Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Trotz Krankheit gut leben

LEBENS_WEISE

Am 28. Februar ist Tag der seltenen Erkrankungen. Der Tag stellt die Bedürfnisse und Herausforderungen von Menschen mit seltenen Erkrankungen in den Mittelpunkt. 

Ausgabe: 09/2025
25.02.2025
- Lisa-Maria Hammerl
Von einer seltenen Erkrankung sind in Österreich zwischen 400.000 und 500.000 Menschen betroffen. Die Krankheitsverläuft sind oft noch wenig erforscht.
Von einer seltenen Erkrankung sind in Österreich zwischen 400.000 und 500.000 Menschen betroffen. Die Krankheitsverläuft sind oft noch wenig erforscht.
© Pixabay

Als die Diagnose kam, war das  „wie ein Schlag mit dem Hammer“, sagt Willibald Koglbauer.  


Er ist Mitte 60, lebt mit der seltenen Krankheit „Morbus Fabry“ und ist Obmann der Morbus-Fabry-Selbsthilfegruppe in Österreich. In einem Interview auf selpers.com schildert er seine Erfahrungen mit der genetisch bedingten Stoffwechselerkrankung. Bei dieser ist der Abbau von Fettstoffen in den Körperzellen gestört. Die Fettstoffe lagern sich an und machen betroffene Organe mit der Zeit funktionsuntüchtig. 

 

Bewussteres Leben


Durchschnittlich dauert es 5,4  Jahre bei Frauen und 3,7 Jahre bei Männern bis zur richtigen Diagnose, wie die Rare-Disease-Barometer-Umfrage vom Mai 2024 ergab. In dieser Zeit erführen die Betroffenen keine oder eine falsche Behandlung, würden oft auf Unverständnis stoßen und als Hypochonder abgestempelt werden, wie es in einer Presseaussendung des österreichischen Pharmaunternehmens AOP Health heißt.

 

Koglbauer hat seine Diagnose nach einem halben Jahr bekommen und somit vergleichsweise schnell. Die Krankheit hat einiges verändert: „Ich lebe das Leben jetzt bewusster, weil sonst glaubt man immer, man ist unsterblich. Aber durch die Krankheit Morbus Fabry ist es leider so, dass man 20 Jahre weniger Lebenserwartung hat.“ Was Koglbauer hilft, ist die Selbsthilfegruppe („Ich kann nur jedem empfehlen, auch eine Selbsthilfegruppe aufzusuchen“) und seine generelle positive Einstellung zum Leben.

 

Tausende Betroffene


Eine Erkrankung fällt laut EU-Definition dann in die Kategorie „selten“, wenn weniger als fünf von 10.000 Menschen betroffen sind. Es handelt sich dabei um meist erbliche, oft chronische, mit einem schweren Verlauf einhergehende und komplexe Krankheitsbilder. Zudem sind sie meistens unheilbar.

 

Von den 30.000 weltweit bekannten Krankheiten zählen mehr als 6.000 zu den seltenen Krankheiten. Manche Schätzungen gehen auch von 8.000 bis 10.000 seltenen Erkrankungen aus. In Österreich leben zwischen 400.000 und 500.000 Menschen mit einer seltenen Erkrankung. 

 

Wenig erforscht


Das Problem ist, dass die Krankheitsverläufe noch wenig erforscht sind und diagnostische Wege oder Verfahren langwierig. Es fehlt an Spezialist:innen, verfügbaren Medikamenten und Therapien. Es gibt einen Nationalen Aktionsplan für seltene Erkrankungen (NAP.se) des Gesundheitsministerium, dessen Ziel es ist, die Situation zu verbessern. Beispielsweise arbeitet Österreich mit der europäischen Initiative Orphanet zusammen, um in Form einer Datenbank die Abbildung seltener Erkrankungen in der medizinischen Dokumentation zu verbessern. 

 

Umfeld entscheidend


Die oben erwähnte AOP Health produziert eine neue Podcast-Serie namens „Ab jetzt ist alles anders? Leben nach und mit einer schwerwiegenden Diagnose“, die als Unterstützungsangebot für Patient:innen und deren Angehörige dienen soll.

 

Gesprochen wird sowohl mit von einer seltenen Krankheit Betroffenen als auch Expert:innen, die diese begleiten. Eine davon ist die Psychologin und Therapeutin Maria Resch, die vor allem mit Menschen mit einer chronischen Lungenkrankheit arbeitet. Sie sagt in einer Folge, dass Patient:innen dann ihr Leben gut gestalten können, wenn es ein Zusammenspiel zwischen seelischer und medizinischer Ebene, Ernährung, Bewegung sowie sozialem Umfeld gibt. Fühle man sich beispielsweise vom Ärzteteam aufgehoben und gehört, „dann werden Medikationen besser vertragen, gibt es weniger Nebenwirkungen, fühlt sich der Patient besser“. 


Infos, Hilfe und Beratung: 


alles-anders.podigee.io (Podcast);

 

www.gesundheit.gv.at/krankheiten/seltene-krankheiten; 


www.selpers.com/seltene-erkrankungen;

 

prorare-austria.org 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Gassi gehen, Sport und Einkäufe sollten in die frühen Morgen- oder Abendstunden gelegt werden, um der großen Hitze zu entgehen.

Hitze in der Stadt: Das hilft

08.07.2025   -  
Durch die Dominanz von Asphalt, Beton und Glas heizen sich Städte im Sommer stark auf. Wie Mensch...
Leopoldine Moser mit ihren damals noch kleinen, mittlerweile  großen Enkelkindern.

Das Besondere daran, Oma oder Opa zu sein

01.07.2025   -  
Sommerzeit ist Ferienzeit! Viele Kinder freuen sich darauf, auch Zeit mit Opa und Oma zu...
Sonnencreme ist unverzichtbar

Gesundheit: Muttermale und Hautveränderungen

24.06.2025   -  
Dr.Thomas Horvatits schreibt über die Erkennung von Muttermalen und die Prävention von Hautkrebs.
Kompost ist ein reichhaltiger Nährstoffspender für Pflanzen.

Kompost: Nahrung für den Garten

24.06.2025   -  
„Abfälle“ aus Küche und Garten sind wertvolle Rohstoffe. Der Komposthaufen im Nutzgarten schließt...
Es müssen nicht immer nur Maiskolben oder Zucchini sein. Grillgemüse kann auf vielfältige Weise kreativ verarbeitet werden.

Gemüse auf dem Grill: Mehr als nur Beilage

17.06.2025   -  
In der Grillsaison spielen meist Koteletts, Ripperl und Co. die Hauptrolle, Gemüse ist eher...

REZEPT_

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

FÜR_DICH

Der „Admiral“ ist eine der beeindruckendsten Schmetterlingsarten in Österreich. Durch das klimawandelbedingte wärmere Wetter findet man ihn auch immer öfter im Hochgebirge.

Schmetterlingssegen

Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...

Endlich frei!

08.07.2025 Matthäus Fellinger denkt über Freiheit und Verantwortung nach.

Geistliche Gewalt: Manipulation statt Freiheit

08.07.2025 Spiritueller Missbrauch wird in einem Interview mit Univ.- Prof. I.R. Walter Schaupp kritisch...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen