Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • Bewusst Leben
      • Gut zu wissen
      • Rezepte
      • KirchenZeitung für Kinder
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
      • Texte von Leser/innen
    • Kunst & Kultur
      • alt & kostbar
      • Bücher, Filme, Musik
    • Serien
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Kirche Österreich
    • Weltkirche
    • Glaube
      • Spurensuche
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • LeserInnen-Reise
    • Solipreis
  • Vorteilskarte
    • Vorteile
    • Bestellung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Service
    • Teilnahmebedingungen
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Wednesday, 17. August 2022
    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    • A: Schriftgröße: normal
    • A: Schriftgröße: groß
    • A: Schriftgröße: sehr groß
    • A: Standardfarben
    • A: Gelb auf Schwarz
    • A: Schwarz auf Gelb
    • A: Weiss auf Blau
    • A: Blau auf Weiss
    ePaper | K+
    Login
    • » Passwort vergessen
    • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
    Startseite
    Hauptmenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
        • Gut zu wissen
        • Rezepte
        • KirchenZeitung für Kinder
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
        • Texte von Leser/innen
      • Kunst & Kultur
        • alt & kostbar
        • Bücher, Filme, Musik
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
        • Spurensuche
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
      • Verlautbarung

    Hauptmenü anzeigen
    KirchenZeitung:
    • Themen
    • Bewusst Leben

    Inhalt:

    Schluss mit der Prüfungsangst

    © ©andreaobzerova - stock.adobe.com
    Bewusst Leben

    Essen kann Martina in den letzten Tagen kaum etwas. Ihre Hände zittern und an Schlaf ist nun, vor den wichtigen Prüfungen zu Semesterschluss, kaum zu denken. Die Studentin leidet unter Prüfungsangst.

     

    Ausgabe: 2018/20
    15.05.2018 - Brigitta Hasch

    Christoph Woboril ist Psychotherapeut und kennt viele Student/innen, die regelrechte Panikattacken vor Prüfungen haben. „Im ersten Gespräch wird abgeklärt, ob es sich tatsächlich um eine klinisch relevante Prüfungsangst handelt. Im Unterschied dazu ist eine normale Anspannung vor einer Prüfung an sich ja aktivierend und ganz normal“, erklärt er. Folgende Merkmale kennzeichnen eine Prüfungsangst:

    • deutliche Furcht vor der Prüfungssituation bzw. vor dem oder der Prüfenden und/oder überhaupt Vermeiden der Situation.
    • Herzklopfen, Schweißausbrüche, Zittern, Atembeschwerden, Übelkeit, Schwindel.

    Ohne Hilfe kann diese Angst schlimmer werden. Die Betroffenen ziehen sich mehr und mehr zurück, Isolation ist die Folge.

     

    Problemlage klären

    „Es ist ganz wichtig, mit Verständnis über diese Angst zu reden und Fragen abzuklären. Wie äußert sich die Angst? Wie verhält man sich? Was sind die Ursachen?“, schildert Woboril die Ansätze der professionellen Behandlung. Ein besonderes Augenmerk gilt jenen Faktoren, die die Angst auslösen. Ebenso wichtig ist es, dass sich die Betroffenen nicht selbst abwerten, nur weil sie eine Prüfung nicht schaffen.
    „Zusätzlich versuche ich durch Entspannungsübungen die Grundanspannung zu senken“, erklärt der Psychologe, „denn wenn man ständig unter Stress leidet und sehr angespannt ist, genügt schon eine relative Kleinigkeit, um einen Angstzustand zu erreichen.“  Schließlich sind auch konkrete Prüfungssituationen Teil der Therapie. Allerdings sollte dies nur Schritt für Schritt und mithilfe eines Experten gemacht werden.

     

    Druck abbauen

    „Ganz wichtig ist es, dass man eine Prüfung nicht überbewertet“, sagt Woboril und richtet diese Aufforderung an die Jugendlichen, aber auch an ihre Eltern. Aus seiner Erfahrung weiß er, dass viele junge Menschen ihre Leistungen ständig vergleichen und zudem zum Perfektionismus neigen. Dieser Leistungsdruck wird von zuhause oft noch verstärkt. „Liebe und Wertschätzung darf grundsätzlich nie von der Leistung abhängig sein!“

     

    Vorbereitung ist das beste Rezept

    Folgende Ratschläge sind für die Prüfungsvorbereitung hilfreich, Eltern können nach Möglichkeit ihre Kinder dabei unterstützen.

    • Es hilft, sich gut auf den Umfang einer Prüfung einzustellen und rechtzeitig mit dem Lernen zu beginnen.
    • Wer schon früh lernen gelernt hat, kennt verschiedene Lerntechniken und weiß, welche individuell am besten funktionieren.
    • Auch Gedächtnis- und Konzentrationsübungen sind taugliche Mittel, das Lernen erfolgreicher zu machen.
    • Entspannungsübungen mindern grundsätzlich den Stress. Sie müssen aber trainiert werden. Knapp vor einer Prüfung kann man sie nicht mehr erlernen.

    Blockade lösen

    Martina hat besondere Angst vor einem Blackout bei der Prüfung. Hier rät der Experte: „Ruhig durchatmen. Versuchen Sie es mit Rückfragen zum besseren Verständnis der Frage. Dadurch gewinnt man Zeit. Bei schriftlichen Klausuren sollte man mit jenen Beispielen beginnen, die man schafft, das motiviert.“


    Die Psychologische Studierendenberatung
    gibt es an den Universitäten Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz, Salzburg und Wien. www.studierendenberatung.at

    Mag. Christoph Woboril ist Psychologe und Psychotherapeut in der Studierendenberatung an der Johannes Kepler Universität Linz und in freier Praxis (www.woboril.at)

    Mag. Christoph Woboril
    Mag. Christoph Woboril
    © privat
    zurück
    weitere Artikel zum Themenbereich
    Sprachen lernen ist in jedem Alter möglich und für „ältere Semester“ auch empfehlenswert, da es das Gedächtnis trainiert und Demenz entgegenwirken kann.

    Im Alter wird‘s kristallklar

    09.08.2022 - Lisa-Maria Langhofer
    Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr? Falsch, Hans lernt nur anders. Beim...
    Tomate, Paradeiser, Liebes-, Gold- oder Paradiesapfel: Das rote Gemüse hat viele Namen. 33 Kilogramm essen die Österreicher/innen pro Jahr davon.

    Von knallrot bis tiefschwarz

    02.08.2022 - Lisa-Maria Langhofer
    Am 8. August ist Tag der Tomate. Der „Paradiesapfel“ ist das Lieblingsgemüse der...
    Ökologisch gestalteter Friedhof ist sowohl ein Ort des Trauerns und Erinnerns als auch ein Lebens- und Begegnungsraum mit vielen Bäumen und Blumen (im Bild: der St. Barbara-Friedhof in Linz).

    Der Friedhof als Naturoase

    26.07.2022 - Lisa-Maria Langhofer
    Klima- und Naturschutz wird auch auf Österreichs Friedhöfen immer mehr zum Thema. Wie diese...
    Großeltern und ältere Menschen im Allgemeinen tragen mit ihrem Erfahrungsschatz dazu bei, eine ganze Gesellschaft zu nähren und geistig wachsen zu lassen.

    Älterwerden: ein weites Land

    19.07.2022 - Rupert Aschauer
    Es war ein Ereignis für mich, meine Geschwister und meine Cousinen und Cousins: Zweimal im Jahr...
    Schaukeln sich die Emotionen beim Streiten immer mehr auf, ist es sinnvoll, eine Pause einzulegen oder den Streit überhaupt zu vertagen.

    So streitet man richtig gut

    12.07.2022 - Lisa-Maria Langhofer
    Einen Konflikt auszutragen, bringt den Beteiligten mehr, als den Ärger in sich hineinzufressen....

    Rezepte

    Gazpacho einmal grün statt rot. Eine kühle Hauptspeise für heiße Tage.

    Erbsen-Gazpacho mit Minze

    Gazpacho einmal grün statt rot. Eine kühle Hauptspeise für heiße Tage.

    KiKi - KirchenZeitung für Kinder

    Am 15. August ist Maria Himmelfahrt. In vielen Kirchen gibt es an diesem Tag Kräutersegnungen. Zwischen der Mutter Gottes und heilsamen Kräutern wird in vielen Legenden ein Zusammenhang hergestellt. 

    Wetterprophetin und Heilerin

    Oft unscheinbar oder gar als Unkraut abgetan: Die Vogelmiere ist ein interessantes Kraut mit...

    Gut zu wissen

    Wie kann ich einschlafen, wenn sich das Gedankenkarussell ständig dreht?

    Carmen Rella, Psychotherapeutin aus Innsbruck, ermutigt dazu, sich bei Einschlafschwierigkeiten...

    Wie soll ich in Zukunft den Strom bezahlen?

    Rechtsanwalt Johannes M. Mühllechner informiert die Möglichkeit der Teilzahlung der Stromrechnung.
    Erste Hilfe kann und soll man vorher üben

    Wie reagiere ich richtig bei einem Schlaganfall oder Herzinfarkt?

    Thomas Horvatits, Arzt für Allgemeinmedizin, informiert über wichtige Warnzeichen und Erste Hilfe.
    Gratis-Abo nutzen!

    Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

     Meistgelesen

    Leserbriefe der Woche 33/2022

    16.08.2022

    Gedenken zum 79. Todestag von Franz Jägerstätter

    11.08.2022 Pax Christi Österreich lud zum internationalen Jägerstätter-Gedenken ins oberösterreichische St....

    Berge als heilige Räume

    16.08.2022 Bergexerzitien als eine Form geistlicher Übungen boomen nach wie vor. Angebote dazu bieten die...

    Bischof Scheuer: Maria ist Hoffnungsträgerin für ein neues Leben bei Gott

    16.08.2022 Der Linzer Bischof predigte am Marienfeiertag in Hallstatt: Die Vorstellung, Maria habe es nach...

    Als er stand auf hohem Berge

    16.08.2022 Ingonda Lehner hat sich bei ihrem Gedicht von der Bergpredigt inspirieren lassen.
    • Service
      • Teilnahmebedingungen
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen