Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • Bewusst Leben
      • Gut zu wissen
      • Rezepte
      • KirchenZeitung für Kinder
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
      • Texte von Leser/innen
    • Kunst & Kultur
      • alt & kostbar
      • Bücher, Filme, Musik
    • Serien
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Kirche Österreich
    • Weltkirche
    • Glaube
      • Spurensuche
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • LeserInnen-Reise
    • Solipreis
  • Vorteilskarte
    • Vorteile
    • Bestellung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Service
    • Teilnahmebedingungen
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Thursday, 07. July 2022
    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    • A: Schriftgröße: normal
    • A: Schriftgröße: groß
    • A: Schriftgröße: sehr groß
    • A: Standardfarben
    • A: Gelb auf Schwarz
    • A: Schwarz auf Gelb
    • A: Weiss auf Blau
    • A: Blau auf Weiss
    ePaper | K+
    Login
    • » Passwort vergessen
    • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
    Startseite
    Hauptmenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
        • Gut zu wissen
        • Rezepte
        • KirchenZeitung für Kinder
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
        • Texte von Leser/innen
      • Kunst & Kultur
        • alt & kostbar
        • Bücher, Filme, Musik
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
        • Spurensuche
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
      • Verlautbarung

    Hauptmenü anzeigen
    KirchenZeitung:
    • Themen
    • Bewusst Leben

    Inhalt:
    Am 8. Mai ist Muttertag

    Mutterschaft als Beziehung

    Wenn Mutter und Kind glücklich sind, was will man mehr?
    Wenn Mutter und Kind glücklich sind, was will man mehr?
    © Jorn Buchheim, Adobe Stock
    Bewusst Leben

    Am Muttertag werden die Mütter gefeiert und es wird ihnen zu Recht gedankt. Darüber hinaus ist das Fest aber mit durchaus kontroversiellen Fragen verbunden.

    03.05.2022 - Heinz Niederleitner

    Besser ist es, auf die zwei Menschen zu schauen, um die es vorrangig geht: die Mutter und das Kind.

     

    „Mutter ist die Frau, die das Kind geboren hat.“ So steht es im Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch. Man braucht aber gar nicht auf die (in Österreich verbotene) Leihmutterschaft zu verweisen, um zu erkennen, dass damit nicht alle Fragen beantwortet sind.

     

    Im Falle einer (in Österreich erlaubten) Eizellenspende gibt es neben der Frau, die das Kind geboren hat, die biologische Mutter – jene Frau, deren Erbgut das Kind durch die Eizelle in sich trägt.

     

    Eltern und damit auch Mutter kann man weiters durch Adoption werden. Und es gibt die Pflegemütter. Wer wird am Muttertag gefeiert? Was ist Mutterschaft überhaupt? Am besten erscheint es, den Fokus auf die Beziehung zwischen Mutter und Kind zu legen und Außenwahrnehmungen zu vermeiden.

     

    Mutterrolle

     

    Denn die Debatte wird (besonders für einen Mann) schwierig, wenn man weiter nach den Vorstellungen fragt, wie eine Mutter zu sein hat. Nicht selten werden Vater- und Mutterrolle gegeneinander abgegrenzt, auch wenn das Gesetz auf die gemeinsame Verantwortung abstellt.

     

    Die Vorstellung, dass die Mutter zu Hause bei den Kindern bleibt, während der Vater das Einkommen sichert, wird heute aus guten Gründen nicht mehr als einziger „Normalfall“ verstanden, weil das, wenn es von außen verlangt wird, für Frauen nicht gerecht ist und weil sehr viele Familien heute einfach auf zwei Einkommen angewiesen sind.

     

    Es ist dabei keineswegs neu, dass die Mutter, die zu Hause bleibt, nicht ein gesamtgesellschaftliches Phänomen ist, sondern bestenfalls Teile der Gesellschaft betrifft. Mägde hatten in der Vergangenheit vielfach keine Möglichkeit, sich entsprechend bürgerlicher Vorstellungen exklusiv um ihre Kinder zu kümmern, Frauen aus der Arbeiterschicht ebenfalls nicht. Im Adel und im Großbürgertum wurden Kinder in die Betreuung von Ammen und Kinderfrauen gegeben.

     

    All das wird übersehen, wenn manche Kreise noch heute außerfamiliären Betreuungseinrichtungen kritisch gegenüberstehen.

     

    Auf der anderen Seite wird mitunter Frauen mit Unverständnis begegnet, die bewusst und gewollt bei den Kindern daheimbleiben. 

     

    Große Erwartungen

     

    Über „Wahlfreiheit“ von Müttern wird viel gesprochen. Aber dass die Doppelbelastung von Familie und Beruf immer noch ein weit überwiegend weibliches Problem ist, zeigt auf, dass gesellschaftlich meist von den Müttern viel mehr verlangt wird als von den Vätern.

     

    Besonders problematisch war und ist es, wenn Mutterschaft ideologisch für andere Zwecke missbraucht werden soll. Hinter dem „Mutterkreuz“ der Nationalsozialisten steckte die Erwartung an Frauen, den „Bestand“ des „deutschen Volkes“ zu sichern.

     

    In anderen Zusammenhängen sehen wir solche Verzweckung der Mutterschaft auch heute: So wird mitunter in Zuschriften an die KirchenZeitung lamentiert, Österreich bringe zu wenig Kinder hervor – oft sagen das jene, die Geburten und Einwanderung gegeneinander aufrechnen.

     

    Aber es gibt halt keine Verpflichtung zum Kinderkiegen.

     

    Zwei Menschen

     

    Einen Ausweg aus all diesen Untiefen bietet die individuelle Sicht, die auf die Beziehung zwischen Mutter und Kind eingeht.

     

    Mutter- bzw. Kindesliebe ist dann die Beziehung zwischen zwei konkreten Menschen. Gesellschaftliche Vorstellungen treten in den Hintergrund.

     

    Es ist dann auch nicht zwingend, dass es eine leibliche und biologische Mutterschaft ist. Auch Adoptiv- und Pflegemütter sind Mütter. Manchmal übernehmen Großmütter oder Tanten für ein Kind die Mutterrolle.

     

    In jedem Fall ist dann klar, dass Mutterschaft mehr ist als der Geburtsvorgang, gleichzeitig aber es den Müttern und Kindern vorbehalten bleibt, wie sie ihre Beziehung gestalten.

     

    Diese Beziehung, die das Leben beider Menschen prägt (auch über den Tod eines Teils hinaus), ist es, was am Muttertag gefeiert wird.

     

    Und das Kind kann für die Liebe Danke sagen, egal, wie sie konkret aussieht.

     

    Denn Mutterliebe ist immer einzigartig.

    zurück
    weitere Artikel zum Themenbereich
    Die erste Postkarte der Welt wurde am 1. Oktober 1869 von Perg bei Linz nach Kirchdorf versendet.

    Essen gut, Wetter schön, liebe Grüße

    05.07.2022 - Lisa-Maria Langhofer
    Mit WhatsApp und Co. lassen sich Urlaubsgrüße heutzutage schnell und günstig verschicken. Genau...

    Sonnenschutzmittel im Vergleichstest

    28.06.2022
    Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) testete aktuell 16 verschiedene Sonnenschutzmittel....
    Sonnenlicht hebt unsere Stimmung und tut unserer Gesundheit gut, zu viel davon kann Kopf und Körper aber schaden.

    Haut vor Sonne schützen

    28.06.2022 - Thomas Horvatits
    Wie kann ich im Sommer die Sonne genießen und gleichzeitig meine Haut schützen? Hier finden Sie...
    Beim nachhaltigen Grillen achtet man auf die Regionalität und (Bio-)Qualität des Grillguts und legt vermehrt Gemüse auf den Rost.

    Klimafreundlich Grillen

    21.06.2022 - Lisa-Maria Langhofer
    Grillen gehört zum Sommer einfach dazu. Ohne viel Aufwand lässt es sich auch klimafreundlich und...

    Verbreitung von Gelsen stoppen

    21.06.2022 - Lila
    Gelsen sind nicht nur lästig, sie übertragen auch Krankheiten. Heimisch werden auch immer mehr...

    Rezepte

    Kokos-Schoko-Guglhupf

    Der perfekte Kuchen für ein Sommerpicknick am See

    KiKi - KirchenZeitung für Kinder

    Im Sommer ist viel Zeit zum Spielen, Entdecken und Spaß haben. Ein paar Ideen dazu gibt es auch im „Kindersommer“.

    Der „Kindersommer“ ist zurück!

    Ab kommender Woche findest du bei KirchenZeitung für Kinder wieder den „Kindersommer“ – und zwar...

    Gut zu wissen

    Wie kann ich einschlafen, wenn sich das Gedankenkarussell ständig dreht?

    Carmen Rella, Psychotherapeutin aus Innsbruck, ermutigt dazu, sich bei Einschlafschwierigkeiten...

    Wie soll ich in Zukunft den Strom bezahlen?

    Rechtsanwalt Johannes M. Mühllechner informiert die Möglichkeit der Teilzahlung der Stromrechnung.
    Erste Hilfe kann und soll man vorher üben

    Wie reagiere ich richtig bei einem Schlaganfall oder Herzinfarkt?

    Thomas Horvatits, Arzt für Allgemeinmedizin, informiert über wichtige Warnzeichen und Erste Hilfe.
    Gratis-Abo nutzen!

    Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

     Meistgelesen

    Almleuchten für Frieden und Solidarität

    01.07.2022 3000 Fackeln leuchteten in mehreren Mühlviertler Gemeinden fürSolidarität, Zusammenhalt und...

    Abtprimas Gregory Polan OSB aus Rom im Stift Kremsmünster

    05.07.2022 Anfang Juli 2022 hat mit Abtprimas Gregory Polan OSB aus Rom das Oberhaupt aller...

    Leserbriefe der Woche 27/2022

    05.07.2022

    Essen gut, Wetter schön, liebe Grüße

    05.07.2022 Mit WhatsApp und Co. lassen sich Urlaubsgrüße heutzutage schnell und günstig verschicken. Genau...

    Mit Leidenschaft und Augenmaß

    05.07.2022 Heinz Niederleitner beschäftigt sich mit Herausforderungen in der Politik.
    • Service
      • Teilnahmebedingungen
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen