Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Zucchini in aller Munde

Bewusst Leben

Zu viele Zucchini im eigenen Garten, um sie sofort zu verbrauchen? Das Kürbisgemüse lässt sich auf verschiedene Weise haltbar machen, sodass Sie auch noch Monate nach der Ernte etwas davon haben. 
 

Ausgabe: 34/2022
23.08.2022
- Lisa-Maria Langhofer
Zucchini lassen sich zu allerlei Gutem verarbeiten: von Suppe bis Aufstrich.
Zucchini lassen sich zu allerlei Gutem verarbeiten: von Suppe bis Aufstrich.
© Melina Kutelas

1. Zucchinirelish

 

Je 1 kg Zucchini und Zwiebeln würfelig schneiden und in 125 ml Sonnenblumenöl bei mäßiger Hitze circa 15 Minuten langsam dünsten, dabei immer darauf achten, dass sie nicht braun werden.

 

Dann 4 würfelig geschnittene Knoblauchzehen, 2 rote gehackte Chilischoten, 1 EL Honig sowie 60 bis 70 ml Weinessig dazugeben, salzen und weitere 15 Minuten dünsten.

 

Vom Herd nehmen und überkühlen lassen. Einige Basilikumblätter zugeben und alles pürieren. Relish bis circa 2 cm unter den Rand in Gläser füllen und bei 90 °C etwa 25 Minuten einkochen.

 

Zucchinirelish passt zum Beispiel gut zu Grillgerichten.

Zucchinirelish passt zum Beispiel gut zu Grillgerichten. 

 

2. Eingelegter Zucchinisalat


1 kg Zucchini in dünne Scheiben hobeln. 3 große Zwiebeln in Ringe, 2 rote Paprikaschoten in feine Streifen und 100 g Karotten oder Sellerie dünnblättrig schneiden. Gemüse miteinander vermengen.

 

In einem Topf 250 ml Wasser mit 500 ml Essig, 3 TL Salz, 4 geviertelten Knoblauchzehen und Gewürzen (je 1 TL Senfkörner, Neugewürz, Pfefferkörner sowie 4 Lorbeerblätter) aufkochen lassen.

 

Das Gemüse zugeben, circa 5 Minuten kochen lassen. Salat mit der Marinade heiß in Gläser füllen und sofort verschließen.

 

3. Eingeweckte Zucchinisuppe


1 kg Zucchini, 3 Zwiebeln und 3 Knoblauchzehen würfelig schneiden und  in 3 EL Öl anschwitzen. Mit 600 ml Wasser aufgießen und die Zucchini weich kochen.

 

Danach pürieren und mit 1 Bund gehackter Petersilie, 1/2 TL Salz, Pfeffer und 60 bis 70 ml Wiener Würze (oder selbstgemachter Suppenwürze) abschmecken.

 

Die Suppe noch heiß in Flaschen oder Gläser füllen und sofort verschließen. Bei 90 °C etwa 30 Minuten einwecken. 

 

4. Zucchiniaufstrich


1 kg Zucchini waschen, in grobe Würfel schneiden. 3 Knoblauchzehen schälen und hacken. Mit 100 g schwarzen, entsteinten Oliven, 2 EL Kapern, 4 EL Balsamicoessig, 4 EL Olivenöl, 1 TL Salz und 1 EL Honig vermischen. In eine Aufflaufform geben, verschließen und im Backrohr bei 200 °C circa 60 Minuten schmoren.

 

Zwischendurch ein paar Mal durchrühren. Die Mischung überkühlt mit grob gehackten Basilikumblättern pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

 

Den Aufstrich bis 2 cm unter den Rand in Gläser einfüllen, gut verschließen und im Einkochtopf bei 90 °C circa 20 Minuten oder bei 
180 °C im Backrohr einkochen.

 

Aufstrich mit mediterranem Einschlag

Aufstrich mit mediterranem Einschlag  
 

5. Süß-saure Zucchini


1 kg Zucchini waschen und in große Würfel schneiden. 400 g Paprikaschoten putzen und in große Stücke schneiden. 4 Schalotten schälen. 250 ml Apfelessig, 250 ml Apfelsaft, 400 ml Wasser, 5 EL Honig, 1 TL Salz, 2 TL Senf- und 4 Pimentkörner in einem Topf aufkochen.

 

Zucchinistücke, Paprika und Schalotten dazugeben und 3 Minuten kochen. Das Gemüse anschließend möglichst dicht in die Gläser schichten. In jedes Glas einen Zweig Dille geben.

 

Den Sud nochmals aufkochen und heiß über die Zucchini gießen. Die Gläser sofort gut verschließen. Kühl und dunkel aufbewahren. «

Rezepte 4-5 aus: Natürlich konservieren. Rosemarie Zehetgruber, Löwenzahn Verlag 2021, 336 S., € 34,90
Rezepte 4-5 aus: Natürlich konservieren. Rosemarie Zehetgruber, Löwenzahn Verlag 2021, 336 S., € 34,90
© Löwenzahn Verlag
Rezepte 1-3: Vorräte fürs ganze Jahr. Elisabeth Lust-Sauberer, Renate Wagner-Wittula, Pichler Verlag 2022, 240 S., € 30
Rezepte 1-3: Vorräte fürs ganze Jahr. Elisabeth Lust-Sauberer, Renate Wagner-Wittula, Pichler Verlag 2022, 240 S., € 30
© Pichler Verlag
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Leopoldine Moser mit ihren damals noch kleinen, mittlerweile  großen Enkelkindern.

Das Besondere daran, Oma oder Opa zu sein

01.07.2025   -  
Sommerzeit ist Ferienzeit! Viele Kinder freuen sich darauf, auch Zeit mit Opa und Oma zu...
Sonnencreme ist unverzichtbar

Gesundheit: Muttermale und Hautveränderungen

24.06.2025   -  
Dr.Thomas Horvatits schreibt über die Erkennung von Muttermalen und die Prävention von Hautkrebs.
Kompost ist ein reichhaltiger Nährstoffspender für Pflanzen.

Kompost: Nahrung für den Garten

24.06.2025   -  
„Abfälle“ aus Küche und Garten sind wertvolle Rohstoffe. Der Komposthaufen im Nutzgarten schließt...
Es müssen nicht immer nur Maiskolben oder Zucchini sein. Grillgemüse kann auf vielfältige Weise kreativ verarbeitet werden.

Gemüse auf dem Grill: Mehr als nur Beilage

17.06.2025   -  
In der Grillsaison spielen meist Koteletts, Ripperl und Co. die Hauptrolle, Gemüse ist eher...
Bei der Hochzeit ist noch alles einfach ...

Geld in der Ehe

10.06.2025   -  
Wer verheiratet ist, sollte wissen, welche rechtlichen Konsequenzen das hat. Juristin Henriette...

REZEPT_

Grüner Linsensalat mit roten Rüben und Hühnchen

Im heißen Sommer passt ein Salat immer - hier ist eine neue Idee dafür.

FÜR_DICH

Nach der spannenden Wanderung im Tanner Moor bei Liebenau lockt der kühle  Rubnerteich.

Sommerausflug für alle

Wir haben für neugierige Kinder wie dich Tipps, um in den Sommerferien in ganz Oberösterreich...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen