Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:
Gemeinsame freie Zeit

Allianz für den freien Sonntag startet Kampagne "Mein freier Sonntag"

GESELLSCHAFT_SOZIALES

Eine Plakat- und Social-Media-Kampagne soll gesellschaftliche Bedeutung des arbeitsfreien Sonntags herausstreichen. Bischof Krautwaschl "Freier Sonntag ist Kitt für Gesellschaft und Glauben".

06.03.2023
- kathpress / ame
© Allianz für den freien Sonntag

Mit der Kampagne "Mein freier Sonntag" möchte die "Allianz für den freien Sonntag" erneut den Wert des arbeitsfreien Sonntags für Mensch und Gesellschaft in Erinnerung rufen. Im Rahmen der Plakat- und Social-Media-Kampagne, die am Freitag zum "Internationalen Tag des freien Sonntags" (3. März) gestartet wurde, berichten Menschen über ihre persönlichen Erfahrungen mit dem arbeitsfreien Sonntag.

 

So solle die Kampagne  "Erinnerungen an eigene schöne Sonntagserlebnisse bei den Lesern und Leserinnen hervorrufen", heißt es in einer Aussendung der "Allianz für den freien Sonntag". Die sechs zentralen Kampagnen-Sujets widmen sich dabei den Themen: Zeit für Familie, Zeit für Freunde, Zeit für das Ehrenamt, Zeit für Glauben, Zeit für Sport und Zeit für Tradition.

 

In einem Statement erklärt der zuständige Referatsbischof Wilhelm Krautwaschl, der freie Sonntag sei "Kitt für Gesellschaft und Glauben". Krautwaschl: "Jeder Sonntag ist anders, doch es gibt eine Konstante: Für die meisten steht er frei zur Verfügung; ganz ohne Verpflichtungen. Als Auszeit zur Entspannung, für Freizeitaktivitäten, für das Miteinander in der Familie und natürlich auch, um über den Sinn des Lebens nachzudenken und hoffnungsvoll in die Zukunft zu schauen."

 

Philipp Kuhlmann, gewerkschaftlicher Sprecher der Allianz, betont die klare Haltung der Beschäftigten im Handel, die eine Öffnung an Sonntagen klar ablehnen: "Die immer gleiche Argumentation mit der touristischen Attraktivierung erscheint durch seine Sinnlosigkeit in diesen Tagen (wo Öffnungszeiten eher reduziert werden oder in Kroatien die Sonntagsöffnung massiv eingeschränkt wird) wie ein verspäteter Faschingsscherz."

 

Unterstützt wird die Kampagne außerdem von Arbeiterkammer-Präsidentin Renate Anderl und der evangelischen Oberkirchenrätin Ingrid Bachler. Anderl betonte laut Aussendung, dass auch die Arbeiterkammer "strikt dagegen" sei, die Sonntagsarbeit weiter auszudehnen. Prinzipiell sollte der Sonntag "für Erholung, gemeinsame Freizeit und Familienleben (...) auch in Zukunft arbeitsfrei bleiben" - auch wenn etwa 15 Prozent der Beschäftigten an Sonn- und Feiertagen arbeiten würden und damit ebenfalls wichtige gesellschaftliche Dienste leisten (etwa im Gesundheits- und Verkehrswesen sowie in der Gastronomie). Oberkirchenrätin Bachler indes würdigte den freien Sonntag als Tag, um "zu mir selbst zu kommen".

 

Neben der Plakat- und Social-Media-Kampagne wird das Anliegen der Kampagne und der Allianz auch in weiteren Aktionsformen am heutigen Freitag, 3. März, sichtbar: So haben Bischof Krautwaschl und der steirische AK-Präsident Josef Pesserl in der Grazer Innenstadt das Gespräch mit Passanten über den Wert des freien Sonntags gesucht. In Wien lädt die Katholische Aktion der Erzdiözese außerdem um 18 Uhr zu einem "Politischen Nachtgebet" (gemeinsam mit der Wiener Sonntagsallianz, der Katholischen Arbeitnehmer:innen Bewegung (KAB) Wien, Hands On und der Fraktion Christlicher Gewerkschafter) im Christlichen Vereinshaus (Laudongasse 16).

 

Infos zur Kampagne und zum arbeitsfreien Sonntag: www.freiersonntag.at

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Abschied vom alten Linzer UKH.

Abschied vom alten Unfallkrankenhaus

26.08.2025   -  
Das Linzer Unfallkrankenhaus nahm im Sommer 2005 den Betrieb im Neubau an der Garnisonstraße auf....
Isabelle Ntumba bei einem Auftritt als Gospelsängerin gemeinsam mit ihrem Sohn Jeremie.

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025   -  
„Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...
Vor 40 Jahren fand in Ostermiething ein viel beachtetes Jägerstätter-Seminar statt.

Jägerstätter inspiriert US-Katholiken

19.08.2025   -  
Das Lebenszeugnis von Franz Jägerstätter zieht immer weitere Kreise. Am Jägerstätter-Seminar in...
Manizha Bakhtari blickt nachdenklich über die Grenzen in ihr Heimatland Afghanistan. Dorthin reisen kann sie nicht, solange die Taliban in Kabul an der Macht sind. Szene aus dem Film „Die letzte Botschafterin“.

Nicht zu stoppen

19.08.2025   -  
Die afghanische Botschafterin in Wien, Manizha Bakhtari, befindet sich seit der Machtübernahme...
Die Juristin Natalie Halla lebte in sechs Ländern auf drei Kontinenten, bevor sie 2010 ihren ersten Dokumentarfilm drehte. „Die letzte Botschafterin“ ist ihre 10. Filmdoku. Derzeit lebt sie mit ihren drei Kindern in Linz.

Über den Widerstand

19.08.2025   -  
Die Linzer Regisseurin Natalie Halla hat die afghanische Botschafterin in Wien, Manizha Bakhtari,...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Arbeitsreif

26.08.2025 Wenn die Zeit reif ist in den Urlaub zu gehen, ist es für viele eine Erholung, es kann aber auch...

Michael Rosenberger tritt als Umweltsprecher der Diözese Linz zurück

27.08.2025 Der Moraltheologe Michael Rosenberger tritt nach 21 Jahren mit 1. September von seinem Ehrenamt...

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025 „Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...

Abschied vom alten Unfallkrankenhaus

26.08.2025 Das Linzer Unfallkrankenhaus nahm im Sommer 2005 den Betrieb im Neubau an der Garnisonstraße auf....

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen