Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Von wegen alt

Bewusst Leben

Früher zählte man mit sechzig zum alten Eisen. Heute ist man so fit, wie einst die Menschen mit vierzig und für viele ist das Alter kein Schreckgespenst mehr. Im Gegenteil: Man genießt es in vollen Zügen.

Ausgabe: 11/2020
10.03.2020
- Brigitta Hasch
Körperliche Fitness macht vor allem in Gesellschaft Spaß. Wandern, Radfahren oder Tanzen sind gute Gelegenheiten.
Körperliche Fitness macht vor allem in Gesellschaft Spaß. Wandern, Radfahren oder Tanzen sind gute Gelegenheiten.
© ©Kzenon - stock.adobe.com

„Erst kürzlich sagte ein Patient zu mir: ,Da sind ja lauter alte Leute.‘ Dabei war er mit neunzig der Älteste in der Runde!“ Wenn er an diese Begebenheit denkt, lacht der Geriatrie-Spezialist Peter Dovjak. Seine Erfahrung bestätigt, dass Menschen in unserer Gesellschaft deutlich länger fit sind, als dies noch vor zwanzig oder dreißig Jahren der Fall war. Die Statistik zeigt, dass in Österreich die Lebenserwartung in sehr guter oder guter Gesundheit bei Männer bei 65,9 Jahren und bei Frauen bei 66,6 Jahren liegt. Tendenz steigend. Heutzutage will man ganz bewusst die Freiheiten des Alters nutzen, Krankheit, Demenz und Pflege nach Möglichkeit lange hinauszögern oder ganz vermeiden. „Alle Menschen verfügen als Kern über eine genetische Grundausstattung. Und darüber hinaus haben wir die Selbstbestimmung als Schale. Sie kann und soll dafür sorgen, dass wir uns ausreichend bewegen, gut ernähren, gesundheitliche Vorsorge betreiben und soziale Kontakte pflegen. Das sind die wesentlichen Faktoren, um gesund alt zu werden“, fasst der Arzt Peter Dovjak zusammen.

 

Vorsorge und Eigenverantwortung

Studien beweisen, dass ein gesunder Lebensstil viel zu einer höheren Lebenserwartung beitragen kann. „Wer nicht raucht, wenig Alkohol trinkt, nicht übergewichtig ist, sich gesund ernährt und Bewegung macht, wird gesünder alt. Bei Teilnehmerinnen einer englischen Langzeit-Studie betrug der Unterschied der Testgruppen 11,2 Jahre“, damit unterstreicht der Mediziner, wie wichtig es ist, auf sich zu achten. Und er setzt nach: „Es ist nie zu spät dafür!“ Zur Eigenverantwortung gehören auch regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, die tendenziell mehr von Frauen als von Männern in Anspruch genommen werden.

 

Rückzug schadet der Seele

Neben der körperlichen Fitness tragen soziale Kontakte ganz wesentlich zur Gesundheit bei. Hier betont Dovjak die positive Rolle der Kirche. „Es ist eine Errungenschaft der Kirche, jeden Menschen gleich anzunehmen und nicht auszugrenzen. Das Einbinden in eine Gemeinschaft hilft gegen soziale Isolation. Und die vielen Ehrenämter – auch in der Kirche – sind Aufgabe und Motivation. Das gibt besonders älteren Menschen das Gefühl, gebraucht zu werden.“ Es ist bekannt, wie sehr Einsamkeit und Isolation der Gesundheit zusetzen. Antrieb und Lebensfreude nehmen ab, dies bewirkt wiederum weniger Bewegung und in der Folge Muskelschwäche und Unsicherheit. Eine Abwärtsspirale, die durch soziale Kontakte durchbrochen werden könnte. Der Mediziner sieht hier die Politik, aber auch etwa die Architektur gefordert. „Ein Leben von Jung und Alt in Kleingruppen wäre eine wünschenswerte Möglichkeit.“

Prim. Dr. Peter Dovjak ist Leiter der Abteilung für Akutgeriatrie und Remobilisation am Salzkammergut Klinikum Gmunden.
Prim. Dr. Peter Dovjak ist Leiter der Abteilung für Akutgeriatrie und Remobilisation am Salzkammergut Klinikum Gmunden.
© www.ooeg.at
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Leopoldine Moser mit ihren damals noch kleinen, mittlerweile  großen Enkelkindern.

Das Besondere daran, Oma oder Opa zu sein

01.07.2025   -  
Sommerzeit ist Ferienzeit! Viele Kinder freuen sich darauf, auch Zeit mit Opa und Oma zu...
Sonnencreme ist unverzichtbar

Gesundheit: Muttermale und Hautveränderungen

24.06.2025   -  
Dr.Thomas Horvatits schreibt über die Erkennung von Muttermalen und die Prävention von Hautkrebs.
Kompost ist ein reichhaltiger Nährstoffspender für Pflanzen.

Kompost: Nahrung für den Garten

24.06.2025   -  
„Abfälle“ aus Küche und Garten sind wertvolle Rohstoffe. Der Komposthaufen im Nutzgarten schließt...
Es müssen nicht immer nur Maiskolben oder Zucchini sein. Grillgemüse kann auf vielfältige Weise kreativ verarbeitet werden.

Gemüse auf dem Grill: Mehr als nur Beilage

17.06.2025   -  
In der Grillsaison spielen meist Koteletts, Ripperl und Co. die Hauptrolle, Gemüse ist eher...
Bei der Hochzeit ist noch alles einfach ...

Geld in der Ehe

10.06.2025   -  
Wer verheiratet ist, sollte wissen, welche rechtlichen Konsequenzen das hat. Juristin Henriette...

REZEPT_

Grüner Linsensalat mit roten Rüben und Hühnchen

Im heißen Sommer passt ein Salat immer - hier ist eine neue Idee dafür.

FÜR_DICH

Nach der spannenden Wanderung im Tanner Moor bei Liebenau lockt der kühle  Rubnerteich.

Sommerausflug für alle

Wir haben für neugierige Kinder wie dich Tipps, um in den Sommerferien in ganz Oberösterreich...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen