Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Zucchini in aller Munde

Bewusst Leben

Zu viele Zucchini im eigenen Garten, um sie sofort zu verbrauchen? Das Kürbisgemüse lässt sich auf verschiedene Weise haltbar machen, sodass Sie auch noch Monate nach der Ernte etwas davon haben. 
 

Ausgabe: 34/2022
23.08.2022
- Lisa-Maria Langhofer
Zucchini lassen sich zu allerlei Gutem verarbeiten: von Suppe bis Aufstrich.
Zucchini lassen sich zu allerlei Gutem verarbeiten: von Suppe bis Aufstrich.
© Melina Kutelas

1. Zucchinirelish

 

Je 1 kg Zucchini und Zwiebeln würfelig schneiden und in 125 ml Sonnenblumenöl bei mäßiger Hitze circa 15 Minuten langsam dünsten, dabei immer darauf achten, dass sie nicht braun werden.

 

Dann 4 würfelig geschnittene Knoblauchzehen, 2 rote gehackte Chilischoten, 1 EL Honig sowie 60 bis 70 ml Weinessig dazugeben, salzen und weitere 15 Minuten dünsten.

 

Vom Herd nehmen und überkühlen lassen. Einige Basilikumblätter zugeben und alles pürieren. Relish bis circa 2 cm unter den Rand in Gläser füllen und bei 90 °C etwa 25 Minuten einkochen.

 

Zucchinirelish passt zum Beispiel gut zu Grillgerichten.

Zucchinirelish passt zum Beispiel gut zu Grillgerichten. 

 

2. Eingelegter Zucchinisalat


1 kg Zucchini in dünne Scheiben hobeln. 3 große Zwiebeln in Ringe, 2 rote Paprikaschoten in feine Streifen und 100 g Karotten oder Sellerie dünnblättrig schneiden. Gemüse miteinander vermengen.

 

In einem Topf 250 ml Wasser mit 500 ml Essig, 3 TL Salz, 4 geviertelten Knoblauchzehen und Gewürzen (je 1 TL Senfkörner, Neugewürz, Pfefferkörner sowie 4 Lorbeerblätter) aufkochen lassen.

 

Das Gemüse zugeben, circa 5 Minuten kochen lassen. Salat mit der Marinade heiß in Gläser füllen und sofort verschließen.

 

3. Eingeweckte Zucchinisuppe


1 kg Zucchini, 3 Zwiebeln und 3 Knoblauchzehen würfelig schneiden und  in 3 EL Öl anschwitzen. Mit 600 ml Wasser aufgießen und die Zucchini weich kochen.

 

Danach pürieren und mit 1 Bund gehackter Petersilie, 1/2 TL Salz, Pfeffer und 60 bis 70 ml Wiener Würze (oder selbstgemachter Suppenwürze) abschmecken.

 

Die Suppe noch heiß in Flaschen oder Gläser füllen und sofort verschließen. Bei 90 °C etwa 30 Minuten einwecken. 

 

4. Zucchiniaufstrich


1 kg Zucchini waschen, in grobe Würfel schneiden. 3 Knoblauchzehen schälen und hacken. Mit 100 g schwarzen, entsteinten Oliven, 2 EL Kapern, 4 EL Balsamicoessig, 4 EL Olivenöl, 1 TL Salz und 1 EL Honig vermischen. In eine Aufflaufform geben, verschließen und im Backrohr bei 200 °C circa 60 Minuten schmoren.

 

Zwischendurch ein paar Mal durchrühren. Die Mischung überkühlt mit grob gehackten Basilikumblättern pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

 

Den Aufstrich bis 2 cm unter den Rand in Gläser einfüllen, gut verschließen und im Einkochtopf bei 90 °C circa 20 Minuten oder bei 
180 °C im Backrohr einkochen.

 

Aufstrich mit mediterranem Einschlag

Aufstrich mit mediterranem Einschlag  
 

5. Süß-saure Zucchini


1 kg Zucchini waschen und in große Würfel schneiden. 400 g Paprikaschoten putzen und in große Stücke schneiden. 4 Schalotten schälen. 250 ml Apfelessig, 250 ml Apfelsaft, 400 ml Wasser, 5 EL Honig, 1 TL Salz, 2 TL Senf- und 4 Pimentkörner in einem Topf aufkochen.

 

Zucchinistücke, Paprika und Schalotten dazugeben und 3 Minuten kochen. Das Gemüse anschließend möglichst dicht in die Gläser schichten. In jedes Glas einen Zweig Dille geben.

 

Den Sud nochmals aufkochen und heiß über die Zucchini gießen. Die Gläser sofort gut verschließen. Kühl und dunkel aufbewahren. «

Rezepte 4-5 aus: Natürlich konservieren. Rosemarie Zehetgruber, Löwenzahn Verlag 2021, 336 S., € 34,90
Rezepte 4-5 aus: Natürlich konservieren. Rosemarie Zehetgruber, Löwenzahn Verlag 2021, 336 S., € 34,90
© Löwenzahn Verlag
Rezepte 1-3: Vorräte fürs ganze Jahr. Elisabeth Lust-Sauberer, Renate Wagner-Wittula, Pichler Verlag 2022, 240 S., € 30
Rezepte 1-3: Vorräte fürs ganze Jahr. Elisabeth Lust-Sauberer, Renate Wagner-Wittula, Pichler Verlag 2022, 240 S., € 30
© Pichler Verlag
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Im Advent kann die Trauer um einen verstorbenen Menschen wieder ganz präsent werden. Gleichzeitig Vorfreude auf Weihnachten zu empfinden, ist trotzdem legitim.

Der Trauer wie auch der Freude Raum geben

25.11.2025   -  
Rund um Advent und Weihnachten vermissen wir liebe Verstorbene oft umso intensiver, da sie im...

Gesundheit: Vitamin D-Mangel im Winter

18.11.2025   -  
Wenn die Tage kürzer werden und die Sonne tief steht, sinkt unser Vitamin-D-Spiegel sehr deutlich...
Beim Kerzenziehen können Kerzen in allen möglichen Farben hergestellt werden. Ein Ritual für die ganze Familie.

Eintauchen in den Advent beim Kerzenziehen

18.11.2025   -  
Kerzen begleiten uns zwar das ganze Jahr, in der Adventzeit tritt deren Kraft und Bedeutung...
Tee bietet mit seiner Aromenvielfalt eine gute Alternative zu Wein und Bier und unterstützt den Geschmack von Speisen.

Tee statt Wein: Bewusster und gesunder Genuss

11.11.2025   -  
Tee ist heutzutage nicht mehr nur ein aromatisches Heißgetränk, sondern steht mittlerweile auch...

Recht: Irrtümer im Straßenverkehr

04.11.2025   -  
Im Straßenverkehr kursieren zahlreiche Mythen, die nicht nur zu Missverständnissen führen,...

REZEPT_

Manuela Macedonia

Wild in Rotweinsoße

Im Herbst wird gerne Wild serviert. Wildfleisch ist nicht nur äußerst schmackhaft, esist auch...

FÜR_DICH

Bunt durchs Kirchenjahr

In der Kirche fängt das neue Jahr schon einen Monat früher an: Mit dem Advent beginnt für...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Gibt es christliche Kultur ohne Christus?

25.11.2025 Gesucht ist christlicher Glaube, der in Christus verwurzelt ist und zugleich lernbereit in...

In Gallneukirchen herrschte Platzmangel am Altar

25.11.2025 Die Zahl der jugendlichen Ministrant:innen war in der Pfarre Gallneukirchen vor 20 Jahren so...

„Ökumene des Hasses“

25.11.2025 Unter dem Titel „Sprachlos? Unsichtbar? Mundtot? Antidemokratische Entwicklungen gegen Frauen in...

Der Trauer wie auch der Freude Raum geben

25.11.2025 Rund um Advent und Weihnachten vermissen wir liebe Verstorbene oft umso intensiver, da sie im...

Bunt durchs Kirchenjahr

25.11.2025 In der Kirche fängt das neue Jahr schon einen Monat früher an: Mit dem Advent beginnt für...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen