Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Wenn das Kind kein Fleisch mehr isst

Bewusst Leben

Wenn Jugendliche sich entscheiden, von heute auf morgen vegetarisch zu leben, ist Kreativität in der Familienküche gefragt. Expert/innen raten den Eltern, ihr Kind zu unterstützen und die Ernährungsumstellung zum gemeinsamen Projekt zu machen.

Ausgabe: 28/2021
13.07.2021
- Lisa-Maria Langhofer
Miteinander kochen hilft beim Einstieg in den vegetarischen Ernährungsstil des Kindes.
Miteinander kochen hilft beim Einstieg in den vegetarischen Ernährungsstil des Kindes.
© ©kerkezz - stock.adobe.com

Die Gründe, warum der Sohn oder die Tochter vegetarisch leben will, können unterschiedlich sein. Vielleicht engagieren sie sich für den Klimaschutz bei „Fridays for Future“ oder sie können dem Geschmack von Fleisch einfach nichts mehr abgewinnen. Doch egal, worin die Motivation liegt, für die Familienküche kann die Ernährungsumstellung des jungen Erwachsenen zur Herausforderung werden. Muss sie aber nicht, wie Ärztin und Mutter Barbara Hauer in ihrem Buch „Ich ess ab heute kein Fleisch mehr!“ beschreibt: „Vielleicht gelingt es, die Ernährungsumstellung Ihres Teenagers zumindest teilweise zum gemeinsamen Projekt zu machen. Wichtig ist, dessen Entscheidung zu respektieren, umgekehrt aber auch Eigeninitiative einzufordern: Einkaufen, (Mit-)Kochen, Rezeptideen beisteuern.“

 

Alltagstipps

Ärztin Hauer hält in ihrem Buch zahlreiche Tipps bereit, wie Eltern die neue Ernährungsweise ihres Kindes in den Alltag integrieren können. Für den Anfang kann eine Liste erstellt werden mit Lebensmitteln, die in Zukunft auf den Tisch kommen sollen: „Lassen Sie Ihre Tochter oder Ihren Sohn aufschreiben, was gemocht wird und was nicht. Vielleicht gibt es auch Vegetarier in Ihrem Umfeld, die Ihnen Tipps geben können.“ Ein Besuch in einem vegetarischen Restaurant, ein Kochkurs oder das schrittweise Ausprobieren neuer Speisen lässt mit der Zeit ein Repertoire an fleischlosen Gerichten entstehen, die alle Familienmitglieder immer wieder gerne essen. Auch die Erstellung eines Wochenplans könne dabei hilfreich sein. Außenstehende sowie die Verwandtschaft sollten gegebenenfalls sachlich auf die neuen Ernährungsgewohnheiten des Kindes hingewiesen werden, betont Hauer in ihrem Buch: „Versuchen Sie, gemeinsam mit Ihrem Kind informiert auf eventuelle Fragen zum Vegetarismus zu antworten, und zeigen Sie ihm auch in solchen Situationen, dass Sie seine Entscheidung respektieren.“

 

Auf Nährstoffe achten

Viele Expert/innen raten zwar nicht von einer vegetarischen Ernährung ab, jedoch sollte dabei auf eine ausreichende Nährstoffzufuhr geachtet werden. Bei Heranwachsenden sei der Eisenbedarf deutlich höher als bei Erwachsenen, auch bei Nährstoffen wie Jod, Zink, Vitamin B12 und Vitamin D sollte es nicht zu Mangelerscheinungen kommen. Daher sollten Milch, Käse und Eier auf jeden Fall mit auf den Speiseplan, ebenso viel Gemüse, Obst, Hülsenfrüchte, gemahlene Nüsse und Vollkornprodukte. Einen kompakten Überblick bietet der Ratgeber „Vegetarismus und Veganismus“ der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK). Darin wird unter anderem empfohlen, ­Fleischersatzprodukte nur selten zu konsumieren, da sie „aus gesundheitlichen Gründen nicht notwendig sind“. Als Einstieg hält Hauer sie für durchaus sinnvoll. Als wissenschaftliche Grundlage für Ernährungsem­pfehlungen werden in Österreich die sogenannten „D-A-CH“-Referenzen herangezogen, welche je nach Alter den täglichen Bedarf an Energie und Nährstoffen aufzeigen. Ausführliche Infos dazu gibt es auf der Website der Österreichischen Gesellschaft für Ernährung (ÖGF).

 

Langsam angehen

Bei aller Planung und Motivation sei aber klar, dass die Umstellung nicht von heute auf morgen gelingt, weiß Hauer aus eigener Erfahrung: „Tasten Sie sich langsam heran und stellen sie sich auf Durststrecken ein, in denen alles ganz anders läuft als gedacht. Bleiben Sie so entspannt wie möglich und geben Sie nicht auf!“

 

Broschüre „Vegetarismus und Veganismus“: kinderessengesund.at/oegk_vegetarismus_veganismus
D-A-CH-Referenzwerte: www.oege.at/wissenschaft/empfehlungen-fuer-personengruppen/ernaehrung-von-kindern-und-jugendlichen/

Buchtipp: „Ich ess ab heute kein Fleisch mehr“, Barbara Hauer, Trias Verlag 2021, € 17,50
Buchtipp: „Ich ess ab heute kein Fleisch mehr“, Barbara Hauer, Trias Verlag 2021, € 17,50
© Trias Verlag
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Ehrenämter schaffen Begegnungen zwischen Menschen, begeistern und geben Sinn.

Ehrenamt: Viel Herz, viel Sinn, viel Mensch

16.09.2025   -  
Ehrenamtliches Engagement macht zufriedener, glücklicher und resilienter, zeigt eine...
Beim Einschlafen ist jedes Kind anders.

Sinkflug vor dem Schlaf

09.09.2025   -  
Bei manchen Kindern funktioniert das Einschlafen problemlos, andere scheinen fast Angst davor zu...
Immer wieder aufzustehen, sich zu bewegen und kleine Übungen zu  machen, hilft der Gesundheit.

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025   -  
Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...
Abschneiden sollten Pilzsammler:innen die Pilze nur dann, wenn sie genau wissen, um welchen es sich handelt.

Pilzesammeln mit Körbchen und Köpfchen

26.08.2025   -  
Viele Menschen schnappen sich derzeit ihre Körbe und gehen Pilzesammeln in Wald und Wiesen. Wo es...
Bleiben Hund, Katze und Co. während des Urlaubs zuhause, sollte eine vertrauensvolle Person oder eine professionelle Einrichtung für sie sorgen.

Wenn Hund und Katze zuhause bleiben

19.08.2025   -  
Haustiere mit auf Reisen zu nehmen, ist nicht immer ratsam oder möglich. Was auf der Suche nach...

REZEPT_

Vegane Süßkartoffel-Wraps

Einveganer Leckerbissen

FÜR_DICH

Stimm dich auf den Herbst ein mit selbstgemachten Apfel-Muffins!

Süßer Herbst mit Apfel-Muffins

Am 22. September ist Herbstbeginn. Die Blätter färben sich bunt, es wird kühler draußen – und es...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen