Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Modernes Fasten im Advent

LEBENS_WEISE

Früher haben katholische Christ:innen als Vorbereitung auf das Weihnachtsfest mehrere Wochen gefastet, die orthodoxen tun es noch heute. In moderner Form kann das Fasten etwas Ruhe in die Vorweihnachtszeit bringen.

Ausgabe: 46/2023
14.11.2023
- Lisa-Maria Hammerl
Handyfasten: Einfach mal das Gerät weglegen, um sich wieder mehr seinen Mitmenschen zu widmen.
Handyfasten: Einfach mal das Gerät weglegen, um sich wieder mehr seinen Mitmenschen zu widmen.
© molenira/Stockadobe

Erste Spuren des Advents als Vorbereitungszeit auf das Geburtsfest Jesu Christi finden sich in Frankreich und Spanien. Hier wurde aufgrund der engen Verbindung mit dem christlichen Osten zunächst am 6. Jänner die Geburt Jesu gefeiert.

 

Ähnlich wie heute vor Ostern, bereiteten sich die Gläubigen früher auch auf dieses Fest mit einer vierzigtägigen Fastenzeit vor. Diese erstreckte sich über acht Wochen, was sich daraus ergab, dass an den Samstagen und Sonntagen nicht gefastet wurde. Begonnen hat diese Fastenzeit nach dem Festtag des heiligen Martin, also nach dem 11. November.

 

In Frankreich hatte der Advent den Charakter einer Bußzeit, in Rom jedoch war dies etwas anders. Zur Zeit des heiligen Papstes Gregor des Großen (540–604) standen vor allem die Messfeiern der vier Sonntage vor Weihnachten im Vordergrund. Der Advent wurde nicht als eigentliche Bußzeit angesehen, auch wenn der Wegfall des festlichen Glorias in der Liturgie und die violetten Messgewänder zur inneren Einkehr einladen sollten. 


Heutzutage ist in katholischen Kreisen von einer Buß- oder Fastenzeit nichts mehr zu spüren, mit Ausnahme der liturgischen Gewänder. In der orthodoxen Kirche wird bis heute vor Weihnachten gefastet. Die Fastenzeit dauert 40 Tage und beginnt mit dem 15. November, teils auch später mit dem 28. November.

 

Das ist davon abhängig, ob Weihnachten am 24. bzw. 25. Dezember oder – wie etwa bei den russischen und serbischen Orthodoxen – am 6. bzw. 7. Jänner gefeiert wird. Im Zentrum der Gottesdienste stehen während der Fastenzeit die alttestamentlichen Gerechten und Propheten. 

 

FASTEN MODERN INTERPRETIERT

 

Das Fasten in den orthodoxen Kirchen bezieht sich hauptsächlich auf den Verzicht auf verschiedene Lebensmittel. Dazu gehören an den strengen Fastentagen Öl, Wein, Milchprodukte, Eier, Fisch und Fleisch. Der Gedanke des Verzichts in der Adventzeit kann ein Impuls sein, ob man nun der orthodoxen, der katholischen oder einer anderen Kirche angehört.

 

Viel zu oft ist die eigentlich als besinnlich gedachte Zeit von Hetzerei, Stress und Völlerei geprägt. Warum nicht einmal innehalten und überlegen, wie man sich im Sinne des Fastens anders auf das Weihnachtsfest vorbereiten könnte?

 

Beispielsweise indem man auf soziale Medien verzichtet oder die Zeit auf den diversen Plattformen drastisch reduziert; oder gleich ein umfassendes „Digital Detox“ macht und einfach mal für eine Weile offline geht. Sofern sich das natürlich im Rahmen des eigenen Lebensstils verwirklichen lässt. Was vielen vermutlich schwerfällt, ist, das Handy länger wegzulegen.

 

Mit der Zeit gewöhnt man sich einfach an, darauf zu starren und herumzuwischen, obwohl man essen, schlafen, miteinander reden oder einfach auf seine Umwelt achten sollte (Stichwort Verkehr). Bewusstes „Handy-Fasten“ kann daher Aufschluss darüber bringen, was man im Alltag sonst übersieht. A

 

uch Studien haben sich damit schon auseinandergesetzt, welche Auswirkungen es auf Kinder haben kann, wenn Eltern sich ständig mit dem Handy anstatt mit ihnen beschäftigen. Kurz gesagt kann sich dieses Verhalten negativ auf die emotionale, Sprach- oder sogar körperliche Entwicklung auswirken.

 

NEUES AUSPROBIEREN

 

Fasten muss nicht immer bedeuten, auf etwas zu verzichten. Das eigene Verhalten zu ändern oder Neues auszuprobieren, schärft ebenso den Blick fürs Wesentliche beziehungsweise schafft Perspektiven. Eine Strategie, sein Verhalten zu ändern, ist, eine Gewohnheit durch eine andere zu ersetzen.

 

Anstatt mit dem Auto zur Arbeit oder zum Einkaufen zu fahren, öfter den Bus oder das Fahrrad zu nehmen etwa. Oder statt Kaffee in der Früh ein Glas Wasser mit Zitrone zu trinken. Oder anstatt beim Einschlafen negative Gedanken zu wälzen – und sich auf das zu fokussieren, was schlecht gelaufen ist –, all die guten Dinge Revue passieren zu lassen, die einem widerfahren sind. Am besten sammelt man diese in einem Dankbarkeitstagebuch, um sich auch später noch daran zu erinnern.

 

VERPACKUNGSFASTEN

 

In der Adventzeit und rund um Weihnachten werden jedes Jahr enorme Mengen an Verpackungsmüll erzeugt. Aber auch das restliche Jahr über kommt etwa aufgrund der To-go-Mentalität einiges zusammen.

 

Durch „Plastik-“ oder „Verpackungsfasten“ kann der:die Einzelne etwas gegen die Verpackungsflut tun. Ein Beispiel ist, auf To-go-Verpackungen zu verzichten und sich stattdessen einen wiederverwendbaren Thermobecher zu füllen oder im Café füllen zu lassen.

 

Wer den immergleichen Supermarkt besucht und dort schon alles in- und auswendig kennt, für den lohnt sich vielleicht ein Abstecher in einen Unverpacktladen, also ein verpackungsfreies Lebensmittelgeschäft. Für das Einpacken der Weihnachtsgeschenke bieten sich beispielsweise Zeitungs- oder Packpapier an, wiederverwendbare Schachteln oder Körbe, Stofftücher, Leinensäcke und vieles mehr.

 

Dies sollen nur einige Impulse sein, denn die Liste der Ideen für alternatives oder „modernes“ Adventfasten ließe sich noch lange fortsetzen.  

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Im Advent kann die Trauer um einen verstorbenen Menschen wieder ganz präsent werden. Gleichzeitig Vorfreude auf Weihnachten zu empfinden, ist trotzdem legitim.

Der Trauer wie auch der Freude Raum geben

25.11.2025   -  
Rund um Advent und Weihnachten vermissen wir liebe Verstorbene oft umso intensiver, da sie im...

Gesundheit: Vitamin D-Mangel im Winter

18.11.2025   -  
Wenn die Tage kürzer werden und die Sonne tief steht, sinkt unser Vitamin-D-Spiegel sehr deutlich...
Beim Kerzenziehen können Kerzen in allen möglichen Farben hergestellt werden. Ein Ritual für die ganze Familie.

Eintauchen in den Advent beim Kerzenziehen

18.11.2025   -  
Kerzen begleiten uns zwar das ganze Jahr, in der Adventzeit tritt deren Kraft und Bedeutung...
Tee bietet mit seiner Aromenvielfalt eine gute Alternative zu Wein und Bier und unterstützt den Geschmack von Speisen.

Tee statt Wein: Bewusster und gesunder Genuss

11.11.2025   -  
Tee ist heutzutage nicht mehr nur ein aromatisches Heißgetränk, sondern steht mittlerweile auch...

Recht: Irrtümer im Straßenverkehr

04.11.2025   -  
Im Straßenverkehr kursieren zahlreiche Mythen, die nicht nur zu Missverständnissen führen,...

REZEPT_

Manuela Macedonia

Wild in Rotweinsoße

Im Herbst wird gerne Wild serviert. Wildfleisch ist nicht nur äußerst schmackhaft, esist auch...

FÜR_DICH

Bunt durchs Kirchenjahr

In der Kirche fängt das neue Jahr schon einen Monat früher an: Mit dem Advent beginnt für...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Papst Leo XIV. empfängt das „ORF-Friedenslicht aus Bethlehem“

19.11.2025 Vor den Augen von rund 60.000 Pilger:innenübernahm Papst Leo XIV. im Rahmen einer Generalaudienz...

In Gallneukirchen herrschte Platzmangel am Altar

25.11.2025 Die Zahl der jugendlichen Ministrant:innen war in der Pfarre Gallneukirchen vor 20 Jahren so...

Das kleine Licht

25.11.2025 Das „ewigeLicht“ sagt: Ich bin da.

Der Trauer wie auch der Freude Raum geben

25.11.2025 Rund um Advent und Weihnachten vermissen wir liebe Verstorbene oft umso intensiver, da sie im...

Bunt durchs Kirchenjahr

25.11.2025 In der Kirche fängt das neue Jahr schon einen Monat früher an: Mit dem Advent beginnt für...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen