REZEPT_
Dabei war das Baden im Meer nicht immer üblich. Erst vor etwa 250 Jahren kam man in England erstmals auf die Idee, dass Meeresluft und Salzwasser gut tun können.
Es entstanden Ferienorte am Meer. Damals waren diese nur für sehr reiche Leute. Am Anfang wurde von Karren aus im Meer gebadet, und die Strandabschnitte waren für Frauen und Männer getrennt.
Sie kommen aus dem Meer. Die Menschen nutzen die Ozeane in vielfältiger Weise: für Rohstoffe, zum Transport von Waren auf riesigen Frachtschiffen und für Internetkabel auf dem Meeresboden, die die Kontinente verbinden.
Im Buch „Wir Menschen und das Meer“ erfährst du viel über die Nutzung des Meeres durch uns Menschen. Doch noch wichtiger ist, dass die Ozeane unser Klima im Gleichgewicht halten. Dafür brauchen sie unseren Schutz.
Kristina Scharmacher-Schreiber, Claudia Leeb, Wir Menschen und das Meer, Wie die Ozeane Nahrung, Strom und Rohstoffe liefern und das Klima beeinflussen, Beltz & Gelberg 2023, 78 Seiten, ab 7
REZEPT_
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>