Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Schluss mit der Prüfungsangst

Bewusst Leben

Essen kann Martina in den letzten Tagen kaum etwas. Ihre Hände zittern und an Schlaf ist nun, vor den wichtigen Prüfungen zu Semesterschluss, kaum zu denken. Die Studentin leidet unter Prüfungsangst.

 

Ausgabe: 2018/20
15.05.2018
- Brigitta Hasch
© ©andreaobzerova - stock.adobe.com

Christoph Woboril ist Psychotherapeut und kennt viele Student/innen, die regelrechte Panikattacken vor Prüfungen haben. „Im ersten Gespräch wird abgeklärt, ob es sich tatsächlich um eine klinisch relevante Prüfungsangst handelt. Im Unterschied dazu ist eine normale Anspannung vor einer Prüfung an sich ja aktivierend und ganz normal“, erklärt er. Folgende Merkmale kennzeichnen eine Prüfungsangst:

  • deutliche Furcht vor der Prüfungssituation bzw. vor dem oder der Prüfenden und/oder überhaupt Vermeiden der Situation.
  • Herzklopfen, Schweißausbrüche, Zittern, Atembeschwerden, Übelkeit, Schwindel.

Ohne Hilfe kann diese Angst schlimmer werden. Die Betroffenen ziehen sich mehr und mehr zurück, Isolation ist die Folge.

 

Problemlage klären

„Es ist ganz wichtig, mit Verständnis über diese Angst zu reden und Fragen abzuklären. Wie äußert sich die Angst? Wie verhält man sich? Was sind die Ursachen?“, schildert Woboril die Ansätze der professionellen Behandlung. Ein besonderes Augenmerk gilt jenen Faktoren, die die Angst auslösen. Ebenso wichtig ist es, dass sich die Betroffenen nicht selbst abwerten, nur weil sie eine Prüfung nicht schaffen.
„Zusätzlich versuche ich durch Entspannungsübungen die Grundanspannung zu senken“, erklärt der Psychologe, „denn wenn man ständig unter Stress leidet und sehr angespannt ist, genügt schon eine relative Kleinigkeit, um einen Angstzustand zu erreichen.“  Schließlich sind auch konkrete Prüfungssituationen Teil der Therapie. Allerdings sollte dies nur Schritt für Schritt und mithilfe eines Experten gemacht werden.

 

Druck abbauen

„Ganz wichtig ist es, dass man eine Prüfung nicht überbewertet“, sagt Woboril und richtet diese Aufforderung an die Jugendlichen, aber auch an ihre Eltern. Aus seiner Erfahrung weiß er, dass viele junge Menschen ihre Leistungen ständig vergleichen und zudem zum Perfektionismus neigen. Dieser Leistungsdruck wird von zuhause oft noch verstärkt. „Liebe und Wertschätzung darf grundsätzlich nie von der Leistung abhängig sein!“

 

Vorbereitung ist das beste Rezept

Folgende Ratschläge sind für die Prüfungsvorbereitung hilfreich, Eltern können nach Möglichkeit ihre Kinder dabei unterstützen.

  • Es hilft, sich gut auf den Umfang einer Prüfung einzustellen und rechtzeitig mit dem Lernen zu beginnen.
  • Wer schon früh lernen gelernt hat, kennt verschiedene Lerntechniken und weiß, welche individuell am besten funktionieren.
  • Auch Gedächtnis- und Konzentrationsübungen sind taugliche Mittel, das Lernen erfolgreicher zu machen.
  • Entspannungsübungen mindern grundsätzlich den Stress. Sie müssen aber trainiert werden. Knapp vor einer Prüfung kann man sie nicht mehr erlernen.

Blockade lösen

Martina hat besondere Angst vor einem Blackout bei der Prüfung. Hier rät der Experte: „Ruhig durchatmen. Versuchen Sie es mit Rückfragen zum besseren Verständnis der Frage. Dadurch gewinnt man Zeit. Bei schriftlichen Klausuren sollte man mit jenen Beispielen beginnen, die man schafft, das motiviert.“


Die Psychologische Studierendenberatung
gibt es an den Universitäten Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz, Salzburg und Wien. www.studierendenberatung.at

Mag. Christoph Woboril ist Psychologe und Psychotherapeut in der Studierendenberatung an der Johannes Kepler Universität Linz und in freier Praxis (www.woboril.at)

Mag. Christoph Woboril
Mag. Christoph Woboril
© privat
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Ehrenämter schaffen Begegnungen zwischen Menschen, begeistern und geben Sinn.

Ehrenamt: Viel Herz, viel Sinn, viel Mensch

16.09.2025   -  
Ehrenamtliches Engagement macht zufriedener, glücklicher und resilienter, zeigt eine...
Beim Einschlafen ist jedes Kind anders.

Sinkflug vor dem Schlaf

09.09.2025   -  
Bei manchen Kindern funktioniert das Einschlafen problemlos, andere scheinen fast Angst davor zu...
Immer wieder aufzustehen, sich zu bewegen und kleine Übungen zu  machen, hilft der Gesundheit.

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025   -  
Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...
Abschneiden sollten Pilzsammler:innen die Pilze nur dann, wenn sie genau wissen, um welchen es sich handelt.

Pilzesammeln mit Körbchen und Köpfchen

26.08.2025   -  
Viele Menschen schnappen sich derzeit ihre Körbe und gehen Pilzesammeln in Wald und Wiesen. Wo es...
Bleiben Hund, Katze und Co. während des Urlaubs zuhause, sollte eine vertrauensvolle Person oder eine professionelle Einrichtung für sie sorgen.

Wenn Hund und Katze zuhause bleiben

19.08.2025   -  
Haustiere mit auf Reisen zu nehmen, ist nicht immer ratsam oder möglich. Was auf der Suche nach...

REZEPT_

Vegane Süßkartoffel-Wraps

Einveganer Leckerbissen

FÜR_DICH

Stimm dich auf den Herbst ein mit selbstgemachten Apfel-Muffins!

Süßer Herbst mit Apfel-Muffins

Am 22. September ist Herbstbeginn. Die Blätter färben sich bunt, es wird kühler draußen – und es...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen