Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • Bewusst Leben
      • Gut zu wissen
      • Rezepte
      • KirchenZeitung für Kinder
    • Gesellschaft & Soziales
      • Autismus
    • Menschen & Meinungen
      • Texte von Leser/innen
    • Kunst & Kultur
      • alt & kostbar
      • Blog Turmeremitin 268
      • Bücher, Filme, Musik
    • Serien
      • Rom entdecken
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Kirche Österreich
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • LeserInnen-Reise
    • Solipreis
  • Vorteilskarte
    • Vorteile
    • Bestellung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Service
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Saturday, 21. May 2022
    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    • A: Schriftgröße: normal
    • A: Schriftgröße: groß
    • A: Schriftgröße: sehr groß
    • A: Standardfarben
    • A: Gelb auf Schwarz
    • A: Schwarz auf Gelb
    • A: Weiss auf Blau
    • A: Blau auf Weiss
    webClub | ePaper
    Login
    • » Passwort vergessen
    • » Registrieren für den webClub
    • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
    Startseite
    Hauptmenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
        • Gut zu wissen
        • Rezepte
        • KirchenZeitung für Kinder
      • Gesellschaft & Soziales
        • Autismus
      • Menschen & Meinungen
        • Texte von Leser/innen
      • Kunst & Kultur
        • alt & kostbar
        • Blog Turmeremitin 268
        • Bücher, Filme, Musik
      • Serien
        • Rom entdecken
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
      • Verlautbarung

    Hauptmenü anzeigen
    KirchenZeitung:
    • Themen
    • Bewusst Leben

    Inhalt:

    Schluss mit der Prüfungsangst

    Bewusst Leben

    Essen kann Martina in den letzten Tagen kaum etwas. Ihre Hände zittern und an Schlaf ist nun, vor den wichtigen Prüfungen zu Semesterschluss, kaum zu denken. Die Studentin leidet unter Prüfungsangst.

     

    Ausgabe: 2018/20
    15.05.2018 - Brigitta Hasch

    Christoph Woboril ist Psychotherapeut und kennt viele Student/innen, die regelrechte Panikattacken vor Prüfungen haben. „Im ersten Gespräch wird abgeklärt, ob es sich tatsächlich um eine klinisch relevante Prüfungsangst handelt. Im Unterschied dazu ist eine normale Anspannung vor einer Prüfung an sich ja aktivierend und ganz normal“, erklärt er. Folgende Merkmale kennzeichnen eine Prüfungsangst:

    • deutliche Furcht vor der Prüfungssituation bzw. vor dem oder der Prüfenden und/oder überhaupt Vermeiden der Situation.
    • Herzklopfen, Schweißausbrüche, Zittern, Atembeschwerden, Übelkeit, Schwindel.

    Ohne Hilfe kann diese Angst schlimmer werden. Die Betroffenen ziehen sich mehr und mehr zurück, Isolation ist die Folge.

     

    Problemlage klären

    „Es ist ganz wichtig, mit Verständnis über diese Angst zu reden und Fragen abzuklären. Wie äußert sich die Angst? Wie verhält man sich? Was sind die Ursachen?“, schildert Woboril die Ansätze der professionellen Behandlung. Ein besonderes Augenmerk gilt jenen Faktoren, die die Angst auslösen. Ebenso wichtig ist es, dass sich die Betroffenen nicht selbst abwerten, nur weil sie eine Prüfung nicht schaffen.
    „Zusätzlich versuche ich durch Entspannungsübungen die Grundanspannung zu senken“, erklärt der Psychologe, „denn wenn man ständig unter Stress leidet und sehr angespannt ist, genügt schon eine relative Kleinigkeit, um einen Angstzustand zu erreichen.“  Schließlich sind auch konkrete Prüfungssituationen Teil der Therapie. Allerdings sollte dies nur Schritt für Schritt und mithilfe eines Experten gemacht werden.

     

    Druck abbauen

    „Ganz wichtig ist es, dass man eine Prüfung nicht überbewertet“, sagt Woboril und richtet diese Aufforderung an die Jugendlichen, aber auch an ihre Eltern. Aus seiner Erfahrung weiß er, dass viele junge Menschen ihre Leistungen ständig vergleichen und zudem zum Perfektionismus neigen. Dieser Leistungsdruck wird von zuhause oft noch verstärkt. „Liebe und Wertschätzung darf grundsätzlich nie von der Leistung abhängig sein!“

     

    Vorbereitung ist das beste Rezept

    Folgende Ratschläge sind für die Prüfungsvorbereitung hilfreich, Eltern können nach Möglichkeit ihre Kinder dabei unterstützen.

    • Es hilft, sich gut auf den Umfang einer Prüfung einzustellen und rechtzeitig mit dem Lernen zu beginnen.
    • Wer schon früh lernen gelernt hat, kennt verschiedene Lerntechniken und weiß, welche individuell am besten funktionieren.
    • Auch Gedächtnis- und Konzentrationsübungen sind taugliche Mittel, das Lernen erfolgreicher zu machen.
    • Entspannungsübungen mindern grundsätzlich den Stress. Sie müssen aber trainiert werden. Knapp vor einer Prüfung kann man sie nicht mehr erlernen.

    Blockade lösen

    Martina hat besondere Angst vor einem Blackout bei der Prüfung. Hier rät der Experte: „Ruhig durchatmen. Versuchen Sie es mit Rückfragen zum besseren Verständnis der Frage. Dadurch gewinnt man Zeit. Bei schriftlichen Klausuren sollte man mit jenen Beispielen beginnen, die man schafft, das motiviert.“


    Die Psychologische Studierendenberatung
    gibt es an den Universitäten Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz, Salzburg und Wien. www.studierendenberatung.at

    Mag. Christoph Woboril ist Psychologe und Psychotherapeut in der Studierendenberatung an der Johannes Kepler Universität Linz und in freier Praxis (www.woboril.at)

    Mag. Christoph Woboril
    Mag. Christoph Woboril
    zurück
    weitere Artikel zum Themenbereich
    Erste Hilfe kann und soll man vorher üben

    Wie reagiere ich richtig bei einem Schlaganfall oder Herzinfarkt?

    17.05.2022 - Thomas Horvatits
    Thomas Horvatits, Arzt für Allgemeinmedizin, informiert über wichtige Warnzeichen und Erste Hilfe.
    Ist Glück vorherbestimmt oder fliegt es einem zu?

    Glaube macht glücklich

    17.05.2022 - Lisa-Maria Langhofer
    Glück, das bedeutet für jeden Menschen etwas anderes. Einige finden in der Religion ihr Glück,...

    Nachhaltig, klimafit, vielfältig

    10.05.2022 - Lisa-Maria Langhofer
    Spannendes und Praktisches von der Permakultur am Balkon bis hin zur Vision einer nachhaltigen...
    Es gelten in Bezug auf Corona unter­schiedliche Regelungen, je nachdem, ob die Reise bereits angetreten wurde oder nicht.

    Gut versichert in den Urlaub

    10.05.2022 - Lisa-Maria Langhofer
    Bei der Planung des nächsten Sommerurlaubs lohnt es sich, über einen ausreichenden...

    Frau Rella, bin ich ein guter Mensch, auch wenn ich mal Nein sage?

    03.05.2022
    Carmen Rella, Psychotherapeutin ausInnsbruck, ermutigt dazu dasNein-Sagen zu üben. "Mit einem...

    Rezepte

    Dinkel-Brennnessel-Spätzle

    Die Brennnesselspätzle kann man auch mit Schinken und Lauch verfeinern.

    KiKi - KirchenZeitung für Kinder

    Marienkäfer überall

    Schau, ein Marienkäfer! So heißt es derzeit oft. Jede/r freut sich über die Krabbeltiere, die als...

    Gut zu wissen

    Frau Rella, bin ich ein guter Mensch, auch wenn ich mal Nein sage?

    Carmen Rella, Psychotherapeutin ausInnsbruck, ermutigt dazu dasNein-Sagen zu üben. "Mit einem...

    Herr Mühllechner, wann ist ein Ehevertrag sinnvoll?

    Rechtsanwalt Johannes M. Mühllechner informiert über die "Zugewinngemeinschaft" Ehe.

    Herr Horvatits, wie hängen Rückenschmerzen und Homeoffice zusammen?

    Thomas Horvatits informiert über die Möglichkeiten, Rückenschmerzen zu vermeiden.
    Gratis-Abo nutzen!

    Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

     Meistgelesen

    Leuchttürme gegen die Resignation

    17.05.2022 Von der Hilfe in Kolumbien bis zum Einsatz in der Pfarre – die Gründe für die Auszeichnung mit...

    Verstärkung aus Wien

    17.05.2022 Ob zufällig in Seewalchen oder ein Phänomen im ganzen Salzkammergut, bleibt offen. Faktum ist,...

    „Es fällt mir derzeit sehr schwer, optimistisch zu sein“

    17.05.2022 Die KirchenZeitung sprach mit dem Nahost-Experten und ORF-Korrespondenten Karim El-Gawhary.

    Glaube macht glücklich

    17.05.2022 Glück, das bedeutet für jeden Menschen etwas anderes. Einige finden in der Religion ihr Glück,...

    Das freie Wort in der Kirche

    17.05.2022 Heinz Niederleitner über die wichtige Funktion von Kritik innerhalb der Kirche.
    • Service
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen