Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Aktiv gegen Gewalt

GESELLSCHAFT_SOZIALES

Gewaltopfer brauchen Ansprechpersonen und Schutz. Der neu gegründete Dachverband für Opferschutzgruppen im Gesundheits- und Sozialbereich möchte hier unterstützen.

Ausgabe: 48/2023
28.11.2023
- Lisa-Maria Hammerl
© Dachverband

Die Stadt Linz engagiert sich unterdessen bei der Kampagne „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“.

 

Gewalt hat viele Gesichter und kann jede Altersgruppe in jedem Milieu treffen. Oft fängt es mit psychischer Gewalt an, zu der dann irgendwann körperliche Gewalt hinzukommt. Hilfe suchen betroffene Frauen (laut einer Studie 19,55 Prozent) oft im Gesundheitswesen oder einer Beratungseinrichtung.

 

Im Gesundheits- und Sozialbereich können Anzeichen für häusliche Gewalt früh erkannt werden. Der nun gegründete Österreichische Dachverband für Opferschutzgruppen im Gesundheits- und Sozialbereich möchte daher Opferschutzgruppen unterstützen und vernetzen.

 

„Unsere Erfahrungen aus vielen Jahren im Opferschutz im Gesundheits- und Sozialbereich haben uns gelehrt, dass eine wichtige Voraussetzung für einen funktionierenden Opferschutz die Vernetzung und eine gemeinsame Vertretung der Interessen sind“, sagt Thomas Beck, Obmann des Dachverbands sowie Psychologe am A.ö. Landeskrankenhaus – Universitätskliniken Innsbruck.

 

Vernetzen, aufklären

 

Neben der Vernetzung sollen Standards für die Opferschutzarbeit erstellt und damit auch medizinisches Personal geschult werden für den Umgang mit Gewaltopfern. Was in so einem Fall zu tun ist, was man etwa als Krankenhausmitarbeiter:in darf und soll oder auch nicht, sei zu ihrer Zeit kein Teil der Ausbildung gewesen, sagt Monika Kern vom Kepler Universitätsklinikum Linz und Gründerin des dortigen Gewaltopfer-Betreuungsteams. E

 

ine Forderung des Verbands besteht demzufolge darin, dass es in jedem Krankenhaus und jeder Einrichtung eine definierte Stelle geben soll, die sich der Gewaltopfer annimmt. Weil die langfristigen psychischen Auswirkungen oft massiv unterschätzt werden, soll auch darauf zukünftig ein Fokus gelegt werden, sagt Christopher Kartnig, leitender Oberarzt für Psychosomatik an den Salzburger Landeskliniken.


Der Verband hat sich nicht zuletzt die Aufgabe gemacht, die Öffentlichkeit für das Thema häusliche Gewalt noch mehr zu sensibilisieren (Vorständin Sramek: „Der Täter muss sich schämen, nicht das Opfer!“). Die Hoffnung sei, dass man als Verband auch auf „politischer Ebene besser gehört“ werde.

 

16 TAGE GEGEN GEWALT

 

Ein Zeichen für Gewaltschutz setzt auch die Stadt Linz heuer wieder mit der Beteiligung an der weltweiten Kampagne „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“. Diese scheint notwendiger denn je: Laut AÖF (Autonome Österreichische Frauenhäuser) gab es bis zum 23. November diesen Jahres bereits 25 Frauenmorde in Österreich.

 

Zudem hat jede dritte Frau zwischen 18 und 74 Jahren ab dem 15. Lebensjahr körperliche und/oder sexuelle Gewalt erlebt.  Das Frauenressort der Stadt Linz bietet während der „16 Tage“ Aktionen und Veranstaltungen. Stattgefunden haben beispielsweise bereits die Kundgebung des „Bündnis 8. März“ gegen Gewalt an Frauen und „Frauen im Gespräch“ mit Yvonne  Widler und Karin Neuwirth, die aufzeigten, wie jeder und jede Einzelne Gewalt an Frauen verhindern kann.

 

Am Mittwoch, 6. Dezember lädt das Frauenbüro um 18 Uhr zum Poetry Slam gegen Gewalt an Frauen, wo Poet:innen in der Stadtwerkstatt ihre selbstgeschriebenen Texte vortragen. 


Mit der Sprechblasenaktion wiederum werden Unternehmen und Privatpersonen eingeladen, ein Zeichen gegen Gewalt zu setzen. Die laminierten Sprechblasen mit verschiedenen Statements sind im Frauenbüro kostenlos erhältlich und sollen in Auslagen, auf Autoscheiben, auf Fenstern, zu Hause oder im Büro angebracht werden. 

 

Zum Foto: Der Vorstand des Österreichischen Dachverbands für Opferschutzgruppen im Gesundheits- und Sozialbereich (v. l.): Sabine Eder (AKh Wien), Monika Kern (Kepler Universitätsklinikum Linz), Thomas Beck (Universitätskliniken Lkh Innsbruck), Sabine Sramek (Pflegen, Betreuen, Wohnen Kritzendorf), Andrea Hohenegger, (Universitätskliniken Lkh Innsbruck) und Christopher Kartnig (Salzburger Landeskliniken)  Dachverband

 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Die Clinic Clowns und Siegfried, Maskottchen des SV Ried, feierten mit.

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025   -  
Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Angelika Walser ist Professorin für Moraltheologie und Spirituelle Theologie an der Paris Lodron Universität Salzburg.

„Ich habe eine Kerze für ihn angezündet“

09.09.2025   -  
Ein Autor, Journalist und Lehrer hat sich das Leben genommen und vorher öffentlich darüber...
Maturant:innen von heuer und ein Teil einer Abschlussklasse aus 2021 besuchten mit Hans Gruber im Sommer Peru. Im Hintergrund befindet sich die 2018 von HTL-Absolventen errichtete Stiege im Armenviertel.

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025   -  
Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...
Jugendliche brauchen vorurteilsfreie Zuhörer.

Zuwenden, zuhören, mitfühlen

09.09.2025   -  
Anlässlich des Welttages der Suizidprävention am 10. September betonen Fachleute die Bedeutung...
Vor 15 Jahren war eine engagierte Studentin „Kopf der Woche“.

Studentin protestierte gegen Wahlplakate

02.09.2025   -  
Die Kirchenzeitung berichtete vor 15 Jahren über erotische Literatur im Freistädter Kirchturm und...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen