Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • Bewusst Leben
      • Gut zu wissen
      • Rezepte
      • KirchenZeitung für Kinder
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
      • Texte von Leser/innen
    • Kunst & Kultur
      • alt & kostbar
      • Bücher, Filme, Musik
    • Serien
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Kirche Österreich
    • Weltkirche
    • Glaube
      • Spurensuche
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • LeserInnen-Reise
    • Solipreis
  • Vorteilskarte
    • Vorteile
    • Bestellung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Service
    • Teilnahmebedingungen
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Friday, 01. July 2022
    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    • A: Schriftgröße: normal
    • A: Schriftgröße: groß
    • A: Schriftgröße: sehr groß
    • A: Standardfarben
    • A: Gelb auf Schwarz
    • A: Schwarz auf Gelb
    • A: Weiss auf Blau
    • A: Blau auf Weiss
    ePaper | K+
    Login
    • » Passwort vergessen
    • » Registrieren für den webClub
    • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
    Startseite
    Hauptmenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
        • Gut zu wissen
        • Rezepte
        • KirchenZeitung für Kinder
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
        • Texte von Leser/innen
      • Kunst & Kultur
        • alt & kostbar
        • Bücher, Filme, Musik
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
        • Spurensuche
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
      • Verlautbarung

    Hauptmenü anzeigen
    KirchenZeitung:
    • Themen
    • Bewusst Leben

    Inhalt:

    Traditionelle Europäische Medizin stärkt das Immunsystem

    Wasser treten nach Kneipp –  eine der bekanntesten  Anwendungen der TEM
    Wasser treten nach Kneipp – eine der bekanntesten Anwendungen der TEM
    © ©Kzenon - stock.adobe.com
    Bewusst Leben

    Natürliche Heilkunst hat auch in Europa eine lange Tradition. Vor allem die Stärkung der individuellen Konstitution und die Aktivierung von Selbstheilungskräften stehen im Zentrum der Traditionellen Europäischen Medizin (TEM).

    Ausgabe: 05/2021
    02.02.2021 - Elisabeth Rabeder / Brigitta Hasch

    Begleitend zur Schulmedizin kann die TEM jedem Menschen archetypgerecht helfen, gesund zu bleiben und leichte Dysbalancen des Körpers selbst auszugleichen. Die fünf Säulen der traditionellen Medizin sind Ernährung, Heilpflanzen, Wasseranwendungen, Lebensstil/Lebensordnung und Bewegung.

     

    Ernährung

    Leistungsfähigkeit, Wohlbefinden – all das kann die Ernährung beeinflussen. Archetypische Kost unterscheidet sich je nach Typ in der Art der Zubereitung: Ein Choleriker braucht eher Gedünstetes, der Melancholiker Geschmortes, der Phlegmatiker muss bei Cremen und Saucen aufpassen. Nur der Sanguiniker verträgt beinahe alles. Auch Beilagen und Gewürze sind angepasst. Sogar fasten lässt sich archetypengemäß.

     

    Heilpflanzen

    Kräuter und Pflanzen haben in der TEM ihren Fixplatz. Die nicht ganz unumstrittene Signaturenlehre der TEM unterscheidet sich von der Phytotherapie in der Schulmedizin, wo einzelne Wirkstoffe aus der Pflanze isoliert und verwendet werden. In der TEM wird die Pflanze – so, wie  der Mensch – als Ganzes betrachtet. Wuchs, Standort, Geschmack, Farbe, Duft geben Aufschluss über die Heilkraft.

     

    Wickel und Wasseranwendungen

    Güsse, Wickel, Bäder, Teilbäder mit warmem und kaltem Wasser waren schon bei Pfarrer Kneipp ein probates Mittel um die Selbstregulation des Körpers anzuregen.

     

    Lebensordnung

    Das psychosoziale Umfeld mit Beziehungen, Arbeit sowie der Lebensstil und -rhythmus können einen krank machen oder zur Glücksquelle werden. Meditation, spirituelle Gespräche, Sensibilisierung der Körperwahrnehmung und Tipps für mehr seelische Widerstandskraft regen zu Veränderung und Neuorientierung an.

     

    Bewegung

    Wer sich bewegt, dessen Energie bleibt im Fluss. Der Organismus wird gekräftigt, der Geist klärt sich und depressive Phasen haben wenig Chance. Wandern im Kräutergarten, Bogenschießen und Wyda – das „Yoga der Kelten“ – sind ganz spezielle Angebote der TEM.

     

    Mit allen Sinnen erkennen und heilen

    Beobachtungsgabe und die Sensibilität der Sinne helfen einem TEM-Arzt / einer TEM-Ärztin bei der Diagnose. „Wir behandeln kein Symptom, sondern beachten das Zusammenspiel der Organe und Funktionen und versuchen Schwächen auszubalancieren, noch bevor sie sich in einer Krankheit manifestiert“, sagt TEM- und Kneipp-Ärztin Michaela Lehmann aus Bad Kreuzen. Für und mit jedem Gast/Patienten wird ein individuelles Anwendungs- bzw. Therapiekonzept erstellt, mit guten Erfolgen bei folgenden Beschwerden:
    - Stress, Erschöpfung
    - Erkrankungen des Bewegungsapparates und des Herz-Kreislauf-Systems
    - Migräne
    - Schlafstörungen
    - Verdauungsprobleme, Unverträglichkeiten
    - Wechselbeschwerden
    - Allergien
    - geschwächtes Immunsystem
    Zu den Methoden gehören Massagen, die TEM-Reflexpunkte-Behandlung oder individuelle Wasseranwendungen. Wichtig ist für Ärzt/innen und Therapeut/innen in der TEM, jedem Menschen Know-how und Handwerkszeug mitzugeben, damit er auch in fordernden Zeiten gut für sich selbst sorgen kann, um in seiner Kraft und Mitte zu bleiben.

     

    Die Marienschwestern sind mit dem Zentrum für Traditionelle Europäische Medizin in Bad Kreuzen und dem Curhaus in Bad Mühllacken, das auf bewusste Ernährung, Fasten und Detox spezialisiert ist, Pioniere in der TEM.

    zurück
    weitere Artikel zum Themenbereich

    Sonnenschutzmittel im Vergleichstest

    28.06.2022
    Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) testete aktuell 16 verschiedene Sonnenschutzmittel....
    Sonnenlicht hebt unsere Stimmung und tut unserer Gesundheit gut, zu viel davon kann Kopf und Körper aber schaden.

    Haut vor Sonne schützen

    28.06.2022 - Thomas Horvatits
    Wie kann ich im Sommer die Sonne genießen und gleichzeitig meine Haut schützen? Hier finden Sie...
    Beim nachhaltigen Grillen achtet man auf die Regionalität und (Bio-)Qualität des Grillguts und legt vermehrt Gemüse auf den Rost.

    Klimafreundlich Grillen

    21.06.2022 - Lisa-Maria Langhofer
    Grillen gehört zum Sommer einfach dazu. Ohne viel Aufwand lässt es sich auch klimafreundlich und...

    Verbreitung von Gelsen stoppen

    21.06.2022 - Lila
    Gelsen sind nicht nur lästig, sie übertragen auch Krankheiten. Heimisch werden auch immer mehr...
    Die Promillegrenze sollte später tatsächlich gesenkt werden.

    Wie eine Familie gegen Alkohol am Steuer kämpfte

    14.06.2022 - Paul Stütz
    1996 starb die Salzburgerin Sigrun Benesch an den Folgen eines Unfalls, den ein Alkolenker...

    Rezepte

    Picknick-Päckchen

    Als Füllung für die Päckchen ist alles erlaubt, was schmeckt.

    KiKi - KirchenZeitung für Kinder

    Bauen mit LEGO ist ein kreativer und lustvoller Spaß für alle.

    Welt der Steine in St. Florian

    In ein Paradies für LEGO-Fans verwandelt sich das Stift St. Florian am 9. und 10. Juli 2022.

    Gut zu wissen

    Wie kann ich einschlafen, wenn sich das Gedankenkarussell ständig dreht?

    Carmen Rella, Psychotherapeutin aus Innsbruck, ermutigt dazu, sich bei Einschlafschwierigkeiten...

    Wie soll ich in Zukunft den Strom bezahlen?

    Rechtsanwalt Johannes M. Mühllechner informiert die Möglichkeit der Teilzahlung der Stromrechnung.
    Erste Hilfe kann und soll man vorher üben

    Wie reagiere ich richtig bei einem Schlaganfall oder Herzinfarkt?

    Thomas Horvatits, Arzt für Allgemeinmedizin, informiert über wichtige Warnzeichen und Erste Hilfe.
    Gratis-Abo nutzen!

    Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

     Meistgelesen

    Neue Mitglieder für Seelsorgeteams

    28.06.2022 Mit der feierlichen Zertifikatsverleihung ist im Bildungshaus Schloss Puchberg am 25. Juni die...

    Höchstgericht im Wilden Westen

    28.06.2022 Heinz Niederleitner hinterfragt das US-amerikanische Rechtsystem.

    „Es bringt nichts, auf Rom zu warten“

    28.06.2022 Das Dekanat Braunau steht diese Woche durch den Besuch der Diözesanleitung im Fokus. Die...

    Hohe päpstliche Auszeichnung für Domkapellmeister Josef Habringer

    28.06.2022 Beim Benefizkonzert für den Mariendom, das auch das Abschlusskonzert von Josef „Josi“ Habringer...

    Leserbriefe der Woche 26/2022

    28.06.2022
    • Service
      • Teilnahmebedingungen
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen