Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Wednesday, 20. January 2021
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
webClub | ePaper
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Registrieren für den webClub
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
KirchenZeitung:
  • Themen
  • Bewusst Leben

Inhalt:

Winterdienst rund ums Haus

Bewusst Leben

Weihnachten war nur in ausgewählten Teilen Österreichs weiß, dort aber so richtig. Im Jänner sollte auch der Rest des Landes zumindest ab und zu von Schnee bedeckt sein. 
 

Ausgabe: 21/2020
05.01.2021 - Brigitta Hasch

Haus- und Grundstückseigentümer müssen selbst dafür sorgen, dass Dächer und Gehwege von Schnee befreit sind. Ein unzureichender Winterdienst kann erhebliche Haftungsfolgen für Hauseigentümer, Eigentümergemeinschaften und Mieter haben. Generell haften der oder die Liegenschaftseigentümer gemeinsam. Bei Wohnungseigentumsanlagen (Mehrparteienhäusern) haftet die Eigentümergemeinschaft.

 

Schaufeln und streuen

Eigentümer von Liegenschaften sind verpflichtet, im Ortsgebiet gelegene und dem öffentlichen Verkehr zugängliche Gehsteige und Gehwege – dazu können auch Stiegen gehören – von Schnee zu befreien sowie bei Schnee und Glatteis zu bestreuen (§ 93 StVO). Diese Verpflichtung gilt, wenn der Gehsteig drei Meter oder näher an das Grundstück heranreicht. Gehsteige und Gehwege sind in ihrer gesamten Breite zu räumen. Wenn kein Gehsteig oder Gehweg vorhanden ist, muss man am Straßenrand einen Meter breit Schnee schaufeln und streuen. 

 

Wann gilt die Räumpflicht?

Gehsteige und Gehwege müssen zwischen 6 Uhr Früh und 22 Uhr am Abend gesäubert bzw. bei Glatteis gestreut werden. Bei andauerndem Schneefall oder Eisbildung reicht eine einmalige Räumung wohl nicht aus, dann muss den ganzen Tag über immer wieder geräumt und gestreut werden.
Fährt man nun auf Urlaub oder bewohnt die Liegenschaft nicht dauernd, kann man diese Verpflichtung Dritten (zum Beispiel einem Hausmeister oder einem gewerblichen Unternehmen) übertragen. Dieser/Dieses übernimmt damit auch die Haftung.  

 

Gefahr von Dachlawinen

Die Räumpflicht gilt nicht nur für Gehwege/Gehsteige und Straßenränder, sie betrifft auch Eisbildungen und größere Schneemengen auf dem Hausdach. Je nach Schnee- bzw. Gefahrenlage haben Hauseigentümer dafür zu sorgen, dass diese Schnee- und Eismengen von den Dächern ihrer Gebäude entfernt werden, sofern sie an einer öffentlichen Straße liegen. Der Gesetzgeber sagt nicht genau, ab welchen Schneemengen man zu einer Räumung des Daches verpflichtet ist. Jedenfalls dürfen Schnee und Eis keine mögliche Gefahr für vorbeigehende Personen und Fahrzeuge darstellen. Das Aufstellen von Warnstangen ist zwar gut gemeint und sinnvoll, befreit den Eigentümer aber nicht von seiner Haftung.

 

Jede Gemeinde kann die Schneeräum- und Streupflichten auch abweichend von diesen generellen Vorschriften regeln. 

zurück
weitere Artikel zum Themenbereich

Ein Blick in die Hausapotheke

19.01.2021 - Brigitta Hasch
Manche Hausapotheken führen ein tristes Dasein. Abgelaufene Medikamentenreste, oft ohne...
Im Winter braucht die Haut Cremen, die Feuchtigkeit zuführen und mit Fett schützen.

Die Haut vor Kälte schützen

19.01.2021 - Brigitta Hasch
Draußen ist es feucht, windig und kalt, drinnen trocken und gut geheizt – diese Unterschiede...
Bei dieser Auswahl wird man schnell zum Suppentiger.

Heiße Suppen für kalte Tage

12.01.2021 - Brigitta Hasch
Draußen ist es klirrend kalt, da ist eine Suppe gerade recht, nicht nur nach einem Spaziergang....

Vorsicht, Rutschgefahr!

05.01.2021 - Brigitta Hasch
Sturzunfälle gehören zu den häufigsten Verletzungsursachen bei älteren Menschen.
Noch so klein und schon der Mittelpunkt der gesamten Familie.

Die allerschönste Bescherung

21.12.2020 - Brigitta Hasch
Nach Monaten des Wartens ist das kleine Wunder da und die Freude ist groß. Ab jetzt ist für Mama,...

Rezepte

Einfaches Apfel-Vanille-Tiramisu

Bei dieser fruchtigen Tiramisu-Variante vermeidet man die Verwendung roher Eier.

Familie & Unterhaltung

„Beeindruckende Zeiten legte Abt Felhofer im Riesentorlauf den Teamläufern vor. Sollte es mit dem WM-Ticket nichts werden, strebt er einen Platz als Vorläufer an.“

Sehr sportlich

So wie heuer stand man auch vor 25 Jahren, im Jänner 1996, vor einer alpinen Schi-WM. Zu...

begleiten - beleben - bestärken

Zuversichtlich dem neuen Jahr begegnen

In Radio-, Internet- oder Zeitungsbeiträgen kursiert wieder ein Stichwort, das alljährlich Anfang...
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
Footermenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
    • im Gespräch bleiben
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen