Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:
Sinnvolles Spielzeug

Viel Raum für Fantasie

Bewusst Leben

Beim Spielzeug haben Eltern oft die Qual der Wahl. Für Montessori-Pädagogin Heide Maria Rossak erfüllt sinnvolles Spielzeug – so auch der Titel ihres Buchs – ganz bestimmte Kriterien. 

Ausgabe: 07/2022
15.02.2022
- Lisa-Maria Langhofer
Sinnvolles Spielzeug besteht aus stabilen, langlebigen Materialien und ist vielseitig einsetzbar. Es regt die Fantasie an und fördert Aktivität statt Passivität.
Sinnvolles Spielzeug besteht aus stabilen, langlebigen Materialien und ist vielseitig einsetzbar. Es regt die Fantasie an und fördert Aktivität statt Passivität.
© Rossak

Das freie Spiel sei für den Menschen das Werkzeug schlechthin, um zu lernen und sich mit seiner Umgebung vertraut zu machen, sagt Heide Maria Rossak, Montessori-Pädagogin und dreifache Mutter.

 

In ihrem Buch „Sinnvolles Spielzeug“ liefert sie viel Hintergrundwissen zum Thema Spiel, erklärt die verschiedenen Spielphasen des Kindes und wann welches Spielzeug sinnvoll ist.

 

Freies Spiel, also das Spielen ohne jegliche Vorgaben, sei für Kinder von großer Bedeutung, sagt Rossak: „Kinder nehmen beim freien Spiel ihre körperlichen Bedürfnisse wahr, verarbeiten Erlebnisse, begreifen die Welt um sich herum. Sie sind dabei auch schöpferisch tätig, wenn man ihnen nichts vorzeigt, sondern sie die Dinge selbst in die Hand nehmen lässt.“

 

Langlebig und stabil

 

Rossak legt mehrere Kriterien für die Spielzeugauswahl fest: „Für das freie Spiel geeignetes Spielzeug lässt den Kindern genügend Freiraum für ihre Fantasie, es braucht keine Anleitung und ist ‚absichtslos‘, also für den vielfältigen Einsatz geeignet.“ Weitere Qualitätsmerkmale sind Langlebigkeit, Stabilität und hochwertiges (Natur-)Material. Das Kind sei selbst aktiv und beschränke sich nicht darauf, nur Knöpfe zu drücken und zuzuschauen, was das Spielzeug mache.

 

„Ich möchte mit meinem Buch und meinen Vorträgen Eltern dabei unterstützen, dem Kind auf Augenhöhe zu begegnen und es auf dem Weg in die Eigenständigkeit gut zu begleiten“, sagt die Pädagogin und Erwachsenenbildnerin.

 

Sie hat deshalb unter anderem eine ausführliche Liste mit konkreten Spielzeugempfehlungen zusammengestellt. Die Liste ist gegliedert nach dem jeweiligen Spielalter des Kindes. Für Ein- bis Zweijährige eignen sich laut Rossak zum Beispiel Materialien zum Sammeln (Spielsachen aus dem Säuglingsalter, kleine Bälle, Zapfen, Deckel, Verschlüsse ...), Materialien zum freien Bauen und Stapeln (Bauklötze, Plastikflaschen, viele gleiche Dinge wie Becher), Zipfel- oder Knotenpuppen inklusive Puppenwagen, Bilderbücher ohne Text, Tiere auf Rädern zum Nachziehen oder Schieben, große Schachteln oder Kisten zum Hineinsetzen und vieles mehr.

 

Der Jahreszeitentisch

 

„Mit dem Jahreszeitentisch, einem Element aus der Waldorfpädagogik, wird der Kreislauf der Natur ins Haus geholt“, erklärt Rossak. Auf einem Tisch wird eine Szenerie entsprechend der Jahreszeit oder des gerade stattfindenden christlichen Festes gestaltet.

 

Bunte Tücher bilden die farbliche Gundlage, aus Zweigen, Zapfen, Moos und anderen saisonalen Naturmaterialien formt sich die Landschaft. Kleine Püppchen und Figuren fungieren schließlich als Bewohner dieser Landschaft. Mit diesen darf das Kind auch spielen, sagt Rossak, denn: „Es entspricht der kindlichen Wesensart, Vorgänge seines Lebensumfeldes in kleinen Rollenspielen zu verarbeiten.“

 

Auf diese Weise könne ein tieferes Verständnis für die Natur oder die jeweiligen Feste aufgebaut werden, ohne etwas erklären zu müssen, denn: „Nicht das Fertige ist es, was Kinder in ihrer Entwicklung stärkt. Es braucht das Werdende und die Möglichkeit, umzugestalten und Neues zu schaffen.“

 

Heide Maria Rossak: Sinnvolles Spielzeug,  3. Auflage 2021,  190 Seiten, € 24,90 - erhältlich bei der Autorin

 

Vortag online mit der Autorin: Der Jahreszeitentisch am 28. Februar

Das ideale Spielzeug lässt laut Pädagogin Heide Maria Rossak Kindern offen, was sie damit machen, was sie ausprobieren möchten. Sie lernen so sich und ihre Welt besser kennen und sind dabei auch schöpferisch tätig.
Das ideale Spielzeug lässt laut Pädagogin Heide Maria Rossak Kindern offen, was sie damit machen, was sie ausprobieren möchten. Sie lernen so sich und ihre Welt besser kennen und sind dabei auch schöpferisch tätig.
© Rossak
© Rossak
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Gassi gehen, Sport und Einkäufe sollten in die frühen Morgen- oder Abendstunden gelegt werden, um der großen Hitze zu entgehen.

Hitze in der Stadt: Das hilft

08.07.2025   -  
Durch die Dominanz von Asphalt, Beton und Glas heizen sich Städte im Sommer stark auf. Wie Mensch...
Leopoldine Moser mit ihren damals noch kleinen, mittlerweile  großen Enkelkindern.

Das Besondere daran, Oma oder Opa zu sein

01.07.2025   -  
Sommerzeit ist Ferienzeit! Viele Kinder freuen sich darauf, auch Zeit mit Opa und Oma zu...
Sonnencreme ist unverzichtbar

Gesundheit: Muttermale und Hautveränderungen

24.06.2025   -  
Dr.Thomas Horvatits schreibt über die Erkennung von Muttermalen und die Prävention von Hautkrebs.
Kompost ist ein reichhaltiger Nährstoffspender für Pflanzen.

Kompost: Nahrung für den Garten

24.06.2025   -  
„Abfälle“ aus Küche und Garten sind wertvolle Rohstoffe. Der Komposthaufen im Nutzgarten schließt...
Es müssen nicht immer nur Maiskolben oder Zucchini sein. Grillgemüse kann auf vielfältige Weise kreativ verarbeitet werden.

Gemüse auf dem Grill: Mehr als nur Beilage

17.06.2025   -  
In der Grillsaison spielen meist Koteletts, Ripperl und Co. die Hauptrolle, Gemüse ist eher...

REZEPT_

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

FÜR_DICH

Der „Admiral“ ist eine der beeindruckendsten Schmetterlingsarten in Österreich. Durch das klimawandelbedingte wärmere Wetter findet man ihn auch immer öfter im Hochgebirge.

Schmetterlingssegen

Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

125 Jahre Marianum Freistadt: Marianisten feiern Schuljubiläum

10.07.2025 Die 1900 gegründete konfessionelle Bildungseinrichtung hat das Schulwesen Oberösterreichs...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen