Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE
  • FÜR_DICH

Inhalt:

Puzzles: Spielerische Verwirrung

FÜR_DICH

Puzzle ist ein englisches Wort. Es heißt übersetzt Rätsel oder auch Verwirrung. Ja, wer war noch nie zwischenzeitlich verwirrt bei einem Puzzle? Am 29. Jänner ist der Welttag des Puzzles. 

Ausgabe: 04/2025
21.01.2025
- Andrea Mayer-Edoloeyi
Puzzeln macht vielen Kindern, aber auch Erwachsenen Freude.
Puzzeln macht vielen Kindern, aber auch Erwachsenen Freude.
© niti / Adobe Stock / generiert mit KI

Unter dem Begriff Puzzle versteht man bei uns ein Legespiel, bei dem einzelne Teile eines Bildes, die auseinandergenommen und gemischt worden sind, wieder zusammengesetzt werden. Auf Englisch spricht man das Wort wie „pasl“ aus, auf Deutsch sagt man auch „Pussl“. Das „s“ wird hart, also stimmlos ausgesprochen, darum steht in diesem englischen Wort das „zz“. 

 

Erfunden in England 


Der englischsprachige Begriff für Puzzle ist genauer „jigsaw puzzle“ („Laubsägenrätsel“), da das erste solche dokumentierte Spiel in England mit einer Laubsäge hergestellt wurde.  Der Engländer John Spilsbury klebte im Jahr 1766 eine Landkarte von Großbritannien auf ein Holzbrett, welches er entlang der Grenzen der britischen Grafschaften zersägte. Die zersägten Landkarten verkaufte er als Lehrmittel für den Erdkundeunterricht. Puzzles waren am Anfang nur für die Reichen. Erst im 20. Jahrhundert wurden sie für die breite Masse produziert, weil ab da entsprechende Stanzmaschinen verfügbar waren. 

 

Viele Varianten


Puzzles gibt es in ganz unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden: mit vier Teilen für ganz kleine Kinder oder Riesenpuzzles mit weit über 10.000 Teilen für Fortgeschrittene. Neben der Anzahl der Teile kommt es auch darauf an, was das Bild des Puzzles ist. Größere Farbunterschiede machen es einfacher. Und es gibt viele verschiedene Varianten: Puzzles können aus Papier, Holz oder Kunststoff sein, zwei- oder dreidimensional und natürlich gibt es auch digitale Puzzles am Computer. Ist dir schon einmal aufgefallen, dass das Wikipedia-Logo ein Puzzleball ist? 

 

Puzzeln macht klug


Psycholog:innen sagen, dass Puzzeln gut für unser Gehirn ist. Erwachsenen hilft es Stress abzubauen, Kinder macht es sogar schlau. Man lernt Probleme zu lösen und logisch zu denken, trainiert das Gedächtnis und die Konzentration. Augen und Hände müssen zusammenarbeiten und man übt einen Sinn für Formen. Ab sechs Jahren trainieren Kinder auch strategisches Denken: Sie haben ihre eigene Strategie entwickelt, indem sie das Gesamtbild nach Form und Farbe sowie nach dem gezeigten Motiv zusammensetzen. Es geht auch um  Durchhaltevermögen, um das Puzzle auch wirklich fertig zu machen. 


Machen dir Puzzles Spass? 
 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Bücher können bei Trauer helfen.

Ein Buch wie eine Freundin - Kinderbücher zu Tod und Trauer

28.10.2025   -  
Manchmal stirbt ein Mensch, den wir liebhaben. Dann ist man sehr traurig. In Geschichten in...
Alpenmurmeltier, Mauswiesel und Rothirsch bewerben sich um den Titel „Tier des Jahres“.

Tier des Jahres 2026

21.10.2025   -  
Wer soll das Tier des Jahres werden?
„Leben und Tod auf der Spur“ am Friedhof.

Leben und Tod auf der Spur

17.10.2025   -  
In den zwei Wochen vor Allerheiligen, von 18. Oktober bis 2. November, bietet ein Stationenweg am...
Früher Stammbuch, heute Freunde­buch, ­beide machen Spaß.

Stammbücher und Freudebücher: Wie ein Handy ohne Internet

14.10.2025   -  
Früher, als es noch keine Handys oder WhatsApp gab, hatten Kinder und Erwachsene ein sogenanntes...
Minecraft ist derzeit ein sehr beliebtes Computerspiel.

Spiele ich zu viel am Computer oder Handy?

07.10.2025   -  
Computer- und Handyspiele machen richtig viel Spaß. Man kann Abenteuer erleben, Rätsel lösen oder...

REZEPT_

Manuela Macedonia

Wild in Rotweinsoße

Im Herbst wird gerne Wild serviert. Wildfleisch ist nicht nur äußerst schmackhaft, esist auch...

FÜR_DICH

Bücher können bei Trauer helfen.

Ein Buch wie eine Freundin - Kinderbücher zu Tod und Trauer

Manchmal stirbt ein Mensch, den wir liebhaben. Dann ist man sehr traurig. In Geschichten in...
Carmen Rella

Psyche: Wenn Liebe wieder atmen kann

Eine Beziehung kann durch ständige Kritik und Vorwürfe belastet werden. Psychotherapeutin Carmen...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen