Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Verwundete kleine Seelen

Bewusst Leben

Es gibt viele Gründe, warum sich Kinder und Jugendliche in der Schule anders verhalten als bisher. Eine Ursache könnte ein erlittenes Trauma sein. Wie Lehrpersonen darauf reagieren können, weiß die Hochschullehrerin und Psychotherapeutin Helga Kohler-Spiegel. 
 

Ausgabe: 12/2019
19.03.2019
- Brigitta Hasch
Traumatisierte Kinder und Jugendliche ziehen sich oft zurück und können nicht über das Erlebte reden.
Traumatisierte Kinder und Jugendliche ziehen sich oft zurück und können nicht über das Erlebte reden.
© ©Wolfgang Zwanzger - stock.adobe.com

Die Flüchtlingswelle 2015, bei der auch vermehrt traumatisierte Kinder nach Österreich gekommen sind, hat das Thema stärker ins Bewusstsein gerückt. Doch in Schulen begenet man nicht nur Traumaerfahrungen aufgrund von Krieg oder Flucht. Kinder und Jugendliche können nach Unfällen, Erkrankungen, schwerer Vernachlässigung, Gewalt und nach sexueller Gewalt Traumafolgestörungen entwickeln. Es sind einmalige Erlebnisse oder lang andauernde Situationen, denen man ohnmächtig ausgeliefert ist. „Man kann nicht generell sagen, was ein Trauma auslöst und was nicht. Das kommt sehr auf die Persönlichkeit, das Alter und die Umstände an“, erklärt die Psychotherapeutin Helga Kohler-Spiegel, „und wie gut die Umgebung das schreckliche Erlebnis  abfangen kann.“ 

 

Tiefe Wunden

„Schläge und Verletzungen können Wunden am Körper, aber auch auf der Seele hinterlassen. Auf der seelischen Ebene sind sie besonders schwer aufzuarbeiten. Das gelingt nicht allein, Kinder und Jugendliche sind mit der Verarbeitung dieser Wunden überfordert und brauchen Hilfe“, so beschreibt Helga Kohler-Spiegel die Situation traumatisierter Kinder. 

 

Kampf oder Flucht

Die Expertin spricht von Grundmustern, die als Folge eines Traumas zu beobachten sind. Am bekanntesten sind Kampf und Flucht. Bei Kindern kann man entweder ein auffälliges Verhalten, ein Herumschlagen und Aggression beobachten oder den emotionalen Rückzug, Ängstlichkeit und keine Beteiligung am Unterricht. All das könnte aber auch andere Ursachen haben, etwa Mobbing. Wenn eine Lehrperson ein auffälliges Verhalten bemerkt, ist es daher am besten, mit dem Kind zu reden. „Du, mir fällt auf, dass du in letzter Zeit sehr aggressiv bist. Oder, dass du dich sehr zurückziehst“, um dann, wenn es möglich ist, ins Gespräch zu kommen. Dieses Erkennen und Wahrnehmen ist ein erster, wichtiger Schritt, der selbstverständlich im geschützten Rahmen und nicht vor der Klasse stattfindet. Das Kind wird nicht sofort, vielleicht aber zu einem späteren Zeitpunkt auf das Gesprächsangebot zurückkommen. Besonders bei jüngeren Kindern kann man auch die Eltern ins Gespräch einbeziehen. „Lehrpersonen können ein Trauma auffangen, sie können ein Kind gut wahrnehmen, mit ihm in Kontakt und Beziehung sein und so eventuell auch sehen, wenn sich ein Kind sehr verändert. Lehrer können das Trauma aber nicht lösen. Dafür sollten sie das betroffene Kind an geschulte Fachleute wie Vertrauenslehrer, Sozialarbeiter oder Psychotherapeuten vermitteln“, rät Helga Kohler-Spiegel.

 

Klare Strukturen

Traumatisierte Menschen sind häufig – manche ständig – in einem Zustand der Übererregung. Unberechenbare Situationen führen bei ihnen zu noch mehr Stress. Grundsätzlich sind daher verlässliche Abläufe für sie wichtig. „Darum wäre es gut, den Unterricht so zu gestalten, dass die Kinder eine stabile Orientierung haben, dass Veränderungen angekündigt werden oder, dass es bestimmte Rituale gibt. Dann fühlen sich traumatisierte, aber auch die anderen Kinder sicherer. So ein Unterricht kann übrigens sogar präventiv mögliche Verhaltensauffälligkeiten verhindern“, weiß die Psychotherapeutin.
Ein zusätzliches Angebot, um Kinder zu stabilisieren, sind bestimmte Übungen, wie etwa Atemtechniken oder Körperübungen. „Damit löst man Spannungen, bei traumatisierten Menschen helfen sie gegen ihre Überanspannung. Sie tun aber auch den Lehrerinnen und Lehrern selbst gut. Solche Übungen oder Resilienztechniken lassen sich im Unterricht zwischendurch für ein paar Minuten einstreuen.“ 

 

 

Helga Kohler-Spiegel referiert beim Linzer Forum Religionspädagogik am 21. März über traumatisierte Kinder und Jugendliche in der Schule.
Das Forum Religionspädagogik ist ein Zusammenschluss des Instituts für Katechetik, Religionspädagogik und Pädagogik der Katholischen Privat-Universität Linz) mit dem Institut Religionspädagogik und dem Institut für Fort- und Weiterbildung (beide an der PHDL). Das Forum will „Religion ins Gespräch bringen“, indem es wichtige aktuelle (religions-)pädagogische Themen einer breiteren Öffentlichkeit bekannt macht.

 

Eine tragfähige Beziehung zu den Eltern stärkt die Kinder.
Eine tragfähige Beziehung zu den Eltern stärkt die Kinder.
© ©Konstiantyn Zapylaie - stock.adobe.com
Prof. Dr. Helga Kohler-Spiegel lehrt päd. Psychologie und Religionspädagogik an der Päd. Hochschule Vorarlberg in Feldkirch, sie ist Psychotherapeutin und Supervisorin.
Prof. Dr. Helga Kohler-Spiegel lehrt päd. Psychologie und Religionspädagogik an der Päd. Hochschule Vorarlberg in Feldkirch, sie ist Psychotherapeutin und Supervisorin.
© Katholische Kirche Vorarlberg / Simone Rinner
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Ehrenämter schaffen Begegnungen zwischen Menschen, begeistern und geben Sinn.

Ehrenamt: Viel Herz, viel Sinn, viel Mensch

16.09.2025   -  
Ehrenamtliches Engagement macht zufriedener, glücklicher und resilienter, zeigt eine...
Beim Einschlafen ist jedes Kind anders.

Sinkflug vor dem Schlaf

09.09.2025   -  
Bei manchen Kindern funktioniert das Einschlafen problemlos, andere scheinen fast Angst davor zu...
Immer wieder aufzustehen, sich zu bewegen und kleine Übungen zu  machen, hilft der Gesundheit.

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025   -  
Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...
Abschneiden sollten Pilzsammler:innen die Pilze nur dann, wenn sie genau wissen, um welchen es sich handelt.

Pilzesammeln mit Körbchen und Köpfchen

26.08.2025   -  
Viele Menschen schnappen sich derzeit ihre Körbe und gehen Pilzesammeln in Wald und Wiesen. Wo es...
Bleiben Hund, Katze und Co. während des Urlaubs zuhause, sollte eine vertrauensvolle Person oder eine professionelle Einrichtung für sie sorgen.

Wenn Hund und Katze zuhause bleiben

19.08.2025   -  
Haustiere mit auf Reisen zu nehmen, ist nicht immer ratsam oder möglich. Was auf der Suche nach...

REZEPT_

Vegane Süßkartoffel-Wraps

Einveganer Leckerbissen

FÜR_DICH

Stimm dich auf den Herbst ein mit selbstgemachten Apfel-Muffins!

Süßer Herbst mit Apfel-Muffins

Am 22. September ist Herbstbeginn. Die Blätter färben sich bunt, es wird kühler draußen – und es...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...

Divided House

16.09.2025 Der tödliche Anschlag auf den rechtskonservativen US-Aktivisten Charlie Kirk zeigt – wie die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen