Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Völlig von den Socken

Bewusst Leben

Selbermachen ist ein schon länger anhaltender Trend, und gerade zu Weihnachten freuen sich Familie und Freundeskreis über ein selbstgemachtes Geschenk unterm Christbaum. Warum sich heuer nicht mal ans Sockenstricken wagen?  

Ausgabe: 48/2020
24.11.2020
- Lisa-Maria Langhofer
Socken stricken ist einfacher, als viele glauben. Besonders die viel gefürchtete Ferse lässt sich mit ein wenig Übung leicht bewältigen.
Socken stricken ist einfacher, als viele glauben. Besonders die viel gefürchtete Ferse lässt sich mit ein wenig Übung leicht bewältigen.
© olga.jonina@gmail.com www.shutterstock.com/g/Olga_Ionina

Socken sind schnell gemacht und dazu noch praktisch. Die größte Hürde für Anfänger/innen stellt wohl die Ferse dar, aber mit ein bisschen Übung geht auch sie leicht von der Hand. Benötigt werden ein Nadelspiel (= fünf Stricknadeln) und natürlich ein Knäuel Sockenwolle. Gestrickt wird in Runden.

 

Anatomie einer Socke

Grundsätzlich besteht eine Socke aus fünf Teilen: Bündchen, Schaft, Ferse, Fuß und Spitze. Das Bündchen sorgt für einen guten Sitz und wird klassisch im Rippenmuster gestrickt, beispielsweise je zwei rechte und linke Maschen. Es ist meist zwischen 2,5 und 5 Zentimeter lang. Anschließend folgt der Schaft, dessen Länge beliebig variiert und der auch in verschiedenen Mustern gestrickt werden kann. Für Anfänger/innen empfiehlt es sich, entweder das Rippenmuster fortzuführen oder zu „glatt, rechts“ zu  wechseln, also bis zur Ferse nur noch rechte Maschen zu arbeiten.

 

Ferse ganz einfach

Hier gibt es mehrere Varianten: Käppchen-, Bumerang- und Stufenferse. Die meiste Übung erfordert wohl die Käppchenferse, deshalb soll sie hier näher beschrieben werden. Zunächst muss die Fersenwand über die Hälfte der Maschen (bedeutet auf zwei Nadeln) in Reihen gestrickt werden. Die vorderen Maschen, die später auf der Vorderseite des Fußes verlaufen, werden stillgelegt. Ist die Fersenwand fertig, ist das namensgebende Käppchen an der Reihe. Die Maschen der Nadeln, mit denen die Fersenwand gearbeitet wurde, werden gedanklich dreigeteilt, wobei die seitlichen Maschen nach und nach mit den mittleren zusammengestrickt werden. Wie das genau funktioniert und wie anschließend der Zwickel gearbeitet wird, lässt man sich am besten von einem Strickprofi zeigen – oder man sieht sich eine der vielen Videoanleitungen an, die es online gibt (empfehlenswerter Youtube-Kanal: „Stricken mit EliZZZa“).

 

Fuß und Spitze

Nach Vollendung der Ferse den Fuß bis zu jener Länge stricken, die für die gewünschte Größe erforderlich ist (Größentabelle beachten). Für die Sockenspitze ergeben sich wieder mehrere Möglichkeiten. Zu den beliebtesten zählt die Bandspitze mit ihren nach rechts und links geneigten Abnahmen, durch die eine schöne, gleichmäßige Rundung entsteht. Zum Schluss wird der Arbeitsfaden abgeschnitten, durch die verbleibenden Maschen gezogen und auf der Innenseite vernäht. Und schon kann die zweite Socke in Angriff genommen werden. Auf die Nadeln, fertig, los!

 

Hilfreiche Links:

https://www.youtube.com/channel/UClWbF43EZbJBKK9blyB7tig

https://www.nadelspiel.com/

 

Bündchen und Schaft im Rippenmuster
Bündchen und Schaft im Rippenmuster
© kiz/lila
Käppchenferse und Bandspitze – Elemente einer klassischen Socke
Käppchenferse und Bandspitze – Elemente einer klassischen Socke
© kiz/lila
© kiz/lila
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Ehrenämter schaffen Begegnungen zwischen Menschen, begeistern und geben Sinn.

Ehrenamt: Viel Herz, viel Sinn, viel Mensch

16.09.2025   -  
Ehrenamtliches Engagement macht zufriedener, glücklicher und resilienter, zeigt eine...
Beim Einschlafen ist jedes Kind anders.

Sinkflug vor dem Schlaf

09.09.2025   -  
Bei manchen Kindern funktioniert das Einschlafen problemlos, andere scheinen fast Angst davor zu...
Immer wieder aufzustehen, sich zu bewegen und kleine Übungen zu  machen, hilft der Gesundheit.

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025   -  
Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...
Abschneiden sollten Pilzsammler:innen die Pilze nur dann, wenn sie genau wissen, um welchen es sich handelt.

Pilzesammeln mit Körbchen und Köpfchen

26.08.2025   -  
Viele Menschen schnappen sich derzeit ihre Körbe und gehen Pilzesammeln in Wald und Wiesen. Wo es...
Bleiben Hund, Katze und Co. während des Urlaubs zuhause, sollte eine vertrauensvolle Person oder eine professionelle Einrichtung für sie sorgen.

Wenn Hund und Katze zuhause bleiben

19.08.2025   -  
Haustiere mit auf Reisen zu nehmen, ist nicht immer ratsam oder möglich. Was auf der Suche nach...

REZEPT_

Vegane Süßkartoffel-Wraps

Einveganer Leckerbissen

FÜR_DICH

Stimm dich auf den Herbst ein mit selbstgemachten Apfel-Muffins!

Süßer Herbst mit Apfel-Muffins

Am 22. September ist Herbstbeginn. Die Blätter färben sich bunt, es wird kühler draußen – und es...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Der heilige Norbert als Star

16.09.2025 Der Schläger Chorherr Ewald N. Donhoffer produziert gemeinsam mit seinen Mitbrüdern und...

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Sendungsfeier im Mariendom

16.09.2025 Unter dem Motto „Hier bin ich, sende mich“ (Jesaja 6,8) findet am Sonntag, 21. September, um...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen