Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Tanzen weckt Lebensfreude

Bewusst Leben

Die Freude am Tanzen ist keine Frage des Alters. Ganz im Gegenteil. Sich gemeinsam zur Musik zu bewegen macht besonders älteren Menschen viel Spaß, wie Tanzleiterin Isabella Roth bestätigt. 
 

Ausgabe: 35/2019
27.08.2019
- Brigitta Hasch
Tanzen macht Spaß. In die Tanzstunden „ab der Lebensmitte“ kann man mit Partner/in oder alleine kommen, was besonders viele Frauen anspricht. Das Altersspektrum beginnt bei 50 und ist nach oben fast offen.
Tanzen macht Spaß. In die Tanzstunden „ab der Lebensmitte“ kann man mit Partner/in oder alleine kommen, was besonders viele Frauen anspricht. Das Altersspektrum beginnt bei 50 und ist nach oben fast offen.
© Karl Hömstreit/stö

Von Walzer bis Salsa, von Volksmusik bis zu internationalen Rhythmen, von klassischer Tanzmusik bis zu bekannten Schlagermelodien – es gibt kaum eine Musikrichtung, die  in den Tanzstunden bei Isabella Roth fehlt. Sie leitet im Raum Linz einige Tanzgruppen für Menschen „ab der Lebensmitte“. 

 

Mehr als Bewegung

Tanzen fordert viele Muskel und Gelenke. Allein die Beweglichkeit und der Gleichgewichtssinn werden durch ein regelmäßiges Tanztraining sehr positiv beeinflusst. Tanzen ist aber auch eine komplexe Leistung des Gehirns. „Wir sagen die Schritte zunächst ohne Musik an. Das Gehörte muss mit Händen und Füßen umgesetzt werden und später selbstständig zur Musik getanzt werden. Das fördert speziell das Kurzzeitgedächtnis“, weiß die Medizinerin Isabella Roth. 
Und schließlich sind es die sozialen Kontakte, die gerade für ältere Personen so wichtig sind und die man beim Tanzen ganz einfach finden kann. 
Alles zusammen ergibt ein Paket, das Tanzen zu einem Paradebeispiel für die Vorbeugung gegen Demenz macht. „Tanzen eignet sich hervorragend. Man ist von Menschen umgeben, bewegt sich, muss sich die Tanzschritte merken und ist im besten Fall dabei entspannt und schläft danach gut“, bestätigt der Demenz-Experte Elmar Kainz vom Neuromed Campus Linz.

 

Schnelle Erfolgserlebnisse

„Unsere Methodik ist darauf ausgerichtet, dass man die Schrittfolgen und Tänze rasch und einfach erlernen kann“, erklärt Isabella Roth. Mit etwas Taktgefühl geht es leichter, „aber im Prinzip werden alle in der Gruppe mitgenommen. Man hilft und unterstützt sich gegenseitig. Das fördert auch die gegenseitige Toleranz und Wertschätzung.“

 

Vielfalt an Tänzen

„Die klassische Tanzhaltung findet man bei uns nicht, wir nehmen uns bei den Paartänzen, die wir Mixer nennen, einfach an der Hand“, erzählt die Tanzleiterin. Dazu kommen Mehrpaartänze, Kreistänze und Kontratänze. Letztere erkennt man daran, dass „Gassen“ gebildet werden, „von Balleröffnungen ist das vielleicht vielen bekannt“. Sehr beliebt sind auch Squaredance, Linedance und verschiedene Volkstänze. „Um Schwindel zu vermeiden, bauen wir wenige Drehungen ein. Aber insgesamt verändert man natürlich seine Position oder wechselt auch während es Tanzens mehrmals den Partner. Das kann den Orientierungssinn ordentlich fordern.“

 

Danke an viele Pfarren

Etwa die Hälfte unserer Kurse in ganz Österreich finden in Räumlichkeiten von Pfarren statt. „Dafür möchten wir einmal ein ganz großes Dankeschön aussprechen“, das ist Isabella Roth ein besonderes Anliegen. „Eine zuständige Pfarr­assistentin hat mir dazu einmal gesagt, dass unsere Tanzstunden für sie ein Beitrag zur Seniorenpastoral sind.“

 

Seniorentanz plus

Man könnte es auch Bewegung im Sitzen nennen. Kommunikation und Gedächtnisleistungen werden hier genauso abgerufen und gestärkt, auch wenn man für die Übungen nicht aufstehen muss. Diese Gruppenstunden finden vor allem in Alten- und Pflegeheimen statt. 

 

Bundesverband Seniorentanz Österreich (STÖ): Österreichweit verschreibt man sich dem „Tanzen ab der Lebensmitte“, veranstaltet vielerorts Kurse und bietet eine qualitativ hochwertige Ausbildung für Leiter/innen (Trainer/innen) an.
Infos zu den Kursen, den Kursorten und zur Ausbildung auf www.tanzenabderlebensmitte.at, E-Mail info@tanzenabderlebensmitte.at, oder unter Tel. 0699 10 06 81 10

 

 

IHR VORTEIL

 

Mit der KiZ-Vorteilskarte erhalten Sie die SelbA-CD "Lebenselixier Tanz" ermäßigt zum Preis von nur 11,- Euro (statt 15,-), zuzügl. Versandkosten. Bestellung einfach mailen an vorteilskarte@kirchenzeitung.at 

 

Nähere Info: https://www.kirchenzeitung.at/site/vorteilskarte/vorteile/selba

Dr. Isabella Roth, Ärztin für Allgemeinmedizin und Homöopathie i. P., Tanzleiterin STÖ für „Tanzen ab der Lebensmitte“ .
Dr. Isabella Roth, Ärztin für Allgemeinmedizin und Homöopathie i. P., Tanzleiterin STÖ für „Tanzen ab der Lebensmitte“ .
© privat
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Zugang zu Wasserstellen ist für Vögel auch in der kühleren Jahreszeit wichtig.

Der Garten im Herbst: Weniger ist mehr

14.10.2025   -  
Viele Hobbygärtner:innen nutzen den Herbst, um im Garten aufzuräumen. Doch wer das Ganze...

Gesundheit: Neurodermitis bei Kindern und Erwachsenen – Hautpflege im Winter

07.10.2025   -  
Neurodermitis gehört zu den häufigsten chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen. Dr.Thomas...
Versöhnung braucht Mut, Zeit und den Willen, zuzuhören.

Für Versöhnung braucht es Mut

07.10.2025   -  
Zuhören und verstehen wollen sind wichtige Zutaten für Versöhnung, sagt die Ehe-, Familien- und...
Soziale Kontakte, Bewegung in der Natur und Neues entdecken – all das macht Freude und beugt Demenz wirksam vor.

Fit im Kopf – ein Leben lang

30.09.2025   -  
Das Demenz-Risiko ist beeinflussbar. Während wir über genetische Anlagen keine Kontrolle haben,...
Dank des medizinischen Fortschritts erreichen heute mehr als 90 Prozent der jährlich etwa 700 Kinder mit angeborenem Herzfehler das Erwachsenenalter.

Herzfehler: „Gerade deswegen leben wir bewusster“

23.09.2025   -  
Am 29. September ist Weltherztag. Der Verein Herzkinder Österreich appelliert an Erwachsene mit...

REZEPT_

Hüftsteak mit Blitz-Letscho

Eine Rezept für Fleischliebhaber:innen, die der Hunger zur Eile treibt.

FÜR_DICH

„Leben und Tod auf der Spur“ am Friedhof.

Leben und Tod auf der Spur

In den zwei Wochen vor Allerheiligen, von 18. Oktober bis 2. November, bietet ein Stationenweg am...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Die Zeitung für Sinnsucher

13.10.2025 Mit einem festlichen Dankgottesdienst startete die Kirchenzeitung am 10. Oktober die...

Pfarrassistent:innen auf neuen Wegen

14.10.2025 Mit der neuen Linzer Pfarrstruktur geht die Berufsgruppe der Pfarrassistent:innen nach nur drei...

Mehr als 3.000 Frauen pilgerten

14.10.2025 Am Samstag, den 11. Oktober 2025, machten sich mehr als 3.000 Frauen in ganz Österreich und...

Umfangen von Licht, Klang und Wort

14.10.2025 Der Verein „Hoffnungslichter“ tritt mit einem ambitionierten Projekt an die Öffentlichkeit: Er...

Was glauben Sie eigentlich: Wer ist ein Märtyrer?

14.10.2025 UniversitätsprofessorinMichaela Quast-Neulinger nimmt notwendige Klärungen eines inflationär...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen