Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Tanzen weckt Lebensfreude

Bewusst Leben

Die Freude am Tanzen ist keine Frage des Alters. Ganz im Gegenteil. Sich gemeinsam zur Musik zu bewegen macht besonders älteren Menschen viel Spaß, wie Tanzleiterin Isabella Roth bestätigt. 
 

Ausgabe: 35/2019
27.08.2019
- Brigitta Hasch
Tanzen macht Spaß. In die Tanzstunden „ab der Lebensmitte“ kann man mit Partner/in oder alleine kommen, was besonders viele Frauen anspricht. Das Altersspektrum beginnt bei 50 und ist nach oben fast offen.
Tanzen macht Spaß. In die Tanzstunden „ab der Lebensmitte“ kann man mit Partner/in oder alleine kommen, was besonders viele Frauen anspricht. Das Altersspektrum beginnt bei 50 und ist nach oben fast offen.
© Karl Hömstreit/stö

Von Walzer bis Salsa, von Volksmusik bis zu internationalen Rhythmen, von klassischer Tanzmusik bis zu bekannten Schlagermelodien – es gibt kaum eine Musikrichtung, die  in den Tanzstunden bei Isabella Roth fehlt. Sie leitet im Raum Linz einige Tanzgruppen für Menschen „ab der Lebensmitte“. 

 

Mehr als Bewegung

Tanzen fordert viele Muskel und Gelenke. Allein die Beweglichkeit und der Gleichgewichtssinn werden durch ein regelmäßiges Tanztraining sehr positiv beeinflusst. Tanzen ist aber auch eine komplexe Leistung des Gehirns. „Wir sagen die Schritte zunächst ohne Musik an. Das Gehörte muss mit Händen und Füßen umgesetzt werden und später selbstständig zur Musik getanzt werden. Das fördert speziell das Kurzzeitgedächtnis“, weiß die Medizinerin Isabella Roth. 
Und schließlich sind es die sozialen Kontakte, die gerade für ältere Personen so wichtig sind und die man beim Tanzen ganz einfach finden kann. 
Alles zusammen ergibt ein Paket, das Tanzen zu einem Paradebeispiel für die Vorbeugung gegen Demenz macht. „Tanzen eignet sich hervorragend. Man ist von Menschen umgeben, bewegt sich, muss sich die Tanzschritte merken und ist im besten Fall dabei entspannt und schläft danach gut“, bestätigt der Demenz-Experte Elmar Kainz vom Neuromed Campus Linz.

 

Schnelle Erfolgserlebnisse

„Unsere Methodik ist darauf ausgerichtet, dass man die Schrittfolgen und Tänze rasch und einfach erlernen kann“, erklärt Isabella Roth. Mit etwas Taktgefühl geht es leichter, „aber im Prinzip werden alle in der Gruppe mitgenommen. Man hilft und unterstützt sich gegenseitig. Das fördert auch die gegenseitige Toleranz und Wertschätzung.“

 

Vielfalt an Tänzen

„Die klassische Tanzhaltung findet man bei uns nicht, wir nehmen uns bei den Paartänzen, die wir Mixer nennen, einfach an der Hand“, erzählt die Tanzleiterin. Dazu kommen Mehrpaartänze, Kreistänze und Kontratänze. Letztere erkennt man daran, dass „Gassen“ gebildet werden, „von Balleröffnungen ist das vielleicht vielen bekannt“. Sehr beliebt sind auch Squaredance, Linedance und verschiedene Volkstänze. „Um Schwindel zu vermeiden, bauen wir wenige Drehungen ein. Aber insgesamt verändert man natürlich seine Position oder wechselt auch während es Tanzens mehrmals den Partner. Das kann den Orientierungssinn ordentlich fordern.“

 

Danke an viele Pfarren

Etwa die Hälfte unserer Kurse in ganz Österreich finden in Räumlichkeiten von Pfarren statt. „Dafür möchten wir einmal ein ganz großes Dankeschön aussprechen“, das ist Isabella Roth ein besonderes Anliegen. „Eine zuständige Pfarr­assistentin hat mir dazu einmal gesagt, dass unsere Tanzstunden für sie ein Beitrag zur Seniorenpastoral sind.“

 

Seniorentanz plus

Man könnte es auch Bewegung im Sitzen nennen. Kommunikation und Gedächtnisleistungen werden hier genauso abgerufen und gestärkt, auch wenn man für die Übungen nicht aufstehen muss. Diese Gruppenstunden finden vor allem in Alten- und Pflegeheimen statt. 

 

Bundesverband Seniorentanz Österreich (STÖ): Österreichweit verschreibt man sich dem „Tanzen ab der Lebensmitte“, veranstaltet vielerorts Kurse und bietet eine qualitativ hochwertige Ausbildung für Leiter/innen (Trainer/innen) an.
Infos zu den Kursen, den Kursorten und zur Ausbildung auf www.tanzenabderlebensmitte.at, E-Mail info@tanzenabderlebensmitte.at, oder unter Tel. 0699 10 06 81 10

 

 

IHR VORTEIL

 

Mit der KiZ-Vorteilskarte erhalten Sie die SelbA-CD "Lebenselixier Tanz" ermäßigt zum Preis von nur 11,- Euro (statt 15,-), zuzügl. Versandkosten. Bestellung einfach mailen an vorteilskarte@kirchenzeitung.at 

 

Nähere Info: https://www.kirchenzeitung.at/site/vorteilskarte/vorteile/selba

Dr. Isabella Roth, Ärztin für Allgemeinmedizin und Homöopathie i. P., Tanzleiterin STÖ für „Tanzen ab der Lebensmitte“ .
Dr. Isabella Roth, Ärztin für Allgemeinmedizin und Homöopathie i. P., Tanzleiterin STÖ für „Tanzen ab der Lebensmitte“ .
© privat
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Beim Einschlafen ist jedes Kind anders.

Sinkflug vor dem Schlaf

09.09.2025   -  
Bei manchen Kindern funktioniert das Einschlafen problemlos, andere scheinen fast Angst davor zu...
Immer wieder aufzustehen, sich zu bewegen und kleine Übungen zu  machen, hilft der Gesundheit.

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025   -  
Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...
Abschneiden sollten Pilzsammler:innen die Pilze nur dann, wenn sie genau wissen, um welchen es sich handelt.

Pilzesammeln mit Körbchen und Köpfchen

26.08.2025   -  
Viele Menschen schnappen sich derzeit ihre Körbe und gehen Pilzesammeln in Wald und Wiesen. Wo es...
Bleiben Hund, Katze und Co. während des Urlaubs zuhause, sollte eine vertrauensvolle Person oder eine professionelle Einrichtung für sie sorgen.

Wenn Hund und Katze zuhause bleiben

19.08.2025   -  
Haustiere mit auf Reisen zu nehmen, ist nicht immer ratsam oder möglich. Was auf der Suche nach...
Medikamente sollten besonders auch im Sommer kühl, trocken und lichtgeschützt gelagert und transportiert werden.

Damit die Salbe nicht siedet

12.08.2025   -  
Hohe Temperaturen, intensive Sonneneinstrahlung und starke Temperaturschwankungen beeinflussen...

REZEPT_

Budapester Suppentopf

Ungarische Küche

FÜR_DICH

Schön, Gott nahe zu sein.

Sicher mit Gott

Wenn Gott mir meinen Weg zeigt, geht es mir gut.Ich kann mir nichts Besseres wünschen.Deshalb...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

Sinkflug vor dem Schlaf

09.09.2025 Bei manchen Kindern funktioniert das Einschlafen problemlos, andere scheinen fast Angst davor zu...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

Zwei Heiligsprechungen, zwei Seligsprechungen

09.09.2025 Papst Leo XIV. hat den „Freund der Armen“ Pier Giorgio Frassati (1901–1925) und den als...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen