Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Traditionelle Europäische Medizin stärkt das Immunsystem

Bewusst Leben

Natürliche Heilkunst hat auch in Europa eine lange Tradition. Vor allem die Stärkung der individuellen Konstitution und die Aktivierung von Selbstheilungskräften stehen im Zentrum der Traditionellen Europäischen Medizin (TEM).

Ausgabe: 05/2021
02.02.2021
- Elisabeth Rabeder / Brigitta Hasch
Wasser treten nach Kneipp –  eine der bekanntesten  Anwendungen der TEM
Wasser treten nach Kneipp – eine der bekanntesten Anwendungen der TEM
© ©Kzenon - stock.adobe.com

Begleitend zur Schulmedizin kann die TEM jedem Menschen archetypgerecht helfen, gesund zu bleiben und leichte Dysbalancen des Körpers selbst auszugleichen. Die fünf Säulen der traditionellen Medizin sind Ernährung, Heilpflanzen, Wasseranwendungen, Lebensstil/Lebensordnung und Bewegung.

 

Ernährung

Leistungsfähigkeit, Wohlbefinden – all das kann die Ernährung beeinflussen. Archetypische Kost unterscheidet sich je nach Typ in der Art der Zubereitung: Ein Choleriker braucht eher Gedünstetes, der Melancholiker Geschmortes, der Phlegmatiker muss bei Cremen und Saucen aufpassen. Nur der Sanguiniker verträgt beinahe alles. Auch Beilagen und Gewürze sind angepasst. Sogar fasten lässt sich archetypengemäß.

 

Heilpflanzen

Kräuter und Pflanzen haben in der TEM ihren Fixplatz. Die nicht ganz unumstrittene Signaturenlehre der TEM unterscheidet sich von der Phytotherapie in der Schulmedizin, wo einzelne Wirkstoffe aus der Pflanze isoliert und verwendet werden. In der TEM wird die Pflanze – so, wie  der Mensch – als Ganzes betrachtet. Wuchs, Standort, Geschmack, Farbe, Duft geben Aufschluss über die Heilkraft.

 

Wickel und Wasseranwendungen

Güsse, Wickel, Bäder, Teilbäder mit warmem und kaltem Wasser waren schon bei Pfarrer Kneipp ein probates Mittel um die Selbstregulation des Körpers anzuregen.

 

Lebensordnung

Das psychosoziale Umfeld mit Beziehungen, Arbeit sowie der Lebensstil und -rhythmus können einen krank machen oder zur Glücksquelle werden. Meditation, spirituelle Gespräche, Sensibilisierung der Körperwahrnehmung und Tipps für mehr seelische Widerstandskraft regen zu Veränderung und Neuorientierung an.

 

Bewegung

Wer sich bewegt, dessen Energie bleibt im Fluss. Der Organismus wird gekräftigt, der Geist klärt sich und depressive Phasen haben wenig Chance. Wandern im Kräutergarten, Bogenschießen und Wyda – das „Yoga der Kelten“ – sind ganz spezielle Angebote der TEM.

 

Mit allen Sinnen erkennen und heilen

Beobachtungsgabe und die Sensibilität der Sinne helfen einem TEM-Arzt / einer TEM-Ärztin bei der Diagnose. „Wir behandeln kein Symptom, sondern beachten das Zusammenspiel der Organe und Funktionen und versuchen Schwächen auszubalancieren, noch bevor sie sich in einer Krankheit manifestiert“, sagt TEM- und Kneipp-Ärztin Michaela Lehmann aus Bad Kreuzen. Für und mit jedem Gast/Patienten wird ein individuelles Anwendungs- bzw. Therapiekonzept erstellt, mit guten Erfolgen bei folgenden Beschwerden:
- Stress, Erschöpfung
- Erkrankungen des Bewegungsapparates und des Herz-Kreislauf-Systems
- Migräne
- Schlafstörungen
- Verdauungsprobleme, Unverträglichkeiten
- Wechselbeschwerden
- Allergien
- geschwächtes Immunsystem
Zu den Methoden gehören Massagen, die TEM-Reflexpunkte-Behandlung oder individuelle Wasseranwendungen. Wichtig ist für Ärzt/innen und Therapeut/innen in der TEM, jedem Menschen Know-how und Handwerkszeug mitzugeben, damit er auch in fordernden Zeiten gut für sich selbst sorgen kann, um in seiner Kraft und Mitte zu bleiben.

 

Die Marienschwestern sind mit dem Zentrum für Traditionelle Europäische Medizin in Bad Kreuzen und dem Curhaus in Bad Mühllacken, das auf bewusste Ernährung, Fasten und Detox spezialisiert ist, Pioniere in der TEM.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Tee bietet mit seiner Aromenvielfalt eine gute Alternative zu Wein und Bier und unterstützt den Geschmack von Speisen.

Tee statt Wein: Bewusster und gesunder Genuss

11.11.2025   -  
Tee ist heutzutage nicht mehr nur ein aromatisches Heißgetränk, sondern steht mittlerweile auch...

Recht: Irrtümer im Straßenverkehr

04.11.2025   -  
Im Straßenverkehr kursieren zahlreiche Mythen, die nicht nur zu Missverständnissen führen,...
Werkzeuge, die selten gebraucht werden, kann man auch kostengünstig leihen – anstatt sie zu kaufen und dann einen Lagerplatz für sie zu benötigen.

Leihen statt kaufen schont Umwelt und spart Geld

04.11.2025   -  
Das Angebot für Leihwerkzeuge, -geräte und andere Gegenstände, die nur selten oder für kurze Zeit...
Eine Vorsorgeuntersuchung für Prostatakrebs ist nichts, wovor man sich fürchten muss.

Unspektakuläre, aber wertvolle 15 Minuten für die Männergesundheit

28.10.2025   -  
Mit der „Loose Tie“-Aktion möchte die Krebshilfe Österreich Männer motivieren, zur...
Carmen Rella

Psyche: Wenn Liebe wieder atmen kann

21.10.2025   -  
Eine Beziehung kann durch ständige Kritik und Vorwürfe belastet werden. Psychotherapeutin Carmen...

REZEPT_

Manuela Macedonia

Wild in Rotweinsoße

Im Herbst wird gerne Wild serviert. Wildfleisch ist nicht nur äußerst schmackhaft, esist auch...

FÜR_DICH

Hoch hinaus in die Berge geht es im neuesten Buch der Linzer Autorin und Illustratorin Katja Seifert.

Katuuschkas Berggeschichten

Katja Seifert – Künstlerinnenname Katuuschka – hat gerade ein Buch über die Berge für Kinder...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Du sollst dir selbst ein Bild machen

11.11.2025 Wie nähern sich Künstler:innen der Gegenwart christlichen Bildwelten? – Die Ausstellung „Du...

Für eine Kultur des Mitgefühls

11.11.2025 Unter dem Motto „Wir vergessen nicht“ stand die 20. Gedenkfeier für die „Kinder von Etzelsdorf“...

Der Vatikan plant für 2033 ein neues Großereignis

11.11.2025 Der Vatikan plant ein neues Großereignis von globaler Bedeutung: den 2000. Jahrestag des Todes...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

Ein Schuster auf Wanderschaft

11.11.2025 1929 begab sich der Schuhmacher Franz Schimpl aus Kirchham auf eine Wanderung durch Österreich.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen