Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • Bewusst Leben
      • Gut zu wissen
      • Rezepte
      • KirchenZeitung für Kinder
    • Gesellschaft & Soziales
      • Autismus
    • Menschen & Meinungen
      • Texte von Leser/innen
    • Kunst & Kultur
      • alt & kostbar
      • Blog Turmeremitin 268
      • Bücher, Filme, Musik
    • Serien
      • Rom entdecken
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Kirche Österreich
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • LeserInnen-Reise
    • Solipreis
  • Vorteilskarte
    • Vorteile
    • Bestellung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Service
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Saturday, 25. June 2022
    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    • A: Schriftgröße: normal
    • A: Schriftgröße: groß
    • A: Schriftgröße: sehr groß
    • A: Standardfarben
    • A: Gelb auf Schwarz
    • A: Schwarz auf Gelb
    • A: Weiss auf Blau
    • A: Blau auf Weiss
    webClub | ePaper
    Login
    • » Passwort vergessen
    • » Registrieren für den webClub
    • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
    Startseite
    Hauptmenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
        • Gut zu wissen
        • Rezepte
        • KirchenZeitung für Kinder
      • Gesellschaft & Soziales
        • Autismus
      • Menschen & Meinungen
        • Texte von Leser/innen
      • Kunst & Kultur
        • alt & kostbar
        • Blog Turmeremitin 268
        • Bücher, Filme, Musik
      • Serien
        • Rom entdecken
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
      • Verlautbarung

    Hauptmenü anzeigen
    KirchenZeitung:
    • Themen
    • Gesellschaft & Soziales

    Inhalt:

    75 Jahre nach der Befreiung: Können wir aus Gedenkfeiern lernen?

    Gerade heuer, zum 75. Jahrestag, kann keine große Gedenkfeier in der Gedenkstätte Mauthausen begangen werden. Sie ist ins Internet verlegt.
    Gerade heuer, zum 75. Jahrestag, kann keine große Gedenkfeier in der Gedenkstätte Mauthausen begangen werden. Sie ist ins Internet verlegt.
    © HARALD SCHNEIDER / APA / picturedesk.com
    Gesellschaft & Soziales

    „Menschlichkeit ohne Grenzen“ ist das Thema der virtuellen Gedenk- und Befreiungsfeier, die heuer am 10. Mai anlässlich der Befreiung der KZ-Gedenkstätte Mauthausen vor 75 Jahren stattfindet. Historiker Helmut Wagner hat zum Thema „Gedenken“ einen Beitrag verfasst.

    Ausgabe: 18/2020
    28.04.2020 - Helmut Wagner

    Gedenkjahre, Gedenkfeiern sind fester Bestandteil unserer Geschichtskultur geworden. Um dem Rechtsextremismus vorzubeugen, wird die Jugend immer wieder angehalten, sich mit der nationalsozialistischen Vergangenheit zu beschäftigen. Aber können wir aus der Vergangenheit überhaupt lernen? Fachleute historischen Lernens sind skeptisch geworden, was den Erfolg durch die Vermittlung von Daten und Fakten aus der Vergangenheit anlangt. Sogar der Besuch einer Gedenkstätte kann kontraproduktiv sein, wie Gedenkstättenpädagogen immer wieder berichten. Vielversprechend ist der Kontakt mit Zeitzeugen. Nun nähern wir uns aber dem Tag, an dem die letzten Zeitzeugen sterben.

     

    Glaubenszeugen

    Auf der Suche nach Alternativen wurden in jüngerer Zeit die Biografien wiederentdeckt; nicht die alten Biografien als Heldengeschichten, sondern neuere – kritische – biografische Arbeiten. Aus dem kirchlichen Bereich fallen einem sofort Namen ein: Franz Jägerstätter, der konsequent seinem Gewissen folgte. Der Linzer Diözesanpriester Dr. Johann Gruber, der seinem priesterlich-pädagogischen Auftrag bis in das Konzentrationslager Gusen treu blieb. Sr. Restituta Kafka, die ihre resolute Art, sich kritisch zum Regime zu verhalten, bis zum Tod beibehielt. Der Benediktiner Josef Pontiller, der ungeschminkt die Verbrechen der Nationalsozialisten an der Menschheit benannte. Der Jesuit P. Josef Schwingshackl, der den Ordensoberen Laschheit im Kampf gegen den Nationalsozialismus vorwarf. Sie alle stehen für den Mut zum eigenen Gewissen, sie sind Vorbilder für eine christliche Haltung im Leben – bis in den Tod! Gerade junge Menschen suchen Vorbilder, die ihre Religion glaubwürdig lebten. Schulische Projekte zu derartigen biografischen Annäherungen sind sehr überzeugend.

     

    Persönlichkeiten aus dem Alltag

    Aber es geht es nicht nur um die „prominenten“ Zeugen des Glaubens: Es gibt viele beeindruckende Persönlichkeiten aus dem Alltag von damals, die es wert sind, studiert zu werden – und das nicht nur für Schulen, sondern auch für Pfarren: Zum Beispiel der Lehrer Josef K., der als über Vierzigjähriger die Feldpostbriefe aus seiner Jugendzeit entdeckte, die er als Wehrmachtssoldat seiner Mutter schrieb. Sein damaliger jugendlicher NS-Fanatismus erschütterte ihn so sehr, dass er fortan Schülergruppen freiwillig durch das KZ Dachau führte, um ihnen von der NS-Zeit, aber auch von seinem persönlichen Weg zu erzählen. Der Benediktinerpater Georg H., der immer und immer wieder die Feldpostbriefe seines Vaters an seine Mutter studierte und entdeckte, dass darin beeindruckende Glaubenszeugnisse enthalten waren. Da ist der treu katholische Kapellmeister Franz H., der trotz behördlichen Verbots mit einer Musikkapelle die kirchliche Prozession begleitete und dafür prompt den Einberufungsbefehl erhielt – und bald darauf an der Front zu Tode kam. Es gibt viele Möglichkeiten, in der eigenen Region ähnliche Persönlichkeiten zu entdecken.

     

    In Kontakt treten

    Wie können wir künftig ohne Zeitzeuginnen und Zeitzeugen aus der Vergangenheit lernen? Am besten, indem wir anhand von Quellen mit Menschen von damals in Kontakt treten. Auch dieser Kontakt schafft Begegnung, es entsteht Beziehung. Lokale Geschichtskreise und schulische Projektgruppen beweisen es: Geschichtsbewusstsein verändert die Gegenwart. Das Christentum ist von seinem Wesen her eine geschichtliche Religion und kannte immer den Wert der Geschichte. Gemeinsame Beschäftigung mit der Geschichte in der Pfarre, im Kreis von Interessierten kann auch heutzutage nur empfohlen werden.

     

    Zum Autor: Helmut Wagner lehrt an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich und ist Inhaber des Wagner Verlags. Von ihm stammt die Biografie „Dr. Johann Gruber. Priester - Lehrer - Patriot (1889-1944)“

     

    Eine virtuelle Befreiungsfeier von Mauthausen findet  am 10. Mai 2020 von 11 bis 12 Uhr statt, siehe auch: www.mkoe.at.

    zurück
    weitere Artikel zum Themenbereich
    Mit einer Gedenkminute für alle Menschen, die auf der Flucht verstorben sind, und mit einem menschlichen Peace-Zeichen setzten die Aktivistinnen einen eindrucksvollen Schlusspunkt am Linzer Hauptplatz.

    Umbrella March am Weltflüchtlingstag: Kriege sind eine Hauptursache für Flucht

    23.06.2022 - kathpress / ame
    Der"Umbrella March" zum Weltflüchtlingstag fandmit breiter kirchlicher Beteiligung statt. Monika...
    Einsatz für das Klima: Kindergartenleiterin Tanja König mit den Klimazwergen.

    Zwerge retten das Klima

    21.06.2022
    Klima – was ist das? Diese Frage eines fünfjährigen Kindes löste im Kremsmünsterer...
    Psychische Probleme bei jungen Menschen sind zunehmend.

    Neues Angebot „start.box“

    21.06.2022
    Die start.box ist ein neues Angebot von pro mente OÖ und richtet sich an junge, psychisch...
    Die Betriebsseelsorge Linz-Land reicht Arbeiter/innen seit 50 Jahren die Hände.

    50 Jahre Betriebsseelsorge Linz-Land

    21.06.2022
    Heuer feiert die Betriebsseelsorge Linz-Land ihr 50-Jahr-Jubiläum. 1972 gab es den ersten...
    Nicht immer ist es einfach für junge Leute

    Zum Guten gewendet

    21.06.2022 - Lisa-Maria Langhofer
    Die Linzer Jugendnotschlafstelle UFO feiert ihr 20-jähriges Bestehen. Das dortige Team hat der...

    Sozialratgeber 2022

    Zum Download hier klicken oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

     

    Nähere Info >>

    Autismus

    Wie lernen Autist/innen? Wie ist das Leben mit einem Autisten? >>

    Gratis-Abo nutzen!

    Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

     Meistgelesen

    Es geht um gläubige Gemeinden

    21.06.2022 Die KirchenZeitung hat den Wiener Pastoraltheologen Paul Zulehner gefragt: Wie sieht das...

    Jugendliche finden Heilmittel gegen den Bienentod

    21.06.2022 Soeben erst haben sie ihre Matura geschafft und schon starten sie mit einer genialen Erfindung...

    Eintauchen in die Stadt Rom

    21.06.2022 Isabella Bruckner wird ab Herbst 2022 eine mehrjährige Stiftungsprofessur an der internationalen...

    Unter Gottes Himmel haben alle Platz

    21.06.2022 Erstmals beteiligt sich die Diözese Linz offiziell am LINZPRIDE, der Demostration queerer...

    Diskussions-Tabus sind ein Fehler

    21.06.2022 Heinz Niederleitner wendet sich gegen das Kopf-in-den-Sand-Stecken.
    • Service
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen