenpass die Schusswaffe auch bei sich tragen (= Führen) darf. Die Waffenbesitzkarte berechtigt nur zum Erwerben und Besitzen. Anträge für beide können „verlässliche“ Bürger/innen ab 21 Jahren stellen, die glaubhaft machen können, dass der Besitz bzw. das Führen einer Schusswaffe für sie gerechtfertigt ist. Außerdem müssen sie ein psychologisches Gutachten erbringen sowie einen Nachweis über den sachgemäßen Umgang mit Schusswaffen.

     

    Schusswaffenbesitz steigt

     

    Immer mehr Österreicher/innen legen sich Schusswaffen zu. Laut statista.com waren im Jahr 2020 rund 1,13 Millionen Schusswaffen und etwa 320.000 Waffenbesitzer/innen im Zentralen Waffenregister eingetragen. Das ist ein erneuter Anstieg im Vergleich zu den Vorjahren. 2015 waren etwa noch rund 894.000 Schusswaffen in Umlauf. In Oberösterreich stieg die Zahl laut Polizei von 200.000 (2020) auf 213.000 (2021). 


    „Schusswaffen haben nichts im Haushalt verloren. Wir fordern, dass Schusswaffen außerhalb des Haushaltes versperrt aufbewahrt werden müssen und einmal jährlich psychologische Gutachten mit einer Gefährlichkeitseinschätzung der Person erstellt werden müssen – nicht nur am Anfang, wenn der Waffenschein erworben wird“, sagt Maria Rösslhumer, Chefin der Autonomen Österreichischen Frauenhäuser (AÖF).

     

    Zusammen mit dem Österreichischen Frauenring fordern die AÖF ein striktes Verbot von Schusswaffen in privaten Haushalten. Auch Caritas und Katholische Frauenbewegung (kfbö) riefen erneut zu mehr Gewaltprävention und gesellschaftlichem Umdenken auf.

    zurück
    weitere Artikel zum Themenbereich
    Die vorgestellte Pflegereform der Bundesregierung sei ein  erster wichtiger Meilenstein für gute Pflege, sind sich Caritas  und Diakonie einig.

    Pflegereform: Weg in ein System mit Zukunft

    17.05.2022
    Auf die von der Bundesregierung vorgestellte Pflegereform gibt es überwiegend positive Reaktionen.
    Die Frauen vom „Kleiderkammerl Bad Ischl“ sind eine der zehn Preisträger/innen des Solidaritätspreises der Diözese Linz.

    Leuchttürme gegen die Resignation

    17.05.2022 - Josef Wallner
    Von der Hilfe in Kolumbien bis zum Einsatz in der Pfarre – die Gründe für die Auszeichnung mit...
    Karim El-Gawhary wurde 1963 als Sohn einer deutschen Mutter und eines ägyptischen Vaters in München geboren. Er studierte Islam­wissenschaft und Politik. Seit 2004 leitet er das Nahostbüro des ORF in Kairo.

    „Es fällt mir derzeit sehr schwer, optimistisch zu sein“

    17.05.2022 - Paul Stütz
    Die KirchenZeitung sprach mit dem Nahost-Experten und ORF-Korrespondenten Karim El-Gawhary.
    Die KHG-Mensa erhielt das „Gut zu wissen-“Zertifikat der Landwirtschaftskammer Österreich.

    KHG-Mensa vorne bei Kennzeichnung von Lebensmitteln

    17.05.2022
    Österreichweite Pionierarbeit in der Offenlegung der Herkunft der Primärlebensmittel sowie nun...
    Gewaltfreier Widerstand hat viele Gesichter: Menschen, die friedlich demonstrieren, Panzern den Weg verstellen, russischen Deserteuren Freundlichkeit erweisen. Gewaltfreier Widerstand sucht den Dialog anstatt die Fortsetzung des Krieges.

    Kämpfen ohne Gewalt

    17.05.2022 - Lisa-Maria Langhofer
    Der gewaltfreie Widerstand in der Ukraine und in Russland sei in der täglichen Berichterstattung...

    Sozialratgeber 2022

    Zum Download hier klicken oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

     

    Nähere Info >>

    Autismus

    Wie lernen Autist/innen? Wie ist das Leben mit einem Autisten? >>

    Gratis-Abo nutzen!

    Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

     Meistgelesen

    Leuchttürme gegen die Resignation

    17.05.2022 Von der Hilfe in Kolumbien bis zum Einsatz in der Pfarre – die Gründe für die Auszeichnung mit...

    Verstärkung aus Wien

    17.05.2022 Ob zufällig in Seewalchen oder ein Phänomen im ganzen Salzkammergut, bleibt offen. Faktum ist,...

    „Es fällt mir derzeit sehr schwer, optimistisch zu sein“

    17.05.2022 Die KirchenZeitung sprach mit dem Nahost-Experten und ORF-Korrespondenten Karim El-Gawhary.

    Glaube macht glücklich

    17.05.2022 Glück, das bedeutet für jeden Menschen etwas anderes. Einige finden in der Religion ihr Glück,...

    Das freie Wort in der Kirche

    17.05.2022 Heinz Niederleitner über die wichtige Funktion von Kritik innerhalb der Kirche.
    • Service
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen