Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Aktion für faire Arbeit an „Santa Precaria“

GESELLSCHAFT_SOZIALES

Der 29. Februar ist Tag der fiktiven Schutzfigur „Santa Precaria“. Sie ist Patronin aller Menschen in prekären Arbeitsverhältnissen. Diözesane Einrichtungen rund um die KAB OÖ möchten darauf aufmerksam machen.
 

Ausgabe: 08/2024
20.02.2024
- Lisa-Maria Hammerl
Ein faires – oder eben nicht faires – Arbeitsverhältnis hat Auswirkungen auf die eigene Familie, die soziale Sicherheit, die Gesundheit und langfristig auf die Alterssicherung.
Ein faires – oder eben nicht faires – Arbeitsverhältnis hat Auswirkungen auf die eigene Familie, die soziale Sicherheit, die Gesundheit und langfristig auf die Alterssicherung.
© pixel-shot.com (Leonid Yastremskiy)

Ein niedriges, nicht kontinuierliches Einkommen, die unkalkulierbare Dauer eines Arbeitsverhältnisses, ungenügender sozialer Schutz, mangelnde Mitbestimmung – das sind nur einige Kennzeichen dafür, dass jemand in einem prekären Arbeitsverhältnis steckt.

 

Prekär können unterschiedliche Beschäftigungsverhältnisse sein, eine Vollzeitanstellung ebenso wie Teilzeit, Praktika, freie Dienstverhältnisse oder auch Zeit- und Leiharbeit. Entscheidend sind die Ausprägung der auftretenden Faktoren und deren negative Auswirkungen auf die finanzielle und familiäre Situation, die soziale Sicherheit, die Gesundheit und langfristig auf die Alterssicherung.

 

MENSCHEN SENSIBILIEREN

 

Um auf die vielfältigen Formen dieser Prekarisierung von Arbeit aufmerksam zu machen, veranstalten mensch&arbeit beziehungsweise die Katholische Arbeiterbewegung Oberösterreich (KAB OÖ), die Katholische Jugend Oberösterreich (kjoö) und die Bischöfliche Arbeitslosenstiftung der 
Diözese Linz eine gemeinsame, öffentliche Aktion am 29. Februar vor der Ursulinenkirche in der Linzer Landstraße.

 

Das Motto lautet „Fair statt prekär – alle haben ein Recht auf gute Arbeit“. Mit der lebensgroßen Symbolfigur, Infomaterial und „Santa Precaria“-Flyern sollen Passant:innen für das Thema sensibilisiert werden. Zudem sind sie eingeladen, ihre Gedanken und Erfahrungen sowie ihre Anliegen und Forderungen rund um prekäre Arbeit aufzuschreiben. Diese werden in einer Box gesammelt. 


Über die Aktion am 29. Februar hinaus zeigen die Veranstalter:innen rund um mensch&arbeit am 1. März den Dokumentarfilm „Der marktgerechte Mensch“ im Urbi@Orbi in der Bethlehemstraße. 

 

FORDERUNG NACH FAIRER ARBEIT

 

Die KAB OÖ fordert gute Arbeitsbedingungen für alle Menschen ein. Dafür brauche es planbare, zusammenhängende Arbeitszeiten, eine faire Entlohnung, ausreichende soziale Absicherung und ein Recht auf Mitsprache. 

Santa Precaria ist die fiktive Schutzpatronin von Menschen in prekären Arbeitsverhältnissen.
Santa Precaria ist die fiktive Schutzpatronin von Menschen in prekären Arbeitsverhältnissen.
© mensch & arbeit
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Gehört das Kopftuch verboten?

25.11.2025   -  
Der Ministerrat beschloss eine Gesetzesvorlage zum Kopftuchverbot an Schulen, das für Mädchen bis...
Zur Eröffnung der „16 Tage gegen Gewalt“ erstrahlte der Mariendom in Orange.

„Ökumene des Hasses“

25.11.2025   -  
Unter dem Titel „Sprachlos? Unsichtbar? Mundtot? Antidemokratische Entwicklungen gegen Frauen in...
Wie gut steht es um die Kinderbetreuung in Oberösterreich? Die Arbeiterkammer und das Land OÖ sind hier unterschiedlicher Meinung.

Betreuung von Kindern (nicht) leicht gemacht

25.11.2025   -  
Laut Arbeiterkammer OÖ fehlt es in vielen Gemeinden an vollzeittauglichen...
Die Weltklimakonferenz in Brasilien endete mit einem Minimalkonsens.

Viel Kritik von Hilfswerken an den Ergebnissen der Weltklimakonferenz

25.11.2025   -  
Die erste UN-Klimakonferenz in Amazonien brachte nicht die von vielen erhofften Beschlüsse zum...
Vor 40 Jahren Thema: gewaltloser Widerstand in Chile.

Gewaltfreier Widerstand gegen die Militärdiktatur

18.11.2025   -  
Vor 40 Jahren berichtete die Kirchenzeitung darüber, wie ein Teil der chilenischen katholischen...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

„Ökumene des Hasses“

25.11.2025 Unter dem Titel „Sprachlos? Unsichtbar? Mundtot? Antidemokratische Entwicklungen gegen Frauen in...

Der Trauer wie auch der Freude Raum geben

25.11.2025 Rund um Advent und Weihnachten vermissen wir liebe Verstorbene oft umso intensiver, da sie im...

Gehört das Kopftuch verboten?

25.11.2025 Der Ministerrat beschloss eine Gesetzesvorlage zum Kopftuchverbot an Schulen, das für Mädchen bis...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 48/2025

26.11.2025

In Gallneukirchen herrschte Platzmangel am Altar

25.11.2025 Die Zahl der jugendlichen Ministrant:innen war in der Pfarre Gallneukirchen vor 20 Jahren so...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen