Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Tuesday, 13. April 2021
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
webClub | ePaper
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Registrieren für den webClub
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Serien
      • Schuld und Vergebung Haller
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Serien
      • Schuld und Vergebung Haller
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
KirchenZeitung:
  • Themen
  • Bewusst Leben

Inhalt:

Trotz Autismus fit für die Arbeitswelt

Autist/innen leben in einer eigenen Welt. Mit einer speziellen Begleitung können sie dennoch ins Arbeitsleben eingegliedert werden.
Autist/innen leben in einer eigenen Welt. Mit einer speziellen Begleitung können sie dennoch ins Arbeitsleben eingegliedert werden.
Bewusst Leben

Autist/innen sehen die Welt anders, auch wenn ihre Behinderung nicht immer gleich erkennbar ist. Der Weltautismustag am 2. April wirbt für mehr Akzeptanz und möchte auf die besondere Situation von Autist/innen und ihren Familien hinweisen. Das Projekt WORK_aut der Barmherzigen Brüder in Linz hat es sich zur Aufgabe gemacht, junge Autist/innen auf die Arbeitswelt vorzubereiten.
 

Ausgabe: 14/2020
31.03.2020 - Brigitta Hasch und Victoria Kautz

Stefan K. hatte keine schöne Schulzeit, denn schon früh war klar, dass er anders ist als seine Klassenkamerad/innen. Oft benötigte der heute 19-Jährige mehr Zeit, um scheinbar simple Zusammenhänge zu erkennen, oder war mit neuen Anweisungen überfordert. In der Schule wurde Stefan so stark gemobbt, dass er in Folge starke soziale Ängste entwickelte und sich immer mehr zurückzog.
Nach der Polytechnischen Schule konnten sich weder Stefan noch seine Mutter vorstellen, dass er dem Druck in der Arbeitswelt gewachsen ist. In Praktika hat er negative Erfahrungen gemacht, denn Stefans nicht immer oder kaum nachvollziehbare Verhaltensweisen überforderten die Vorgesetzten, auch er selbst konnte mit den neuen Situationen schwer umgehen.

 

Diagnose brachte Klarheit

Von einem Arzt zum anderen ging Stefans Mutter mit ihm, bis die Diagnose feststand: Autismus-Spektrum-Störung, Asperger-Syndrom. Endlich eine Erklärung dafür, warum er sich oft eigenartig verhielt oder Dinge anders verstand. Stefans Familie beschreibt die Diagnosestellung als Erlösung: Dadurch wurde ein bewussterer Umgang möglich, den Fragen nach dem Grund für die Probleme war ein Ende bereitet.
Schnell wandten sich Stefan und seine Mutter an WORK_aut, ein Arbeitsintegrationsprojekt für Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störung der Barmherzigen Brüder Linz. Da Stefan aufgrund seiner negativen Erfahrungen unter einem sehr niedrigen Selbstbewusstsein litt und viele Ängste hatte, war vorerst kein direkter Weg in eine Lehre denkbar.

 

Spezial-Training

Gemeinsam mit Jugendlichen mit derselben Diagnose startete Stefan 2019 mit dem Trainingsprogramm von WORK_aut: Speziell auf die besonderen Bedürfnisse von Autist/innen abgestimmt, werden hier gezielt Kompetenzen eingeübt, die für die Erlangung und den Erhalt eines Jobs wichtig sind.
Für Werner Holmes-Ulrich, administrativer Leiter des Projekts, ist „der Aspekt der Gemeinschaft in der Kleingruppe wesentlich für unsere erfolgreiche Arbeit, denn viele Klient/innen sammeln hier erstmals positive Gruppenerfahrungen.“ Auch auf der Vermittlung sozialer Kompetenzen liegt ein Schwerpunkt, wie Katja Scheibler, pädagogische Leiterin, erklärt: „Neue Fähigkeiten im Umgang miteinander zu erarbeiten, sich zu bewegen und stressreduzierende Übungen zu lernen ist maßgeblich für die Gesundheit und Arbeitsfähigkeit unserer Teilnehmer/innen.“

 

Die Familie atmet auf

Für Stefans Mutter ist das Training eine riesige Erleichterung: „Er ist ein völlig anderer Mensch, man spürt seine Lebensfreude.“ Stefan macht große Fortschritte bei WORK_aut, der erste Arbeitsmarkt als Perspektive scheint immer realistischer. Schon in Schnupperpraktika wurde Stefan für seine außerordentliche Genauigkeit, Zuverlässigkeit und sein Regelbewusstsein gelobt.

 

 

WORK_aut Autismus + Arbeit

Rudigierstraße 10

4020 Linz

WORK_aut@bblinz

0732-7897 24956

Ziel: Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Diagnose im Alter von 15-35 Jahren und wohnhaft in OÖ beim Weg in den 1. Arbeitsmarkt oder eine dahinführende Ausbildung zu unterstützten, bzw. die Arbeitsplatzerhaltung zu fördern. Firmenberatungen.

 

WORK_aut Autismus + Bildung

Martin-Luther-Platz 3/4Stock

4020 Linz

WORK_aut@bblinz

0664-88 28 16 47

Ziel: Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Diagnose, bzw. starkem Verdacht dahingehend, ab 15 Jahren im Schulkontext oder außerschulischen Kontext bei der Perspektivenplanung im Sinne eines Jugendcoachings autismusspezifisch zu unterstützten.

WORK_aut-Team
WORK_aut-Team
zurück
weitere Artikel zum Themenbereich
Guter Schlaf ist von zahlreichen Faktoren abhängig. Ein Ort, an dem man sich geborgen und sicher fühlt, ist ein guter Anfang.

Zutaten für guten Schlaf

06.04.2021 - Lisa-Maria Langhofer
„Schlaf gut“ wünschen wir einander vor dem Zubettgehen. 30 bis 50 Prozent der Österreicher/innen...
Diese hübschen Eierwärmer sind auch für Strickanfänger/innen kein Problem.

Eine Mütze fürs Frühstücksei

30.03.2021 - Lisa-Maria Langhofer
Es ist bald Ostern und Ihnen fehlt noch ein Geschenk fürs Osternest? Eierwärmer sind schnell...
Das Ei – ein kleines Oval mit großer Symbolkraft

Mehr als nur zwei Buchstaben

30.03.2021 - Lisa-Maria Langhofer
Das Ei ist nicht einfach nur ein Lebensmittel, sondern spielt in fast allen Kulturen der Welt...
Laut Experten soll die Pollen­saison heuer weniger intensiv werden.

Pollen halten sich 2021 zurück

23.03.2021 - Lisa-Maria Langhofer
Alle Jahre wieder kommt die Pollensaison und damit eine mühsame Zeit für alle Allergiker/innen....

Das Gehirn lange fit halten

16.03.2021 - Lisa-Maria Langhofer
Wenn der Mensch altert, bekommt er Falten, graue Haare, die Haut ist weniger elastisch. Das alles...

Rezepte

Spargel-Cordon bleu

Ein passendes Rezept zur Eröffnung der Spargel-Saison: Spargel-Cordon bleu

Familie & Unterhaltung

Setz dich in die Wiese unter einen Baum und tauche in eine spannende, lustige oder packende Geschichte ein.

Einladung zum Lesen

Buchempfehlungen für junge LeserInnen:

begleiten - beleben - bestärken

Eva Nessl, Institut für Religionspädagogik, PH Diözese Linz

Die Kunst des Vergoldens

Eben noch war die Schale ganz, jetzt liegt sie am Boden, entzwei. Wer hat nicht schon erlebt,...
Gratis-Abo nutzen!

Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

 Meistgelesen

Leserbriefe der Woche 15/2021

13.04.2021

Erste Schritte zur Umsetzung der neuen Pfarrstruktur

13.04.2021 Die Reform der Pfarrstruktur in der Diözese Linz rückt näher, wie Martin Schachinger, Leiter der...

Was Adolf Hitler geprägt hat

13.04.2021 Das Ende ist bekannt: Der von Adolf Hitler entfesselte Krieg und sein Terrorregime haben 60...

Fang!

13.04.2021 Hast du vielleicht Lust, Ball zu spielen? Gleich geht es hinaus. Doch bevor wir beginnen, erzähle...

Hilfe für die Opfer der Atomkatastrophe

13.04.2021 1996 und damit 10 Jahre nach der Tschernobyl-Katastrophe berichtete die Kirchenzeitung in einem...
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
Footermenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Serien
    • im Gespräch bleiben
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen