Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

50 Jahre Lebenshilfe Oberösterreich

Gesellschaft & Soziales

Helga Scheidl ist Präsidentin der Lebenshilfe OÖ und Mutter eines beeinträchtigten Sohnes. Wie hat sie es erlebt, ihr Kind großzuziehen, und was hat die Lebenshilfe für Menschen mit Beeinträchtigung erreicht?

Ausgabe: 11/2019
12.03.2019
- Christine Grüll
„Mein Ziel ist, dass es ein Gehalt statt Taschengeld gibt.“ Karin Riegler und Roland Öhlinger,  Gesamtsprecher der Interessenvertretung in der Lebenshilfe OÖ, mit Präsidentin Helga Scheidl (Mitte).
„Mein Ziel ist, dass es ein Gehalt statt Taschengeld gibt.“ Karin Riegler und Roland Öhlinger, Gesamtsprecher der Interessenvertretung in der Lebenshilfe OÖ, mit Präsidentin Helga Scheidl (Mitte).
© KiZ/CG

Als Helga Scheidls Sohn geboren wurde, war noch der Hausarzt zuständig für Kinder mit Entwicklungsverzögerung. Und auch dieser wusste noch nicht viel über die Bedürfnisse von Kindern mit Beeinträchtigung: etwa dass sich Medikamente, die anderen Kindern helfen, negativ auswirken können. Oder dass Frühförderung sinnvoll ist. Helga Scheidl gab ihre Arbeit auf, um ihren Sohn betreuen zu können. Es seien anstrengende Jahre gewesen, bis er zur Lebenshilfe gekommen sei, sagt sie. Heute ist ihr Sohn 36 Jahre alt und lebt in einer teilbetreuten Wohnung.

 

Personenbezogenes Arbeiten

Helga Scheidl ist Präsidentin der Lebenshilfe OÖ, zu der mittlerweile mehr als 90 Einrichtungen zählen. Darüber hinaus werden Kindergärten, Frühförderstellen und ein heilpädagogischer Hort angeboten. Mehr als 1.850 Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung werden von 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern begleitet und gefördert. Es war ein weiter Weg in den vergangenen 50 Jahren, von der ersten „Tagesheimstätte“ in Vöcklabruck bis heute. Das Bild vom Menschen, der rund um die Uhr betreut werden muss, hat sich gewandelt. Menschen mit Beeinträchtigung sollen so selbstständig wie möglich leben können. Dazu gehört auch, dass nicht über sie, sondern mit ihnen gesprochen wird und einmal im Jahr Ziele festgesteckt werden, damit sich jede und jeder nach den eigenen Möglichkeiten weiterentwickeln kann. Das „personenbezogene Arbeiten“ ist für Helga Scheidl eine der Errungenschaften der Lebenshilfe. 

 

Vorurteile abbauen

Menschen mit Beeinträchtigung sind sichtbarer geworden. Wo sie mit anderen in Kontakt kommen, werden Vorurteile abgebaut. Doch bis sie als gleichwertige Mitglieder der Gesellschaft anerkannt würden, brauche es noch eine Generation, meint Helga Scheidl. Zum 50-Jahr-Jubiläum geht die Lebenshilfe mit einigen Schwerpunkten an die Öffentlichkeit: Das monatliche „Taschengeld“ von 50 Euro sei eines Erwachsenen unwürdig, vor allem betreffe dies jene, die 38 Stunden pro Woche arbeiten. Wenn finanzielle Förderungen umgeschichtet würden, könnte sich ein Grundeinkommen ausgehen. Weiters soll der Kontakt zwischen Interessenvertretung (IV) und Politik gefördert werden: Im September wird die Lebenshilfe Politiker/innen zum persönlichen Gespräch einladen. Je mehr Entscheidungsträger/innen über Menschen mit Beeinträchtigung wüssten, desto eher würden die Bedürfnisse berücksichtigt, hofft die Präsidentin. Dazu gehört auch der kontinuierliche Bau von Wohnplätzen – für Ältere, deren Eltern sie aus Altergründen nicht mehr begleiten können, und für Jüngere, die selbstständig wohnen wollen. „Da unterscheiden sie sich nicht von anderen jungen Menschen“, sagt Helga Scheidl. Im Rahmen der Veranstaltungen zum Jubiläum wird es im Juni eine Ausstellung im Linzer Mariendom geben. 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Die Betroffenen des Bosnienkriegs (1992–1995) standen im Fokus der Berichterstattung.

Feuerwehrmann im Bosnienkrieg

15.07.2025   -  
Von 1992 bis 1995 wütete der Bosnienkrieg. Die Kirchenzeitung berichtete im Juli 1994 über einen...
Sein Lockenkopf brachte dem Fußballstar den Spitznamen „Schneckerl“ ein.

Rückschläge gehören dazu - Interview mit dem Fussballer Herbert Prohaska

15.07.2025   -  
Vor dem 70. Geburtstag am 8. August blickt Fußball-Legende Herbert Prohaska auf ein erfülltes...
Vor 25 Jahren stellte die Kirchenzeitung die  WeiberWirtschaft vor.

Eine Genossenschaft für die Berliner Frauen

01.07.2025   -  
Die WeiberWirtschaft-Genossenschaft betreibt in Berlin seit Jahrzehnten auf 7.000 Quadratmetern...
Nicht bei allen Menschen ist klar, ob sie männlich oder weiblich sind.

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025   -  
Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...
Mahnwache zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni.

Vöcklabruck: Mahnwache für menschlichere Asylpolitik

01.07.2025   -  
Die Initiative Seebrücke Vöcklabruck veranstaltete anlässlich des Internationalen...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

125 Jahre Marianum Freistadt: Marianisten feiern Schuljubiläum

10.07.2025 Die 1900 gegründete konfessionelle Bildungseinrichtung hat das Schulwesen Oberösterreichs...

Rückschläge gehören dazu - Interview mit dem Fussballer Herbert Prohaska

15.07.2025 Vor dem 70. Geburtstag am 8. August blickt Fußball-Legende Herbert Prohaska auf ein erfülltes...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen