Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

75 Jahre nach der Befreiung: Können wir aus Gedenkfeiern lernen?

Gesellschaft & Soziales

„Menschlichkeit ohne Grenzen“ ist das Thema der virtuellen Gedenk- und Befreiungsfeier, die heuer am 10. Mai anlässlich der Befreiung der KZ-Gedenkstätte Mauthausen vor 75 Jahren stattfindet. Historiker Helmut Wagner hat zum Thema „Gedenken“ einen Beitrag verfasst.

Ausgabe: 18/2020
28.04.2020
- Helmut Wagner
Gerade heuer, zum 75. Jahrestag, kann keine große Gedenkfeier in der Gedenkstätte Mauthausen begangen werden. Sie ist ins Internet verlegt.
Gerade heuer, zum 75. Jahrestag, kann keine große Gedenkfeier in der Gedenkstätte Mauthausen begangen werden. Sie ist ins Internet verlegt.
© HARALD SCHNEIDER / APA / picturedesk.com

Gedenkjahre, Gedenkfeiern sind fester Bestandteil unserer Geschichtskultur geworden. Um dem Rechtsextremismus vorzubeugen, wird die Jugend immer wieder angehalten, sich mit der nationalsozialistischen Vergangenheit zu beschäftigen. Aber können wir aus der Vergangenheit überhaupt lernen? Fachleute historischen Lernens sind skeptisch geworden, was den Erfolg durch die Vermittlung von Daten und Fakten aus der Vergangenheit anlangt. Sogar der Besuch einer Gedenkstätte kann kontraproduktiv sein, wie Gedenkstättenpädagogen immer wieder berichten. Vielversprechend ist der Kontakt mit Zeitzeugen. Nun nähern wir uns aber dem Tag, an dem die letzten Zeitzeugen sterben.

 

Glaubenszeugen

Auf der Suche nach Alternativen wurden in jüngerer Zeit die Biografien wiederentdeckt; nicht die alten Biografien als Heldengeschichten, sondern neuere – kritische – biografische Arbeiten. Aus dem kirchlichen Bereich fallen einem sofort Namen ein: Franz Jägerstätter, der konsequent seinem Gewissen folgte. Der Linzer Diözesanpriester Dr. Johann Gruber, der seinem priesterlich-pädagogischen Auftrag bis in das Konzentrationslager Gusen treu blieb. Sr. Restituta Kafka, die ihre resolute Art, sich kritisch zum Regime zu verhalten, bis zum Tod beibehielt. Der Benediktiner Josef Pontiller, der ungeschminkt die Verbrechen der Nationalsozialisten an der Menschheit benannte. Der Jesuit P. Josef Schwingshackl, der den Ordensoberen Laschheit im Kampf gegen den Nationalsozialismus vorwarf. Sie alle stehen für den Mut zum eigenen Gewissen, sie sind Vorbilder für eine christliche Haltung im Leben – bis in den Tod! Gerade junge Menschen suchen Vorbilder, die ihre Religion glaubwürdig lebten. Schulische Projekte zu derartigen biografischen Annäherungen sind sehr überzeugend.

 

Persönlichkeiten aus dem Alltag

Aber es geht es nicht nur um die „prominenten“ Zeugen des Glaubens: Es gibt viele beeindruckende Persönlichkeiten aus dem Alltag von damals, die es wert sind, studiert zu werden – und das nicht nur für Schulen, sondern auch für Pfarren: Zum Beispiel der Lehrer Josef K., der als über Vierzigjähriger die Feldpostbriefe aus seiner Jugendzeit entdeckte, die er als Wehrmachtssoldat seiner Mutter schrieb. Sein damaliger jugendlicher NS-Fanatismus erschütterte ihn so sehr, dass er fortan Schülergruppen freiwillig durch das KZ Dachau führte, um ihnen von der NS-Zeit, aber auch von seinem persönlichen Weg zu erzählen. Der Benediktinerpater Georg H., der immer und immer wieder die Feldpostbriefe seines Vaters an seine Mutter studierte und entdeckte, dass darin beeindruckende Glaubenszeugnisse enthalten waren. Da ist der treu katholische Kapellmeister Franz H., der trotz behördlichen Verbots mit einer Musikkapelle die kirchliche Prozession begleitete und dafür prompt den Einberufungsbefehl erhielt – und bald darauf an der Front zu Tode kam. Es gibt viele Möglichkeiten, in der eigenen Region ähnliche Persönlichkeiten zu entdecken.

 

In Kontakt treten

Wie können wir künftig ohne Zeitzeuginnen und Zeitzeugen aus der Vergangenheit lernen? Am besten, indem wir anhand von Quellen mit Menschen von damals in Kontakt treten. Auch dieser Kontakt schafft Begegnung, es entsteht Beziehung. Lokale Geschichtskreise und schulische Projektgruppen beweisen es: Geschichtsbewusstsein verändert die Gegenwart. Das Christentum ist von seinem Wesen her eine geschichtliche Religion und kannte immer den Wert der Geschichte. Gemeinsame Beschäftigung mit der Geschichte in der Pfarre, im Kreis von Interessierten kann auch heutzutage nur empfohlen werden.

 

Zum Autor: Helmut Wagner lehrt an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich und ist Inhaber des Wagner Verlags. Von ihm stammt die Biografie „Dr. Johann Gruber. Priester - Lehrer - Patriot (1889-1944)“

 

Eine virtuelle Befreiungsfeier von Mauthausen findet  am 10. Mai 2020 von 11 bis 12 Uhr statt, siehe auch: www.mkoe.at.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 20 Jahren: Bericht über den Windpark Sternwald.

Windenergie von den Höhen des Mühlviertels

16.09.2025   -  
Die Katastrophe von Tschernobyl und der Baubeginn von Temelin im Jahr 1986 – beides ließ den...
„Wenn ich äußerlich aufbreche, hilft es mir, auch innerlich weiterzukommen“, sagt Melanie Wolfers über das Pilgern.

Ein Neuanfang ist immer möglich

16.09.2025   -  
So manche Bedenken stehen einem Neubeginn im Weg. Doch es gibt Möglichkeiten, sie zu überwinden...
Die Clinic Clowns und Siegfried, Maskottchen des SV Ried, feierten mit.

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025   -  
Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Angelika Walser ist Professorin für Moraltheologie und Spirituelle Theologie an der Paris Lodron Universität Salzburg.

„Ich habe eine Kerze für ihn angezündet“

09.09.2025   -  
Ein Autor, Journalist und Lehrer hat sich das Leben genommen und vorher öffentlich darüber...
Maturant:innen von heuer und ein Teil einer Abschlussklasse aus 2021 besuchten mit Hans Gruber im Sommer Peru. Im Hintergrund befindet sich die 2018 von HTL-Absolventen errichtete Stiege im Armenviertel.

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025   -  
Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen