Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:
Bewusster Stressabbau

Neurokreatives Zeichnen: Neue Pfade finden

LEBENS_WEISE

Neurokreatives Zeichnen kann Stress abbauen, die Kreativität anregen und Lösungen aufdecken. Wie das genau funktioniert, weiß Lebens- und Sozialberaterin Sandra Pilz.

Ausgabe: 26/2023
27.06.2023
- Lisa-Maria Langhofer
Neurodings ist eine Methode des neurokreativen Zeichnens. Hier steht nicht die Kunst im Vordergrund, sondern das Erschließen neuer Denk- und Verhaltensmuster.
Neurodings ist eine Methode des neurokreativen Zeichnens. Hier steht nicht die Kunst im Vordergrund, sondern das Erschließen neuer Denk- und Verhaltensmuster.
© Sandra Pilz

Ein Blatt Papier und einen Stift: Mehr braucht es nicht, um ins neurokreative Zeichnen einzusteigen. „Es geht dabei nicht um die Schaffung von Kunst, sondern vor allem darum, von einem Problem zur Lösung zu kommen“, sagt Lebens- und Sozialberaterin Sandra Pilz mit eigener Praxis in Losensteinleiten/Wolfern.

 

Sie gibt unter anderem Kurse zur Methode „Neurodings“, erfunden von Sylvia Grübl, Trainerin im Bereich Lebensberatung und Weiterbildung. „Neuro“ steht für Neuronen, jene spezialisierten Nervenzellen im Gehirn, die Reize und Informationen von A nach B transportieren. „Dings“ umfasst alles Neue, das beim Zeichnen entsteht.

 


Am Anfang steht ein Problem wie Stress in der Arbeit oder Wut über einen Nachbarn: „Wenn ich in einer solchen Situation bin, reagiere ich mit einem bestimmten Denk- und Verhaltensmuster. Mit dem Zeichnen versuchen wir neue Wege zu finden und die ausgetretenen Pfade zu verlassen“, erklärt Sandra Pilz.

 

„Bei Neurodings arbeiten wir mit beiden Händen, teilweise gleichzeitig, teilweise nacheinander. Der Stift wird am oberen Ende und mit der nicht-dominanten Hand gehalten. Wir setzen den Stift an, stimmen uns auf das Thema ein, das uns stresst oder ärgert, und mit dem Ausatmen lassen wir ihn ganz langsam über das Papier ziehen.“ Dabei entstehen wellige, krakelige Striche, die neurokreativen Linien. 


Die Atmung spielt eine wichtige Rolle: „Bei Stress fangen wir an, flach zu atmen. Beim Zeichnen wollen wir aber tief in den Bauch atmen. Wenn wir das beim Zeichnen lernen, können wir uns dies in Erinnerung rufen, wenn wir wieder in die Stresssituation geraten.“

 

Beruhigendes abrunden


„Überall, wo sich die Linien kreuzen, sind Ecken entstanden. Diese Ecken werden mit dem Stift, der nun wieder in der dominanten Hand liegt, abgerundet.“ Dieses Abrunden wirke beruhigend und harmonisierend. Es werden nicht nur Ecken abgerundet, sondern auch Kreise eingezeichnet, sogenannte Powerbubbles (Kraftblasen) und Linien mit kleinen Kreisen (Perlenketten).  

 

„Wieviele Powerbubbles, Perlenketten oder Kreise jemand zeichnet, bleibt der Klientin oder dem Klienten selbst überlassen. Da gibt es kein richtig oder falsch“, sagt Pilz. Manmal werden die Flächen auch noch mit Farbe gefüllt.

 

 

Aktiv etwas tun


„Irgendwann ist die Zeichnung fertig. Meist ist man dann in guter Stimmung und hat den Eindruck, es ginge etwas voran.“ Der Vorteil der Neurodings-Methode sei, dass man aktiv etwas tue, man hat es wortwörtlich „selbst in der Hand“. Entsprechend würde sich bei manchen nach dem Zeichnen tatsächlich eine Lösung des Problems auftun. „Andere sagen, durch die meditative Art bin ich endlich mal runtergekommen und hab mich entspannen können.“ 


Die Muster, die beim neurokreativen Zeichnen entstehen, sehen meist aus wie Synapsen, jene vorhin erwähnten Nervenzellen, die auch der Methode ihren Namen geben (siehe Bilder oben). Es würden auch oft Figuren entstehen, Zwerge, Blumen, ein Schmetterling, vielleicht auch ein Gesicht. „Das ist natürlich Interpretationssache. Das entstehende Gebilde kann jedenfalls zur Lösung beitragen, denn man sieht darin Dinge, die mit dem bearbeiteten Problem zu tun haben“, sagt Pilz. 


Je nachdem, was erreicht werden soll, gibt es bestimmte Abläufe bei Neurodings. Etwa um negative Gedanken wegzubringen und positive hereinzuholen (Gedankenumwandlung), wieder in Balance zu kommen (Einsatz von Spiralen), den sogenannten Ideengenerator oder das Stressstorno. Neurodings sei Hilfe zur Selbsthilfe – nach der ersten Begleitung durch eine:n Lebens- und Sozialberater:in könne man dies leicht auch selbst zu Hause machen.  


www.neurodings.at

psychologischeberatung-pilz.at

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Gassi gehen, Sport und Einkäufe sollten in die frühen Morgen- oder Abendstunden gelegt werden, um der großen Hitze zu entgehen.

Hitze in der Stadt: Das hilft

08.07.2025   -  
Durch die Dominanz von Asphalt, Beton und Glas heizen sich Städte im Sommer stark auf. Wie Mensch...
Leopoldine Moser mit ihren damals noch kleinen, mittlerweile  großen Enkelkindern.

Das Besondere daran, Oma oder Opa zu sein

01.07.2025   -  
Sommerzeit ist Ferienzeit! Viele Kinder freuen sich darauf, auch Zeit mit Opa und Oma zu...
Sonnencreme ist unverzichtbar

Gesundheit: Muttermale und Hautveränderungen

24.06.2025   -  
Dr.Thomas Horvatits schreibt über die Erkennung von Muttermalen und die Prävention von Hautkrebs.
Kompost ist ein reichhaltiger Nährstoffspender für Pflanzen.

Kompost: Nahrung für den Garten

24.06.2025   -  
„Abfälle“ aus Küche und Garten sind wertvolle Rohstoffe. Der Komposthaufen im Nutzgarten schließt...
Es müssen nicht immer nur Maiskolben oder Zucchini sein. Grillgemüse kann auf vielfältige Weise kreativ verarbeitet werden.

Gemüse auf dem Grill: Mehr als nur Beilage

17.06.2025   -  
In der Grillsaison spielen meist Koteletts, Ripperl und Co. die Hauptrolle, Gemüse ist eher...

REZEPT_

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

FÜR_DICH

Der „Admiral“ ist eine der beeindruckendsten Schmetterlingsarten in Österreich. Durch das klimawandelbedingte wärmere Wetter findet man ihn auch immer öfter im Hochgebirge.

Schmetterlingssegen

Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

125 Jahre Marianum Freistadt: Marianisten feiern Schuljubiläum

10.07.2025 Die 1900 gegründete konfessionelle Bildungseinrichtung hat das Schulwesen Oberösterreichs...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen